ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

die Vertiefung von dem höheren Begriff von Gott und von der Verehrung desselben, wie es sich im Geschichtsgang des Volkes Israel fund gegeben, konnten den gestern noch an der Sklavenkette geschmiedeten nicht zugemutet werden.

Dafür wurden erst ihre Söhne und Enkel reif gehalten. Diesen prägte Mose kurz vor seinem Hingange in der deuteronomischen Schrift den Begriff der Liebe zu Gott ein:,, Ihwh ist einzig, und du sollst Ihwh, deinen Gott, mit ganzem Herzen, mit deinem ganzen Wesen und mit deiner ganzen Kraft lieben." Was verlangt, o Israel, dein Gott von dir? Nichts weiter als ihn zu verehren, in seinen Wegen zu wandeln, ihn zu lieben, ihn anzubeten mit ganzem Herzen und ganzem Wesen." Bei allen Völkern der Erde war die Frömmigkeit eine Tochter der Furcht; der Schauer vor dem Unsichtbar-Gewaltigen, dem rätselhaften Wesen in den Wolken oder in den schauerlichen Pläßen hat die Knie sinken gemacht und die Mittel der Gottesverehrung, Altäre, Tempel, Opfer, Bitten, dienten nur dazu, die Uebermächtigen versöhnlich und freundlich zu stimmen. Der Abstand zwischen dem Göttlichen und dem Menschen wurde nach Himmelsfernen gedacht. Das deuteronomische Gesetzbuch offenbarte zuerst die Liebe zu Gott, als Beweggrund zur Frömmigkeit und Sittlichkeit, und es brachte dadurch den Menschen der Gottheit näher, viel näher. Es machte das Menschenherz zum Tempel, in dem das göttliche Wesen verehrt sein will und gestaltete sein Verhältnis zu ihm zu einem innigen, wie das des Sohnes zum Vater. Der Mensch braucht nicht mehr vor der Gottheit, wie der Sklave vor seinem finsteren Herrn zu zittern, sondern er dürfe sich ihm in kindlicher Freundlichkeit nahen. Diese hehre Erkenntnis von der Liebe zu Gott ist eine stetige Wiederholung in der deuteronomischen Schrift. Das Gesez ermahnt diese Erkenntnis von der ausschließlichen Einheit, Größe, Erhabenheit und Vorsehung Gottes sich in's Herz zu prägen, sie sich stets gegenwärtig zu halten, in den Kindern lehrend einzuschärfen, auch sie äußerlich kenntlich zu machen, sie als Zeichen an die Hand zu binden, als Stirnbinde am Kopf zu tragen und endlich sie an die Pforten des Hauses und an die Eingänge der Städte aufzuzeichnen. Beherzigt das Volk diese hehre Erkenntnis von seinem Gott, so wird es ihn zum Vorbild nehmen, Gerechtigkeit und Erbarmen üben, sich gleich ihm der Verlassenen, der Waisen und Witwen annehmen und auch den Fremdling lieben. Die höhere Tugend, die liebevolle Behandlung der Schwachen und der Fremden ist ebenfalls eine stetige Annahme dieser unvergleichlichen Gesetzgebung. Die Selbstsucht, die Herzensverhärtung, die Verstocktheit würden von selbst aus Liebe zu Gott schwinden, das Volk würde dadurch die Vorhaut seines Herzens beschneiden und seinen harten Nacken beugen.

Die hohe Erkenntnis und diese gehobene Gesinnung sollen sich durch Betätigung von Gesezesvorschriften verwirklichen. Die Geseze bilden den Mittelpunkt des deuteronomischen Buches. Vor Allem dringt es auf Beseitigung und vollständige Vertilgung des Gözentums und alles dessen, was damit zusammenhing; es führt zum

[ocr errors]
[ocr errors]

nach

Bewußtsein, daß dieses nicht blos verwerflich, sondern auch albern und kindisch sei. Es schickt daher die Erhabenheit Gottes voraus, daß er keine Gestalt haben könne, und daß selbst, als er sich am Horeb dem ganzen Volke offenbart hat, in keinerlei Gestalt sich versichtbart, sondern nur eine Stimme habe vernehmen lassen. Wie ungereimt erscheint es daher, von Gott sich ein Bild zu machen, eine männliche oder weibliche Gestalt nach Art der Phönizier oder gar sich die Gottheit unter einer Tiergestalt vorzustellen Art der Aegypter - und selbst die Gestirne des Himmels als göttliche Wesen anzubeten nach Art der Assyrier und Babylonier. Diese falsche Vorstellung von Aftergottheiten führte zu den empörendsten Freveltaten; die Verehrer dieser Gözen verbrennen sogar ihre Söhne und Töchter zu Ehren und zur Versöhnung derselben. Das deuteronomische Gesetz warnt nachdrücklich gegen diese gräuliche Verirrung, hebt hervor, daß sie Gott ein Gräuel sei, und daß es eine Fälschung sei, Kinderopfer als gesezliche Vorschrift anzudichten: „Ihr sollt zum Geseze nichts hinzutun und nichts davon abnehmen." Da das Gögentum jeder Art ein Hohn auf den Gott Israels ist, so prägt das Gesetz ein, alle Stätten für Gößenkultus zu beseitigen, Altäre, Spigsäulen, heilige Bäume, Bildnisse von Holz und Silber zu zerstören. Weiter verfügt das Gesez, daß ein Prophet oder Träumer, welcher die Menge zum Gößendienst verführen wollte, selbst wenn er ein Zeichen gäbe und etwas voraus verkündete, das eingetroffen, mit dem Tode bestraft werden sollte, weil er von dem Gott Israels abwendig machen wollte". Dieselbe Strafe sollte auch die nächsten Verwandten oder Herzensfreunde treffen, welche zur Beteiligung am Dienste fremder Götter näherer oder fernerer Völker überreden sollten. Ohne Schonung sollten solche Verführer dem Tode durch Steinigung überliefert werden. Eine Stadt, deren Bevölkerung sich zum Gößendienste verleiten ließe, sollte samt ihrem Gute verbrannt werden. Mit den kanaaitischen Völkerschaften sollten die Israeliten kein Ehebündnis eingehen und überhaupt kein Bündnis schließen, weil diese es darauf anlegten, zu ihrem Gößendienste zu verleiten. Dagegen dürfen Jdumäer und Aegypter in die Gottesgemeinde wenigstens im dritten Geschlechte aufgenommen werden, jene als Stammverwandte und diese aus Dankbarkeit, weil die Israeliten als Fremdlinge in deren Land waren. Eingewanderte Ammoniter und Moabiter sollten nicht einmal im zehnten Geschlecht zugelassen werden, weil sie sich lieblos gegen Israel gezeigt hatten.

"

Mit derselben Wichtigkeit, wie die Beseitigung des falschen Göttertums wird die Weise des Gottesdienstes, besonders die Verehrung des ureigenen Gottes in dieser Gesezesgebung behandelt. Hierbei fällt der verhältnismäßig geringe Wert auf, welcher auf die Opfer gelegt wird. Allerdings bestimmt die deuteronomische Gesezgebung, daß nur in einem bestimmten Orte, den Gott auserwählen werde, geopfert werden dürfte, erkennt also den Opferdienst als berechtigt und gottgefällig an. Allein sie will ihn außerordentlich beschränkt wissen. Außerhalb der den Mittelpunkt bildenden Stätte

soll gar nicht geopfert werden. Fleisch braucht außerhalb derselben nicht nach hergebrachter Sitte opfermäßig geweiht oder in Weihe genossen, sondern darf schlechthin, reines mit unreinem vermischt, verzehrt werden. Dadurch würde den Privatkultusstätten und Höhen der Boden entzogen werden Denn nur dadurch, weil das Herkommen bestimmt hatte, daß Fleisch von zahmen Tieren nur opfermäßig bereitet werden müßte, und es zu unbequem war, mit jedem Lamm oder Rind zum Haupttempel zu wallen, waren die Privataltäre ein unentbehrliches Bedürfnis geworden und zu Ansehen gelangt, von dem sich das Volk nicht lossagen konnte. Die Strenge des Königs Ahiskija gegen die „Anhöhen“ vermochte sie nicht zu beseitigen. Diese Höhen mit Altären waren aber zugleich der fruchtbare Boden für das Wuchern des Gößentums. Das deuteronomische Gesez wollte also das Volk von den Kultusstätten entwöhnen. Auch das Opferwesen im Centraltempel wollte diese Gesezgebung beschränkt wissen. Nur der Zehnten, die erstgebornen Tiere und die Gelübdeopfer sollten in dessen Räumen opfermäßig genossen werden. „Wenn du unterlassest, Opfer zu geloben, so wird keine Sünde an dir sein. Nur den Ausspruch deiner Lippen sollst du erfüllen." In diesem Punkte geht die deuteronomische Gesezgebung weit über die früheren hinaus. Der Zehnten, die Erstgeborenen und die Erstlinge brauchten nicht den Ahroniten übergeben zu werden, sondern der Eigentümer sollte sie selbst im Mittelorte verzehren dürfen. Nur darauf wird Gewicht gelegt, daß die Leviten und auch die Waisen, Witwen und Fremdlinge, die keinen Bodenbesig haben, und besonders die Sklaven und Sklavinnen zu den Opfermahlen zugezogen werden sollten; sie sollten dadurch als Glieder der opfernden Familie betrachtet werden. Die Abgaben an die Nachkommen Ahrons sind in dieser Gesetzgebung überhaupt verringert. Nur ein winziger Teil von der Getreide-, Wein- und Del-Ernte, ferner etwas von der Wollschur und endlich einige Stücke von den Opfern werden ihnen zugedacht. Der GetreideZehnten dagegen oder der Zehnten vom Zehnten ist ihnen entzogen und den Eigenthümern überlassen, sie, wie schon angegeben, im Mitteloite mit Hinzuziehung der Besiglosen zu verzehren. Nur jedes dritte Jahr, also zweimal in jeder Jahreswoche, soll der Zehnten nicht vom Eigentümer zu eigenem Gebrauche verwendet, sondern Andern zugewandt werden, nicht bloß den Leviten, sondern auch Allen, welche des Bodenbesiges entbehrten, auch dem Fremdling, der Waise und der Witwe.

Wir haben den Anfang des zum Beweis herangezogenen Kapitels im Wortlaut unseren geschäßten Lesern vorgeführt. Es würde zu weit führen, das ganze Kapitel hier anzugeben. Wir bitten also, in dem Werke dasselbe nachzuschlagen, und sich selbst den Beweis zu erbringen, daß wir, gestüßt auf diesen berühmten Gelehrten und sein Werk mit unserer Behauptung im Recht sind.

Das 5. Buch Mose ist erst in späterer Zeit, lange nach der Existenz Mose den andern vier Büchern angefügt worden, ist also fälschlich von den Schriftgelehrten dem Propheten Moses unterschoben worden.

Sollten trozdem noch Zweifel bei unseren geschäßten Lesern entstehen, so verweisen wir noch auf folgende Werke, welche geeignet sein dürften, uns beweiskräftig zur Seite zu stehen.

Th. Hobbes, Leviathan III. 33.

J. Peyrerius, Systema theologicum ex Praeadamitarum hypothesi, 1655, Buch IV, Kap. 1 und 2.

B. Spinoza, Tractatus theologico politicus.

R. Simons, Histoire critique du Vieux-Testament.

J. G. Herder, Aelteste Urkunde des Menschengeschlechts, Salomons Lieder der Liebe.

I. G. Eichhorn, Einleitung in das Alte Testament.

J. Jahn, Einleitung in die göttlichen Bücher des Alten Bundes. de Wette, Kritischer Versuch über die Glaubwürdigkeit der Bücher der Chronik mit Hinsicht auf die Geschichte der Mosaischen Bücher und Gesetzgebung.

Recht gründliche Erörterungen unseres Themas über das 5. Buch Mose können wir auch noch in Schenkels Bibel Lerikon nachlesen. Unter „Bibel“ und unter „Kanon des Alten Testamentes" giebt dieses Werk so eingehende, kurz zusammengefaßte Erläuterungen, daß wir über unsere Meinung gar nicht mehr im Zweifel sein können. Wir lassen diesen Punkt jezt also auf sich beruhen und wenden uns dem nächsten Kapitel zu, durch welches wir weiter interessante Aufschlüsse zu geben beabsichtigen.

IV. Kapitel.

Unterschiebung mehrerer Psalmen
und das Buch Hiob.

585 vor Chriftus.

Als Nebukadnezar die Stadt Jerusalem und mit ihr den ersten Tempel zerstörte, zeigte er sich keineswegs als blutdürstiger Sieger, er war dem jüdischen Volke gegenüber nicht feindlich gesinnt; er behandelte den besiegten Feind menschlich, ja, er verstand es durch Milde und Nachsicht sich das Vertrauen des in Elend geratenen jüdischen Volkes zu erwerben. Er verfolgte damit einen ganz eigenen Zweck, er zeigte sich durch diese Taktik als gewiegten Diplomaten. Seine Absicht war, das chaldäische Land noch mehr zu vergrößern, und mit der Vergrößerung in enger Verbindung mußte natürlich auch eine Mehrbevölkerung stattfinden. Die von ihm räumlich bedeutend erweiterte Hauptstadt Babel sollte zum Mittelpunkt des geistigen Lebens, zum Mittelpunkt des ganzen, damals im Aufblühen begriffenen, asiatischen Handels werden. Ein vollkommen neuer

Stadtteil entstand; um die alte Stadt aber ließ er eine Mauer aufrichten, welche nach Graez den staunenswerten Umfang von neun Meilen hatte. Als nun aber die Stadt diese für damalige Verhält nisse außerordentliche Größe erlangt hatte, mußte Nebukadnezar darauf bedacht sein, auch für die nötige Bevölkerung zu sorgen, da sonst all' die enormen, prächtigen Baulichkeiten, die da aufgeführt worden waren, zwecklos brach gelegen hätten. Sein Schachzug war daher, die von ihm besiegten Völker, oder doch wenigstens einen Teil derselben, in seiner neuen Hauptstadt anzusiedeln, und zwar scheint er sich für diese Niederlassungen speziell den neuen Stadtteil ausgewählt zu haben. Durch diesen Plan Nebukadnezars erfuhren die Juden aber so manche Erleichterung in ihrer traurigen, gedrückten Lage. Viele jüdische Gefangene erhielten dort in dem neuen Stadtteil Babels ihren neuen Wohnsiz angewiesen, sie erhielten Acker zum Bebauen, geboten über Sklaven, Maultiere, Esel und sonstige Haustiere, und es dauerte gar nicht lange, so lebten sie in ziemlich geordneten Verhältnissen. Die richtige, unausbleibliche Folge hiervon war, daß sich Viele von ihnen in verhältnismäßig kurzer Zeit ein hübsches Vermögen zusammenscharrten. Durch den gesellschaftlichen und geschäftlichen Verkehr aber mit der chaldäischen Bevölkerung verrannten sich gerade die zu Vermögen gekommenen Juden immer mehr und mehr in die Landessitten und Gebräuche, so daß sie der jüdischen Religion und ihren Vorschriften, dem jüdischen Kultus überhaupt, recht bald untreu wurden. Ja es gab sogar welche, die sich nicht scheuten, auch die jüdischen Speisegeseze zu verachten, die sich z. B. ruhig dem Genuß von Schweinefleisch u. s. w. hingaben. Der Prophet Jesaia giebt uns im Kapitel 65 Vers 3, 4 und 5 trefflichen Aufschluß: Ein Volk, das mich entrüstet, ist immer vor meinem Angesicht, opfert in den Gärten, und räuchert auf den Ziegelsteinen; Sizt unter den Gräbern, Und bleibt über Nacht in den Höhlen; Fressen Schweinefleisch, Und haben Greuelsuppen in ihren Töpfen; und sprechen: „Bleibe daheim, Und rühre mich nicht an; Denn ich bin für dich heilig." Solche sollen ein Rauch werden in meinem Zorn, Ein Feuer, das den ganzen Tag brenne. In Kapitel 66 Vers 17 finden wir noch eine weitere Bestätigung: Die sich heiligen und reinigen in den Gärten, Einer hie und der Andere da, Und essen Schweinefleisch, Greuel und Mäuse, Sollen weggerafft werden miteinander, spricht der Herr.

[ocr errors]

Diese nun in der Verbannung reich gewordenen Juden lebten sich in die neuen Verhältnisse immer mehr und mehr hinein, sie gewannen ihren neuen Aufenthalt immer lieber, bald vergaßen sie ihre alte Heimat, vergaßen sie Jerusalem, und Viele von ihnen wollten von einer Rückkehr nach Palästina und in die alten Verhältnisse überhaupt nichts mehr wissen. Daß diese Vaterlandsverächter sittlich und auch moralisch immer mehr der Verkommenheit anheimfielen, ist wohl nicht zu verwundern.

Wieder giebt uns der Prophet Jesaia in seinem III. Kapitel Aufschluß über die immer mehr der Corruption anheimfallenden Ver

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »