ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Im J. 1851 schreibt er an seine Gemahlin (1. c. S. 111): ....Ich begreife nicht, wie ein Mensch, der über sich nach„denkt und doch von Gott nichts weiss oder wissen will, sein „Leben vor Verachtung und Langeweile tragen kann. Ich weiss nicht, wie ich das früher ausgehalten habe; *) sollte ich jetzt leben wie damals, ohne Gott, ohne Dich und die Kinder ich wüsste doch in der That nicht, warum ich „dies Leben nicht ablegen sollte wie ein schmutziges Hemde."

[ocr errors]

Im J. 1861 tröstet er einen Schwager über den Verlust eines Sohnes und bemerkt: .. Wir sollen uns an diese Welt nicht hängen und nicht in ihr heimisch werden" (S. 114). Im J. 1883 äusserte er zu Busch: .. Von meinem Glauben losgelöst, bin ich matt und schwach" (S. 125).

[ocr errors]

Im Juni 1847 sagt er im vereinigten Landtage (S. 117): .....für mich sind die Worte: ,Von Gottes Gnaden,' welche christliche Herrscher ihrem Namen beifügen, kein leerer Schall, denn ich sehe darin das Bekenntnis, dass die Fürsten „das Scepter, welches ihnen Gott verliehen hat, nach Gottes Willen auf Erden führen wollen.... Entziehen wir diese religiöse Grundlage dem Staate, so behalten wir als Staat nichts, als ein zufälliges Aggregat von Rechten, eine Art Bollwerk gegen den Krieg aller gegen alle, welches die ältere Philosophie aufgestellt hat.“

[ocr errors]

Im J. 1870 sagt Bismarck in offener Sitzung (1. c. S. 120): Für jemand, der des Glaubens nicht ist zu dem ich mich vom Herzen bekenne der Tod sei ein Übergang von „einem Leben in das andere, - für jemand, der diese Überzeugung nicht theilt, müssen die Freuden dieses Lebens einen solchen Wert haben, dass ich ihn fast um die Empfindungen, die sie ihm machen, beneide; er muss in einer Beschäftigung leben, die für ihn so befriedigende Erfolge aufweist, dass ich

*) Dieser Ausspruch erinnert auffallend an zwei Stellen der Selbstgespräche Marc Aurels: (II. 11.) „Gibt es aber keine Götter oder kümmern sie sich nicht um die menschlichen Angelegenheiten, was soll mir dann noch das Leben ohne Götter und ohne Vorsehung" und VI. 10., „ist die Welt ein Gemisch von Dingen, die sich bald miteinander mischen, bald voneinander lösen (ohne dass Einheit und Vorsehung walten), warum sollte es mich verlangen, in einem ordnungslosen Gewirre, in solch einem Gemengsel zu verweilen, was könnte mir dann erwünschter sein, als einst wieder Erde zu werden!"

"

[ocr errors]

seinen Gefühlen darin nicht zu folgen vermag, wenn er mit ,,dem Glauben, dass seine persönliche Existenz mit diesem leiblichen Tode für ewig abgeschlossen sei, wenn er mit diesem Glauben es überhaupt der Mühe wert findet, weiter zu leben." Mit Bezug auf die Verarmung, welche die Verbreitung der socialdemokratischen Lehren über Deutschland bringen würde, wenn man nicht gesetzliche Hemmung beschlösse, sagte Bismarck 1876 im Reichstage (p. 121): Wenn diese Zustände fortwirken, dann wird das ihr Heilmittel sein, die „Zuchtruthe, die Gott über diese Excesse verhängen wird.“ Moltke und Auch der grosse Mitarbeiter Bismarcks an der NeuReligion. gestaltung Mitteleuropas, Moltke, ringt, ungleich seines Genossen mehr christlicher, ja sogar confessioneller Haltung, nach religiöser Erleuchtung, doch in mehr philosophischer Deutung und Sprache. Dieselbe gelingt ihm zwar in den Trostgedanken" nicht immer, sieht sogar hie und da etwas unbeholfen aus, beweist aber nichtsdestoweniger in seinen schönen Gedanken das hohe geistige Streben des Helden. Wie sehr ihm diese Richtung am Herzen lag, geht schon daraus hervor, dass er seine Trostgedanken" in verschiedenen Jahren viermal umarbeitete. (Zur Lebensgeschichte des General-Feldmarschalls Grafen Helmuth von Moltke, Berlin 1892; Gesammelte Schriften S. 337 ff.) Der Ausdruck „Trostgedanken" mag Moltke wohl durch ähnliche Trostschriften der „Alten“, z. B. Seneca's und Plutarch's, eingegeben worden sein.

[ocr errors]

Wir wiederholen, dass wir glauben, den Beweis erbracht zu haben, dass gänzliche Abwesenheit von religiösen Gefühlen bei tiefstehenden Völkerschaften und Individuen kaum je und dann nur unter den ausserordentlichsten Verhältnissen vorkomme, und alles darauf hindeute, dass in civilisierten Staaten die weitaus grösste Menge sogar confessionellen Ansichten huldige, und dass auch in den der Zahl nach äusserst beschränkten Kreisen ausnahmsweise Hochgebildeter sich eine gänzliche Abweisung religiöser Gefühle, bei den Führern wenigstens, kaum finde.

"

Ausnahmen

von der

heit des

Doch gibt es ohne Zweifel scheinbare Ausnahmen Scheinbare bei solchen, die den sogenannten höheren Classen, den soge-1 nannten Gebildeten" angehören. Nicht wenige haben sich Algemeinin unserer nervösen, überhastenden Zeit im Drange für sie Religions. wichtiger Geschäfte entwöhnt, anderen Gedanken, als eben gefühles. den mit jenen Geschäften in Verbindung stehenden nachzuhängen. Eine gewisse Mode, Associationen verschiedener Art, hängen hiemit zusammen. Die Welt anderartiger Gedanken wird ihnen eben fremd und es bedarf ganz besonderer Umstände und Erinnerungen, um ihnen ihr eigentliches,,ich" wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Recht ergötzlich ist bisweilen, wie bei Menschen, die solchen Gefühlen, besonders religiösen, abhold sein wollen, der Aberglaube, der Glaube an den ,,Stern", die Furcht vor dem Freitag, der Zahl 13 und Ähnlichem eine grosse Rolle spielt. Was ist aber der Glaube an die Wirksamkeit solcher Dinge anderes, als die Überzeugung von der Kraft und dem Einflusse ausser dem Menschen gelegener und doch nicht physischer Agentien.*)

Belege.

Einige Begebenheiten der jüngsten Zeit liefern hierzu interessante

Verschiedene Gattungen

von Aber

Angaben

Bisher war es seit der ersten allgemeinen Weltausstellung in London (1851) Sitte gewesen, Veranstaltungen dieser Art am 1. Mai, der überall als glauben. Festtag des hereinbrechenden Lenzes gefeiert wird, selbst dann zu beginnen, Hesiod's ausführliche wenn sie noch sehr unfertig waren. Zwei Ausstellungen harren ihrer Eröffnung, jene zu Budapest und die in Antwerpen; doch der 1. Mai fällt auf den über Unglückstag (Freitag), man wagt nicht, dem Aberglauben entgegenzutreten, glückliche und somit ist um mit Laubes Karlsschülern zu sprechen erster Mai, und die Eröffnung beginnt mit dem zweiten.

[ocr errors]

zweiter Mai

Doch kann der Freitag auch ein Glückstag sein. Das soll besonders hinsichtlich des Nägelschneideus an den Fingern der Fall sein, das am Freitag geschehen muss und dann vor Zahnschmerzen bewahrt. Der Bischof Martin von Bracara (Spanien) rügt noch am Ende des 6. Jahrhundertes, dass die Frauen als Überbleibsel des Heidenthumes zum Eingehen von Ehen den Freitag (dies Veneris) bevorzugen. (Schultze, Untergang des griechischrömischen Heidenthumes, Jena 1887, I. Seite, 404. Note.)

[ocr errors]

Nach Mittheilung französischer Zeitungen baten mehrere Hauseigenthümer in Paris noch vor einigen Jahren, ihre Häuser nicht mit der Unglückszahl 13, sondern mit 12bis“ bezeichnen zu dürfen! Das Gleiche geschah auch in Frankfurt a. M. (1893). Verfasser wohnte im Herbste 1887 in einem der ersten Hôtels im Haag, und sah mit einiger Verwunderung, dass die Nachbarzimmer die Zahlen 12 und 14 führten. Auf seine Anfrage wurde

und unglückliche Tage.

Kurze

Zwei Dinge unterscheiden den Menschen. von dem Zusammen- Thiere: Es gibt kein sprachloses Volk und der Mensch sucht

fassung.

ihm die Aufklärung, dass die Zahl 13 nicht überall als gutes Vorzeichen gelte! Der 13. jeden Monates ist hinwieder jungen Mädchen zum Kürzen des Haares sehr zu empfehlen und diese Wahl wird hier (in Wien) eifrig eingehalten.

Man wird sich erinnern, welche Furcht das „mal' occhio“ in Italien noch immer verbreitet. Wer um das Jahr 1858 in Rom gelebt hat, dürfte kaum vergessen haben, dass zwei Männer, von denen der eine auf schwindelnder Höhe... in dieser Beziehung grosse Besorgnis erregten. Die später so unglückliche Kaiserin Charlotte von Mexiko, gewiss eine ehrerbietige Dienerin der Kirche, erzählt uns im Januar 1865, dass der letztere sich „oft" scherzend einen Gettatore genannt habe. (Maximilian and Charlotta, a stony of Imperialiom, by John M. Taylor, New-York und London, 1894.) Interessant ist, dass die erste Anweisung, bestimmte, nach ihren Zahlen hervorgehobene Tage zu gewissen Verrichtungen auszuwählen und sie als Glücks- oder Unglückstage zu betrachten, schon bei dem alten, ehrlichen Hesiod (er wird von einigen für gleichzeitig mit Homer, hie und da sogar für älter gehalten, nie aber später gesetzt, als 800 v. Chr.) vorkommt. Er sagt: (Werke und Tage, V. 765 ff.) :

„Merke die Tage von Zeus dir wohl, nach völliger Ordnung,
Um das Gesinde zu lehren; der dreissigste tauget im Monat,
Um das Geschäft zu besehen, die Kost zu vertheilen, am besten,
Wenn vom Rechtsentscheide das Volk Festtage begehet.
Denn dies sind ja die Tage von Zeus, dem allwissenden Herrscher,
Neumond erst ist heilig, der viert und siebente gleichfalls,
Dran einst Leto den Goldschwertträger Apollo geboren;
Auch so der acht' und neunte; das sind im wachsenden Monat
Traun zwei treffliche Tage, der Menschen Geschäft zu besorgen;
Eilf und zwölf sind wiederum auch zwei wackere Tage,
Jener zur Schafschur, dieser erquickliche Früchte zu mähen;
Aber der zwölft' ist weit an Güte doch über den eilften;
Ziehet die Fäden an ihm ja die schwebende Spinne den vollen
Tag, wann jetzo die kundige Ameis sammelt in Haufen;
Stelle den Webstuhl jetzt zum fleissigen Werke das Weib auf;
In dem Verlaufe des Monds ist dreizehn wohl zu vermeiden
Bei dem Beginne der Saat; Pflänzlinge die nähret er herrlich.
Aber der sechste der Mitt' ist schädlich an allen Gewächsen,
Treffliche Knäblein gibt er jedoch; nur ist er den Mädchen
Für die Geburt nicht hold, auch nicht zum Feste der Hochzeit.
Auch der sechste zuvor ist für die geborenen Mägdlein
Nicht gut; aber die Böck' und Herden der Schafe zu scheeren,
Hirtengehege zu bau'n, mag's wohl ein freundlicher Tag sein,
Bringt auch wackere Knaben; sie lieben es
Lug und schmeichelnde Wort und heimliches, süsses Geflüster.
Aber am achten des Monds da scheere den Eber, den lautauf-

spöttliche Reden,

sich mit dem Übersinnlichen in Beziehung zu setzen, und diese reflectiert wieder auf sein Fühlen, Denken und Handeln. Weil die Geistesthätigkeit des Menschen selbst auf der niedersten Stufe über die Sinnesempfindungen hinausgeht, d. h. weil er Mensch ist, darum ist er im Besitze von Religion (Roskoff 1. c. S. 35).

Wenn Religion allgemein unter den Menschen verbreitet ist, so muss selbstverständlich Empfänglichkeit für religiöses Gefühl vorhanden sein, wobei wir uns aber nicht nothwendig ein eigenes hiefür bestimmtes Organ zu denken brauchen. In diesem Sinne sagt Goethe (Einl. z. Farbenlehre), sich an Plotinus (Vom Schönen, Cap. VI.) anlehnend:

Brüllenden Stier; am zwölften das arbeitduldende Maulthier.
Aber am vollen und grossen der zwanziger Tage bekommst du
Traun ein witziges Knäblein; es ist gar kundigen Geistes.
Tüchtige Knaben gewähret der zehnte, der vierte der Mitte
Mädchen; an ihm jetzt Schaf und langsam schreitendes Hornvieh,
Auch scharfzahnige Hund' und arbeittragende Mäuler
Zähme, die Hand auflegend; allein (dies merke bedachtsam!)
Meide den vierten sowohl vom Beginn, als Ende des Monats,
Dass du die Seele nicht härmst; ein gar so vollendeter Tag ist's!
Führ' an dem vierten des Mondes die Gattin in deine Behausung,
Wenn du die Vögel erforscht, die zu selbigem Werke die besten.
Aber die fünften vermeide, dieweil sie so misslich und arg sind.
Denn am fünften besorgen Erinnyen, sagt man, den Horkos
Nach der Geburt, den Eris gebar zur Strafe des Meineids.
Aber am siebten der Mitte Demeters heilige Körner
Wirf mit behutsamem, sorglichem Aug' auf ebene Tennen
Nieder. Es haue der Zimmerer Holz auch für die Gemächer
Und Schiffsbalken in Menge, sowie sie zum Schiffe sich eignen.
Aber am vierten beginne, die brechlichen Schiffe zu fügen.
Aber der neunte der Mitt' ist heilvoll später am Abend,
So wie der früheste neunte den Sterblichen ganz unschädlich;
Dieser ist gut zum Pflanzen sowohl, als für die Geburten,
Gut bei Knab' und Mädchen; er ist nie völliger Misstag.
Wenige wissen, wie trefflich der dritte der Neuner im Mond ist,
(Um zu beginnen ein Fass und das Joch auf den Nacken zu legen
Stieren und Mäulern zumal und schnell hinjagenden Rossen)
Auch das beruderte, flüchtige Schiff zur finsteren Meerflut
Niederzuziehn; doch wenige nennen den Tag wahrhaftig.
Öffne das Fass am vierten; der mittlere gelte zumeist als
Heiliger Tag; nur wenigen gilt ein zwanziger heilvoll,

Wenn sich der Morgen erhebt; noch kläglicher ist er am Abend.
Dies sind also die Tage, dem Menschen zum Heile geschaffen."...

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »