ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Geld zu verdienen. Von den Massageten und Libyern wissen wir durch Strabo 27) das Folgende. Die Massageten heiratheten nur eine Frau; jedoch konnten sie auch ohne Weiteres und ganz öffentlich mit den Frauen Anderer Beischlaf üben. Die libyschen Völker lebten in Vielweiberei. Von der geschlechtlichen Lust der alten Geten sagt der griechische Komiker Menander 28) [in der von Groskurd 29) bewirkten Uebersetzung des Passus]:

Denn auch nicht Einer von uns Leuten freit, wenn nicht
Der Weiber zehn und elf, ja Mancher zwölf, und mehr.
Hat einer vier erst oder fünf gefreit, und wird
Vom Tod ereilt, ein Ungefreiter, ein Elendsmensch,
Ein Brautberaubter dieser dort zu Lande heisst.

Wissenschaftliche Belege und Anmerkungen.

1) Herodotus, Desneun Bücher der Geschichte. E. Goldhagen. Lemgo. 1756. in 8°. pag. 157. II. 86.

Von J.

Buch

2) Diodori Siculi, Bibliothecae historicae libri qui supersunt ac deperditorum fragmenta. Ex editione P. Wesselingii adjunxit H. C. A. Eichstädt. Halis Saxonum. 1800-02. in 8°. Bd. I. pag. 145. Buch I. Hauptstück 80.

...

[ocr errors]

3) Uhlemann, M., Handbuch der gesammten ägyptischen Alterthumskunde. Leipzig. 1857-58. in 8°. Bd. II. pag. 274. u. fg.

Uhlemann, M., Thoth, oder die Wissenschaften der alten Aegypter, nach klassischen und ägyptischen Quellen bearbeitet. Göttingen. 1855. in 8°. pag. 121. u. fg.

Uhlemann, M., Drei Tage in Memphis. Ein Beitrag zur Kenntniss des Volks- und Familienlebens der alten Aegypter. Göttingen. 1856. in 8°. pag. 20. u. fg.

4) Herodot. A. a. O. pag. 132. Buch II. 32.

5) Diodor Siculus. A. a. O. Bd. I. pag. 44. u. fg. - Buch I. Hauptstück 27.

Diodor's von Sicilien, historische Bibliothek, übersetzt von J. F. Wurm. Stuttgart. 1827-40. in kl. 8. Bd. I. pag. 45. u. fg.

6) Codicis Justiniani amplissimum argumentum. Lugduni Batavorum. 1516. in fol. [Steht in der Gothaischen Bibliothek : fol. M. T. p. 587. Nr. 13.] Blatt 197. Buch V. Titel 5. Lex 8.

<Licet quidam Egyptiorum idcirco mortuorum fratrum sibi conjuges matrimonio copulaverint etc.

7) Diodor Siculus. A. a. O. Bd. I. pag. 141. u. fg. Buch I. Hauptstück 78.

In Wurm's Uebersetzung: Bd. I. pag. 123. u. fg.

8) Wilkinson, J. G., Manners and customs of the ancient Egyptians, including their private life, government, laws, arts, manufactures, religion and early history. London. 1837. in 8o. Bd. II.

9) Rosellini, J., J monumenti dell' Egitto e della Nubia. Pisa. 1832-44. in 8°.

10) Jolowicz, H., Bibliotheca Aegyptiaca. Leipzig 1858. in 8o. 11) Strabon's Erdbeschreibung in siebenzehn Büchern. Von Ch.

G. Groskurd. Berlin & Stettin. 1831-34. in 8°. Bd. III.

pag. 395. Buch XVII. Abschnitt 1. §. 46.

12) Kalthof, J. H., Jus matrimonii veterum Indorum cum eodem Hebraeorum comparatum. Bonnae. 1829. in 8o.

13) Allgemeine Literatur-Zeitung. Vom Jahre 1830. Halle. in 4o. Bd. II. Nr. 113 & 114.

...

14) Bohlen, P. v., Das alte Indien mit besonderer Rücksicht auf Aegypten. Königsberg. 1830. in 8°. Bd. II. pag. 142. u. fg. 15) Bohlen. A. a. O. Bd. II. pag. 148. u. fg. 16) Manava Dharma-Sastra. Lois de Manou, traduites du Sanscrit ... par A. Loiseleur Deslong champs. Paris. 1833. in 8°. pag. 71. u. fg. Ausser den oben angeführten Vorschriften des Manu kommen noch folgende in Betrachtung, die wir in der Uebersetzung Loiseleur's mittheilen [pag. 72. u. fg.]:

«Il doit éviter, en s'unissant à une épouse, les dix familles suivantes, lors même qu'elles seraient très considérables et très riches en vaches, chèvres, brebis, biens et grains; savoir:

«La famille dans laquelle on néglige les sacremens, celle qui ne produit pas d'enfans mâles, celle où l'on n'étudie pas l'Écriture Sainte, celle dont les individus ont le corps couvert de longs poils, ou sont affligės, soit d'hémorrhoïdes, soit de phthisie, soit de dyspepsie, soit d'épilepsie, soit de lèpre blanche, soit d'éléphantiasis.

«Qu'il n'épouse pas une fille ayant des cheveux rougeâtres, ou ayant un membre de trop, ou souvent malade, ou nulle

ment velue, ou trop velue, ou insupportable par son bavardage, ou ayant les yeux rouges;

Ou qui porte le nom d'une constellation, d'un arbre, d'une rivière, d'un peuple barbare, d'une montagne, d'un oiseau, d'un serpent, ou d'un esclave, ou dont le nom rappelle un objet effrayant.

Qu'il prenne une femme bien faite, dont le nom soit agréable, qui ait la démarche gracieuse d'un cygne ou d'un jeune éléphant, dont le corps soit revêtu d'un léger duvet, dont les cheveux soient fins, les dents petites, et les membres d'une douceur charmante.

«Un homme de sens ne doit pas épouser une fille, qui n'a pas de frère, ou dont le père n'est pas connu; dans la crainte, pour le premier cas, qu'elle ne lui soit accordée par le père que dans l'intention d'adopter le fils qu'elle pourrait avoir, ou, pour le second cas, de contracter un mariage illicite ... etc. 17) Hindu-Gesetzbuch oder Manu's Verordnungen nach Calluca's Erläuterung, ... ins Englische übersetzt von W. Jones ... verdeutschet von J. Ch. Hüttner. Weimar. 1797. in 8o. pag. 70. u. fg.

---

18) Herodot A. a. O. pag. 264. Buch III. Hauptstück 96. 19) Strabo. A. a. O. Bd. III. pag. 149. u. fg. Buch XV. Abschnitt 1. §. 54.

20) Herodot. A. a. O. pag. 225. Buch III. Hauptstück 31. 21) Strabo. A. a. O. Bd. III. pag. 196. u. 199. Buch XV. Abschnitt 3. §. 17. u. 20.

22) Diogenis Laertii, De vitis, dogmatis et apophthegmatis clarorum philosophorum libri decem. Graece emendatiore edidit; notatione emendationum, latina Ambrosii interpretatione castigata, appendice critica atque indicibus instruxit H. G. Huebner. Lipsiae. 1828-31. in 8. Bd. II. pag. 409. Buch IX. Hauptstück 11. Nr. 9.

«Nam Persis quidem filiabus misceri non absurdum est, id vero Graecis nefarium existimatur.»

23) Catullus, Cajus Valerius, in integrum restitutus ex manuscripto nuper Romae reperto, etc. etc. Critice J. F. Corradini de Allio in interpretes veteres, etc. etc. cum vita poetae nondum edita. Venetiis. 1738. in fol. pag. 165.

Ferner in C. Valerii Catulli, Veronensis, liber. Ex recensione C. Lachmanni. Berolini. 1829. in 8o. pag. 71.

und in: Passeratii, J., Commentarii in C. Val. Catullum, Albicum Tibullum et Sex. Aur. Propertium, Parisiis, 1608. in fol. Epigr. 91.

(In Gellium.)

1. Nascatur magus ex Gelli matris que nefando
2. Conjugio, et discat persicum haruspicium.

3. Nam magus ex matre, et gnato gignatur, oportet, 4. Si vera est Persarum impia religio, etc. etc. 24) Strabo. A. a. O. Bd. II. pag. 428.

13. §. 11.

Buch XI. Abschnitt

25) Strabo. A. a. O. Bd. III. pag. 225. u. fg. Buch XVI.

Abschnitt 1. §. 20.

26) Herodot. A. a. O. pag. 104. u. fg.

185.

[ocr errors]

Buch I. Hauptstück

27) Strabo. A. a. O. Bd. II. pag. 400. Buch XI. Abschnitt 8. §. 6.

Bd. III. pag. 438. Buch XVII. Abschnitt 3. §. 19.

28) Menander. Menandri et Philemonis Reliquiae, quotquot reperiri potuerunt; graece et latine, cum notis Hugonis Grotii et Joannis Clerici. Amstelodami. 1709. in 8o. pag. 256 u. fg.

Omnes enim Thraces, et praesertim Getae

Nos inter omnes (etenim ipse glorior

Illinc genus me ducere) non valde continentes
Sumus; nemo enim nostrum ducit, nisi decem aut

Undecim uxores, duodecimve, nonnulli et plures.

Si vero quatuor tantum, aut quinque, cum quispiam duxerit, forte
Moriatur sine concubio, infelix,

Et coelebs hic vocatur, apud eos qui illic habitant. 29) Strabo. A. a. O. Bd. I. pag. 525.

Buch VII. Abschnitt

3. §. 4.

Hebräer.

[ocr errors]

Von den ehelichen Verhältnissen der alten Hebräer. Der Verfasser der Genesis lässt den Gott der Juden sprechen 1): «Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehülfin

machen, die um ihm sei,» «Darum wird», schreibt jener Verfasser weiter unten, ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen, und an seinem Weibe hangen, und sie werden sein Ein Fleisch. Und er lässt den Jehovah zum Weibe sagen: «Ich will dir viele Schmerzen schaffen, wenn du schwanger wirst; du sollst mit Schmerzen Kinder gebären, und dein Wille soll deinem Manne unterworfen sein, und er soll dein Herr sein.» Dies ist die Grundlage der jüdischen und der christlichen Lehre von der Ehe. Das Judenthum hat sie in ihrer rauheren, das Christenthum in ihrer milderen Seite an

genommen.

Wir haben aus neuester Zeit eine auf dem sorgfältigsten Studium der jüdischen Quellen beruhende Zusammenstellung der Eheverhältnisse, wie sie bei den alten Hebräern Statt fanden und bei den jetzigen Juden üblich sind, von J. F. Schröder 2); wenn sie auch an Umfang hinter der Arbeit von Michaelis 3), auf die wir alsbald zurückkommen werden, steht, so ist sie doch so gut ausgeführt, dass wir alle Jene, die über unsere folgende Skizze zu blicken wünschen, darauf hinweisen zu müssen glauben. Eine umfassende, der älteren Zeit angehörige Schrift über jüdische Ehe-Angelegenheiten ist die von Johann Selden); sie ist durch Ausführlichkeit und grosse Gelehrsamkeit ausgezeichnet, und kann von Niemand entbehrt werden, der Studien über die Ehen der Hebräer machen will. Wir dürften im Laufe der Betrachtungen mehrmals auf das Buch zurückkommen. Auch bei J. L. Saalschütz 5) findet man den fraglichen Gegenstand gut behandelt.

Es geht aus dem ersten Buche Mosis) hervor, dass bei den alten Juden die Weiber für Geld oder Knechtdienst erworben werden konnten: Jakob dient um seine beiden Weiber Lea und Rahel bei deren Vater Laban vierzehn Jahre; und Siechem bietet dem Vater und den Brüdern der Dina die grösste Morgengabe und alle von ihnen verlangten Geschenke für dieses Weib. Der Vater konnte seinem Sohne eine Beischläferin geben, nur musste er dieser nach dem Gesetze Mosis (2. XXI. 9) das Recht einer Tochter einräumen ; gibt er dem Sohne eine rechte Frau, so soll die Ehe mit der Magd fortdauern, und zwar so, dass ihr an Unterhalt, standes-gemässer Kleidung und an dem gesetzlich gebührenden Beischlaf nichts abgeht; hat aber der Sohn nicht Lust, die Beischläferin neben der Frau zu behalten, oder kann er es wegen seines geringen Vermögens nicht thun: da verordnet das Mosaische Gesetz, die Magd ohne Lösegeld frei zu lassen. Das Kebsweiber-Wesen war bei den alten

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »