Assyrisch-babylonische Kleinplastik magischer Bedeutung vom 13.-6. Jh. v. Chr |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
àÅ¢Êèǹà¹×éÍËÒ 1 | 4 |
àÅ¢Êèǹà¹×éÍËÒ 2 | 4 |
àÅ¢Êèǹà¹×éÍËÒ 3 | 36 |
ÅÔ¢ÊÔ·¸Ôì | |
33 à¹×éÍËÒÍ×è¹æ äÁèä´éáÊ´§äÇé
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ähnliche älteren Andrae Apotropäische Tonfiguren Assur assyrischen Attribut ausgeführt Babylon Bart befand beiden Beischrift bekannt beschriebenen Beschwörung Bilder Bildwerke bislang Bösen Bronze Brust Buren Dargestellten Darstellung deponiert einigen ekal māšarti entsprechenden er-ba erhalten erwähnten fanden Figuren Flachbilder Form Fundort Gebäude Gefäß gefunden Geh hinaus gelegenen Genius Genius mit Fischumhang gleichen Gott Gürtel Guten Hand Haus Helden Henkelgefäß Höhe Hund Inschrift Iraq Kalhu Nimrūd Kapseln kleinen Klengel-Brandt Komm König Kopf Körper Kupfer lagen langen läßt lich linken Löwendämon M.E.L.Mallowan magischen Mallowan Mann Männerfigur Material Museum Namen neuassyrischen Ninive Palast Postament publiziert R.Koldewey Raum rechten Reste Ritual Rundbilder schwarzer sechslockigen soll sollten Stab Statuette Stehender Stellen stets tragen trägt Tür ursprünglich vergräbst verschiedenen versehen Wächter wahrscheinlich Weisen weißen Wesen wohl Woolley WVDOG WVDOG 15 zeigen Ziegelkapseln Ziegeln zwei