Nordische Mythologie in gemeinverständlicher Darstellung

»¡Ë¹éÒ
W. Engelmann, 1903 - 634 ˹éÒ

¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í

©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´

¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ

º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ

˹éÒ 510 - Pferde nebst Hunden und Hähnen, die man in Ermanglung der Habichte opferte, töteten, indem sie für gewiß glaubten, daß diese ihnen bei den Göttern der Unterwelt Dienste leisten und dieselben wegen ihrer begangenen Missetaten mit ihnen aussöhnen würden.
˹éÒ 317 - Riesen, um zu erfahren, ob der Neuvermählte von dem Schwiegervater getötet sei. Für den Göttertrank ward eine lange Vorgeschichte ersonnen, deren junge und unreine Züge leicht zu erkennen sind (Sk. 1): Bei dem Friedensschluß hatten Götter und Wanen ihren Speichel in ein Gefäß gespieen und daraus einen Mann, Kwasi, gebildet. Aber zwei Zwerge töteten ihn heimlich, und ließen sein Blut in zwei Krüge und einen Kessel Odröri rinnen. Dann mischten sie das Blut mit Honig, und diese Flüssigkeit...
˹éÒ 257 - Odin wechselte die Gestalt, da lag der Körper wie schlafend oder tot, er aber war da Vogel oder Tier, Fisch oder Wurm und fuhr in einem Augenblick in fern gelegene Lande, in seinen Geschäften oder in denen anderer" (Yngl. S. 7 ; S. 69). Als Fährmann nimmt er die Leiche des Sinfjötli auf und verweigert Thor die Überfahrt. Als Heerführer naht er Rind, um ihre Liebe zu gewinnen, das Antlitz mit einem Hute bedeckt, um nicht durch sein Aussehen verraten zu werden; als GoldHerrmann Nordische Mythologie.
˹éÒ 139 - Jäger, dem sie nicht hold ist. Ihre wahre Gestalt aber ist die eines in Tierfell gekleideten alten Weibes mit fliegendem Haar und langen Brüsten, die über die Achseln geschlagen sind. Im Rücken trägt sie einen langen Kuhschwanz, oder sie ist hohl wie ein alter, fauler Baumstock oder ein zu Boden geworfener Stamm. Dem Jäger zeigt sie sich gern als schöne, verführerische Jungfrau, aber auf der Hinterseite kann sie ihre Ungestalt nicht verbergen. Man hört sie im Urwalde trällern, lachen, wispern...
˹éÒ 244 - Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht bei Nacht ebensogut wie bei Tage hundert Meilen weit. Er kann auch hören, daß das Gras auf der Erde und die Wolle auf den Schafen wächst, sowie überhaupt alles, was einen Laut von sich gibt.
˹éÒ 166 - Viermännerkraft, seine Weisheit — er heißt der sehr kundige Riese — seine Verbindung mit riesischen und elbischen Wesen und durch sein Hausen und Kämpfen am Strome zeigt sich Starkad als riesischer Dämon des Wasserfalls. Rücklings, mit gespreizten acht Händen, stürzt der brüllende Riese nieder, und noch jeden Augenblick sieht man ihn im grauenvollen Sturze begriffen. Die einzelnen Gestalten auf das Leben der nordischen Bergströme zu deuten, auf ihren Ursprung, ihren Lauf durch Wildnis...
˹éÒ 592 - UrdQuelle (Vtjl. 18). Kein Mensch weiß es, aus welchen Wurzeln er wuchs (Fjolsv. 14) [Vielleicht hat der Scholiast seine Quelle hier mißverstanden]. Yggdrasil steht immer grün über dem Schicksalsbrunnen ; vgl. auch Mimis Brunnen und Hwergelmi (Vol. 18). Dort ist auch eine Quelle, wo die Heiden Opfer anzustellen und einen Menschen lebendig zu versenken pflegen. Wenn er in der Tiefe ganz verschwindet, so ist der Wunsch des Volkes bestätigt. Die heilige Quelle und Baum liegen nah beieinander. Jeder...
˹éÒ 42 - Unterwegs wendet er sich einmal zu ihr um und spricht: Der Mond gleitet, der Tod reitet; siehst du nicht den weißen Fleck an meinem Nacken, Garun, Garun? Das Mädchen hieß nämlich Gudrun ; Gud, Gott, kann der Draug nicht aussprechen: daher die Entstellung des Namens. Dem Mädchen wird ängstlich zu Mute ; aber sie reiten fort , bis sie zur Kirche kommen. Hier hält der Reiter vor einem offenen Grabe und spricht: Warte du hier, Garun, Garun, bis ich mein Pferd, mein Pferd, ostwärts über den Zaun...
˹éÒ 391 - Thor stieß mit dem Fuße nach ihm und warf ihn ins Feuer, daß er verbrannte. Und diesem Leichenbrande wohnten vielerlei Gäste bei: zuerst ist Odin zu nennen, und mit ihm fuhr Frigg und die Walküren und Odins Raben; und Freyr fuhr im Wagen und hatte den Eber vorgespannt, der Gullinbursti hieß.
˹éÒ 174 - Es ist aus den Nägeln gestorbener Menschen verfertigt, und deshalb soll man niemand mit unbeschnittenen Nägeln sterben lassen ; denn jeder, der das tut, fördert dadurch sehr die Vollendung des Schiffes Naglfar, von dem Götter und Menschen wünschen, daß es spät fertig werde (Gg. 51). Besteht zwischen dem ersten Gatten der Nacht und dem Schiffe, das, aus den Nägeln der Toten erbaut, am Weltende die Riesen herbeifährt, ein Zusammenhang?

ºÃóҹءÃÁ