ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

keine Heirath Satt finden; sobald jedoch die Adoption durch Emancipation aufgelöset ist, kann ich sie heirathen; so wie auch dann, wenn ich selbst emancipirt worden bin, der Ehe kein Hinderniss mehr im Wege steht.

§. 62. Die Tochter des Bruders zu heirathen, ist erlaubt; dieses kam zuerst in Gebrauch als der götter-gleiche Claudius die Agrippina, eine Tochter seines Bruders, geheirathet hatte. Hingegen ist es nicht erlaubt, die Tochter der Schwester zur Frau zu nehmen. Dies ist durch kaiserliche Verordnungen so bestimmt. Ferner darf man des Vaters Schwester und der Mutter Schwester nieht heirathen.>>

§. 63. <Eben so wenig dürfen wir eine Person heirathen, welche früher unsere Schwiegermutter, Schwiegertochter, Stiftochter oder Stiefmutter war. Ich sage früher war, weil, wenn die Ehen, durch die eine solche Schwägerschaft entstand, noch bestehen, aus einem anderen Grunde zwischen uns keine Heirath Statt finden kann, weil dasselbe Frauenzimmer weder mit zwei Männern zugleich verheirathet sein kann, noch ein Mann zwei Fauen haben darf.»

§. 64. Hieraus folgt, dass Diejenigen, welche mit Fluch belastete, blutschänderische Ehe geschlossen haben, anzusehen sind, als hätten sie weder Frau noch Kinder, indem Diejenigen, die in einer solchen Verbindung erzeugt sind, als Solche betrachtet werden, welche zwar eine Mutter, aber überall keinen Vater haben, weshalb sie denn auch gleich den Kindern, die eine Mutter in Unzucht empfangen hat, nicht unter der Gewalt ihres Vaters stehen.»> 22) Ulpiani, Domitii, Fragmenta quibus in codice vaticano inscriptum est tituli ex corpore Ulpiani. Edidit E. Böcking. Bonnae. 1836. in 12o. pag. 22. Tit. V. §. 6. und 7.

...

<«Inter parentes et liberos infinite cujuscumque gradus connubium non est. Inter cognatos autem ex transverso gradu olim quidem usque ad quartum gradum matrimonia contrahi non poterant: nunc autem etiam ex tertio gradu licet uxorem ducere; sed tantum fratris filiam, non etiam sororis filiam, aut amitam vel materteram, quamvis eodem gradu sint. Eam denique, quae noverca vel privigna vel nurus vel socrus nostra fuit, uxorem ducere non possumus.>>

«Si quis eam, quam non licet, uxorem duxerit, incestum

matrimonium contrahit. Ideoque liberi in potestate ejus non fiunt, sed quasi vulgo concepti spurii sunt.>>

23) Suetonii Tranquilli, C., Opera. Edidit D. C. G. Baumgarten-Crusius. Lipsiae. 1816-18. in 8°. Bd. II. pag. 56. u. fg. Claudius. §. 26.

24) Pauly, Real-Encyclopädie. Bd. IV. pag. 1651.

25) Grupen, Ch. W., Tractatio de uxore romana, cum ea, quae in manum convenit, farre, coemtione et usu, tum illa, quae uxor tantummodo habebatur. Hanoverae. 1727. in 8o.

26) Becker, W. A., Handbuch der römischen Alterthümer nach den Quellen bearbeitet. Fortgesetzt von J. Marquardt. Bd. pag. 235. u. fg.

IV.

[ocr errors]

Leipzig. 1856. in 8o.

27) Becker, W. A., Gallus oder Römische Scenen aus der Zeit Augusts. Leipzig. 1838. in 8o. Bd. I. pag. 14.

28) Rossbach, A., Untersuchungen über die römische Ehe. Stuttgart. 1853. in 8°. pag. 6. u. fg.; pag. 12.

29) Gellii, Auli, Noctium atticarum libri XX sicut supersunt. Editio Gronoviana. Praefatus est et excursus operi adjecit J. L. Conradi. Lipsiae. 1762. in 8°. Bd. I. pag. 330. u. fg. Buch IV. Hauptstück 3.

30) Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, herausgegeben von F. C. v. Savigny, C. F. Eichhorn und J. F. L. Göschen. Bd. V. Berlin. 1825. in 8°. pag. 269. u. fg. 31) Q. Horatius Flaccus. Oden. Buch III. Hauptstück 6. Sämmtliche Werke des Quintus Horatius Flaccus übersetzt von E. Günther. Ausgabe letzter Hand bevorwortet von K. F. Günther. Leipzig. 1854. in 8o. pag. 117. 32) Friedländer, L., Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von August bis zum Ausgang der Antonine. Bd. I. — Leipzig. 1862. in 8o. pag. 324. u. fg.; 272. u. fg. 33) P. Ovidii Nasonis, Opera omnia, In tres Tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, ... etc., Studio B. Cnippingii. Bd. I. - Amstelodami. 1683. in 8°.

[ocr errors]

pag 309.

u. fg.; 511. u. fg.; 681. u. fg. 34) Macrobii, Aur. Theodosii, Opera, ad optimas editiones collata, praemittitur notitia literaria, accedunt indices, studiis Societatis Bipontinae. Biponti. 1788. in 8°. Bd. I. pag. 275. u. fg. [Saturnalien. Buch I. Hauptstück 15.]

<... Nec non praetermiserim, quod nuptiis copulandis Kalendas, Nonas, et Idus religiosas, id est, devitandas censuerunt.

hi enim dies praeter Nonas feriati sunt; feriis autem vim cuiquam fieri, piaculare est, ideo tunc vitantur nuptiae, in quibus vis fieri virginibus videtur. Sed Verrium Flaccum, juris pontificii peritissimum, dicere solitum refert Varro, quia feriis tergere veteres fossas liceret, novas facere jus non esset: ideo magis viduis, quam virginibus, idoneas esse ferias ad nubendum. Subjiciet aliquis: Cur ergo Nonis, si feriatus dies non est, prohibetur celebritas nuptiarum? Hujus quoque rei in aperto causa est, nam quia nuptiarum dies verecundiae datur, postridie autem nuptam in domo viri dominium incipere oportet adipisci, et rem facere divinam; omnes autem postriduani dies, seu post Kalendas, sive post Nonas, Idusve, ex aequo atri sunt: ideo et Nonas inhabiles nuptiis esse dixerunt, ne nupta aut postero die libertatem auspicaretur uxoriam, aut atro immolaret, quo nefas est sacra celebrari.»

35) Lange, L., Römische Alterthümer. Bd. I.

[blocks in formation]

Berlin. 1856.

36) Schatzmayr, E., Studia Horatiana. Gothae. 1863. in 8o. pag. 81. u. fg. «Quodsi igitur ex omnibus his testibus jam certissimum est, Drusum non privignum tantum sed ipsum Augusti filium naturalem fuisse

37) Aristoteles, Die Politik des -. Von Ch. Garve. Mit Anmerkungen und Abhandlungen von G. G. Fülleborn. Breslau. 1799. in 8°. pag. 631. u. fg. Buch VII. Haupt

stück 16.

38) Plutarch. Biographien des Plutarch.

Von G. B. v.

Schirach. Bd. I. Berlin & Leipzig. 1777. in 8.
193. u. fg. Leben des Lykurg.

pag.

39) Athenaei, Deipnosophistarum libri XV. Isaacus Casaubonus recensuit, et ex antiquis membranis supplevit, auxitque ... Addita est et Jacobi Dale champii Cadomensis Latina interpretatio, cum notis marginalibus. Basileae. [Apud Hieronymum Commelinum.] 1597. in fol. pag. 271. Buch VI. 40) Herodot. Des Herodotus neun Bücher der Geschichte. Von J. E. Goldhagen. Lemgo. 1756. in 8o. pag. 397. u. fg. Buch V. §. 38. und 39.

[ocr errors]

41) Athenaeus.

-

A. a. O. pag. 555. u. fg.

[ocr errors]

42) Diodori Siculi, Bibliothecae historicae libri qui supersunt ac deperditorum fragmenta. Ex editione P. Wesselingii,...

adjunxit H. C. A. Eichstädt. Halis Saxonum. 1800-02. in 8o. Bd. II. pag. 371. u. fg.

Buch XII. §. 58.

43) Thucydides, Geschichte des Peloponnesischen Krieges. Von J. D. Heilman. Lemgo. 1760. in 8o. pag. 233. u. fg.; pag.

426. u. fg.

[ocr errors]

Buch II. §. 47 u. fg.; Buch III. §. 87. u. fg. 44) Haeser, H., Geschichte der epidemischen Krankheiten. 2. Aufl. Abtheil. I. Jena. 1859. in 8o. pag. 5. u. fg. 45) Thucydides, Von der Pest in Athen. A. d. Griech. mit Zusätzen ven J. Eyerel. Wien. 1811. in 8o.

[ocr errors]

46) Brandeis, H., Die Krankheit zu Athen nach Thucydides. Mit Anmerkungen. Stuttgart. 1845. in 8o.

-

47) Xenophontis Opera, graece et latine, ex recensione Eduardi Wells, accedunt dissertationes et notae virorum doctorum cura C. A. Thieme. Bd. IV. Lipsiae. 1764. in 8o.pag. 312. u. fg. Hauptstück VII. §. 5 des Oeconomicus. «Et quid, mi Socrates, inquit, scire poterat, quum eam ducerem, quae necdum annos nata XV ad me venerit, ac superiore tempore magna cura asservata vixerit, ut quam minimum cerneret, quam minimum audiret, quam minimum sciscitaretur.>>

48) Homer's Odyssee, übersetzt von J. H. Voss. Hamburg. 1781. in 8°. pag. 183. Gesang X. Vers 5. 6. 7.

«Kinder waren ihm zwölf in seinem Pallaste geboren,

<<Lieblicher Töchter sechs, und sechs der blühenden Söhne. Und er hatte die Töchter den Söhnen zu Weibern gegeben.» 49) Hoeck, K., Kreta. Ein Versuch zur Aufhellung der Mythothologie und Geschichte, der Religion und Verfassung dieser Insel, von den ältesten Zeiten bis auf die Römer-Herrschaft. Bd. III. Göttingen. 1829. in 8o. 50) [Wegelin] Politische und moralische Betrachtungen über die spartanische Gesetzgebung des Lykurgus. Lindau, Frankfurt & Leipzig. 1763. in 8°.

[ocr errors]

pag. 120.

51) Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts. Bd. I. pag. 352. u. fg.

52) Meiners, C., Geschichte des Luxus der Athenienser von den ältesten Zeiten an bis auf den Tod Philipps von Makedonien. Lemgo. 1782. in 8°. pag. 84. u. fg.

53) Platon's sämmtliche Werke. Uebersetzt von H. Müller,

mit Einleitungen begleitet von K. Steinhart. Bd. V. —

Leipzig. 1855. in 8o.
6. 7. 8.

54) Aristoteles. A. a.
55) Herodot. A. a. O.
56) Galletti, J. G. A.,

[blocks in formation]

Geschichte der Staaten und Völker der alten Welt. Leipzig. 1822-23. in 8°. Bd. I. pag. 342.

57) Petitus.Leges Atticae Sam. Petitus collegit, digessit et libro commentario illustravit. Parisiis. 1635. in fol. pag. 35. u. fg.; pag. 434. u. fg. Buch VI. Tit. 1. 2. 3. 4. 58) Becker, W. A., Charikles, Bilder altgriechischer Sitte. Leipzig. 1840. in 8o. Bd. II. pag. 447.

59) Schoemann, G. F., Griechische Alterthümer. Bd. I. 2. Aufl. Berlin. 1861. in 8°. pag. 52. u. fg.; 261.; 272. u. fg.:

[ocr errors]

316. u. f.; 368. u. fg.; 532. u. fg.

60) Jacobs, F., Abhandlungen über Gegenstände des Alterthums. (A. u. d. T.: Vermischte Schriften. Bd. IV.) Leipzig. 1830. in 8o. pag. 311. u. fg.

61) Becker, Charikles. Bd. I. pag. 109. u. fg.

346. u. fg.

Bd. I. pag.

62) Tardieu, A., Etude medico-légale sur les attentats aux moeurs. 2. Aufl. Paris. 1858. in 8o. pag. 112. u. fg.

-

63) Lasaulx, E. v., Zur Geschichte und Philosophie der Ehe bei den Griechen. Abhandlungen der philosoph.-philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. VII. München. 1855. in 4o. pag. 23. u. fg.

--

Egypter.

Ueber die ehelichen Verhältnisse der alten Egypter war man bis in die neuere Zeit im Unklaren, da die Angaben von Herodot1) und Diodor von Sicilien 2) einander widersprechen. «Sucht man», sagt M. Uhlemann 3), «die Nachrichten und die Abbildungent auf Denkmälern mit einander zu vereinigen, so ergiebt sich ungefähr folgendes Bild des altegyptischen Familienverhältnisses. Die Priester hatten nur eine Frau. Auch alle übrigen Egypter hatten eine rechtmässige und bevorzugte Gemahlin, welche demselben Stande angehörte und derselben Kaste entsprossen war. Die einzige oder, bei

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »