ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

fecerit, tribus solidis culpabilis judicetur, aut castretur.» Und ferner: Nuptias prohibemus incestas. Itaque uxorem habere non liceat socrum, nurum, privignam, novercam, filiam fratris, filiam sororis, fratris uxorem, uxoris sororem. Filii fratrum, filii sororum inter se nulla praesumptione jungantur. Si quis contra haec fecerit, a loci judicibus separetur, et omnes facultates amittat, quas fiscus adquirat. Si minores personae sunt, quae se inlicita conjunctione polluerunt, careant libertate, servis fiscalibus adgregentur.» Und ferner: «Si quis cum uxore alterius concubuerit libera, componat hoc marito ejus cum suo weregildo, id est, centum sexaginta solidis. Et si in lecto cum illa interfectus fuerit, pro ipsa compositione quam debuit solvere marito ejus, in suo scelere jaceat sine vindicta. Et si in lecto calcaverit uno pede, et prohibetur a muliere, et amplius nihil fecerit, cum duodecim solidis componat, eo quod injuste in extraneum calcavit thorum.» Karlmann), Herzog und Fürst (König) der Franken, im Jahre 742 n. Chr.: Statuimus similiter ut post hanc synodum, quae fuit XI. Kalendas Maias, ut quisque servorum Dei vel ancillarum Christi in crimen fornicationis lapsus fuerit, ut in carcere poenitentiam faciat in pane et aqua. Et si ordinatus Presbyter sit, duos annos in carcere permaneat, et antea flagellatus et scorticatus videatur, et post Episcopus adaugeat. Si autem Clericus aut monachus in hoc peccatum inciderit, post tertiam verberationem in. carcerem missus, vertentem annum ibi poenitentiam agat. Similiter et nonnae velatae eadem poenitentia contineantur, et radantur omnes capilli capitis ejus.>> -Im Jahre 744 Pippinus 10), Herzog und Fürst der Franken: «Similiter constituimus ut nullus laicus homo Deo sacratam feminam ad mulierem habeat, nec suam parentem; nec marito viventem suam mulierem alius accipiat, nec mulier vivente suo viro alium accipiat: quia maritus mulierem suam non debet dimittere, excepto causa fornicationis deprehensa. Im Jahre 752 Pippinus 11), König: In tertio genuculo separantur, et post poenitentiam actam, si ita voluerint, licentiam habent, aliis se conjunIn quarta autem conjunctione si inventi fuerint, eos non separamus, sed poenitentiam ejus indicamus. Attamen si factum non fuerit, nullam facultatem conjungendi in quarta generatione damus... Si aliquis cum filiastra sua manet, nec matrem nec filiam ipsius potest habere, nec ille nec illa aliis se poterunt conjungere ullo unquam tempore. Attamen uxor ejus, si ita voluerit, si se continere non potest, si postea quam cognovit quod cum filia sua vir ejus fuit in adulterio, carnale commercium cum eo non habet, nisi voluntate se

abstinet, potest alio nubere ... Si quis Presbyter neptam suam uxorem habuerit, ipsam dimittat, et gradum perdat. Si alius eam acceperit, et ipsam a se rejiciat. Si se continere non potest, aliam accipiat; quia reprehensibile est ut relictam sacerdotis alius homo. habeat... Si quis servus libertate a domino suo accepta, postea cum ancilla ejus adulterium perpetraverit, si dominus ejus vult, velit nolit ipsam ad uxorem habebit. Quod se ipsam dimiserit, et aliam duxerit, cogatur omnino ut posteriorem dimittat, et ipsam cum qua prins adulterium fecit recipiat, ut illa vivente nullam aliam habeat... Si filius cum noverca sua uxore patris sui dormierit, nec ille nec illa possunt ad conjugium pervenire. Sed ille vir, si vult, potest aliam. uxorem habere. Sed melius est abstinere ... Si quis cum filiastra sua dormierit, simili sententia stare potest; et cum sorore uxoris suae simili modo stare potest ... Qui dormierit cum duabus sororibus, et una ex illis antea uxor fuerit, nullam ex illis habeat: nec illa adultera soror, nec ille vir qui cum illa adulteravit, alios unquam accipiant... Si qua mulier se reclamaverit quod vir suus numquam cum ea mansisset, exeant inde ad crucem; et si vernm fuerit, separentur, et illa faciat quod vult . . . Qui cum consobrina uxoris suae manet, sua careat, et nullam aliam habeat. Illa mulier quam habuit faciat quod vult. Hoc Ecclesia non recipit... Qui uxorem suam dimiserit velare, aliam non accipiat ... Si quis cum uxore fratris sui dormierit, adulter et moecha diebus vitae suae absque conjugio mancant. Ille vero cujus uxor fuit, si vult, aliam conjugem accipiat ... Si quis sponsam filii sui oppresserit, et postea filius ejus eam duxerit, pater postmodum non habeat uxorem, nec ipsa mulier virum. Filius, qui facinus patris ignoravit, aliam accipiat... Si quis filiastrum aut filiastram suam ante Episcopum ad confirmationem tenuerit, separetur ab uxore sua, et aliam nunquam accipiat. Similiter et mulier... Si quis cum matre et filia fornicatus est, ignorante matre de filia et filia de matre, ille nunquam accipiat uxorem. Illae vero, si volunt, accipiant maritos. Si autem hoc scierint ipsae feminae, absque maritis in perpetuum maneant.>>

[ocr errors]

Kaiser Karl d. Gr. im Jahre 798 in dem von ihm geänderten Salischen Gesetze 12): Si quis sponsam alienam tulerit, et sibi in conjugium copulaverit, bis mille quingentis denariis, qui faciunt solidos sexaginta duos cum dimidio, culpabilis judicetur ... Sponso autem ejus sexcentis denariis, qui faciunt solidos quindecim, culpabilis judicetur

Si quis puellam, quae druchte [l'eber dieses Wort lese man nach bei W. Müller & F. Zarneke 13)] ducitur ad maritum, in via ad

sallierit, et cum ipsa violenter moechatus fuerit, octo mille denariis, qui faciunt solidos ducentos, culpabilis judicetur ... Si quis ingenuns ancillam alienam in conjugium acceperit, ipse cum ea in servitio implicetur... Si quis uxorem alienam vivo marito tulerit, octo mille denariis, qui faciunt solidos ducentos, culpabilis judicetur... Si quis cum ingenua puella per virtutem moechatus fuerit, bis mille et quingentis denariis, etc., culpabilis judicetur ... Si quis cum ingenua puella desponsata ea consentiente in occulto moechatus fuerit mille octingentis denariis, etc., culp. jud.... Si quis lidam alienam in conjugium sociaverit, mille et ducentis denariis, etc., culp. j. ... Si quis sororem aut fratris filiam aut certe alterius gradus consobrinam, aut fratris uxorem, aut avunculi, sceleratis nuptiis sibi junxerit, huic poena subjaceat, ut a tali consortio separetur. Atque etiam si filios habuerint, non habeantur legitimi heredes, sed infamia sint notati.» Und ferner: «Si quis ingenuus cum ancilla aliena moechatus fuerit sexcentis denariis etc. etc. ... Si quis vero cum Regis ancilla moechatus fuerit, septingentis denariis etc. etc. ... Si quis francus alienam ancillam sibi publice junxerit, ipse cum ea in servitio permaneat... Si servus cum ancilla aliena moechatus fuerit, et de ipso crimine ancilla mortua fuerit, servus ipse aut castretur aut ducentis quadraginta denariis culpabilis judicetur. Dominus vero servi capitale in locum restitat... Si autem ancilla propter hoc mortua non fuerit, servus ipse aut centum viginti ictus accipiat, aut centum viginti denarios domino ancillae cogatur persolvere... Si quis servus ancillam alienam sine voluntate domini sui sibi in conjugium copulaverit, centum viginti denariis culpabilis judicetur, aut centum viginti ictus accipiat.>> Doch genug der Barbarei. Wie niederträchtig und hart die Gesetzgebung jener Zeiten war; wie finster der Geist ist, der sie schuf und durchdrang; in welch' absonderlichem Masse sie einerseits wegen ihrer Strenge dem raffinirten Laster in die Hände arbeiten musste, andererseits Dem, der seine Schandthaten mit Geld aufwiegen und ungeschehen machen konnte, alle Thüren und Thore der Wollust, des Ehebruches 1. s. w. öffnete; dies Alles wird sehr klar, wenn man theils über das Angeführte auch nur einige Reflexionen anstellt, theils das Bild vergegenwärtiget, welches die Geschichte vom römisch-kaiserlichen Hofe zur Zeit unmittelbar nach dem Tode Karl's des Grossen uns aufrollt.

[ocr errors]

Betrachten wir im Folgenden die griechische Kirche in ihren Beziehungen zum Institute der Ehe. Lange vor der Trennung der morgenländischen und abendländischen Kirche, berief Kaiser

Justinianus der Zweite ein neues ökumenisches Concil, welches im Jahre 692 in seinem Pallaste Trullus sich versammelte, und deshalb die Synode von Trullus, und, weil es gleichsam eine Ergänzung der vorhergegangnen Kirchen-Versammlungen (der fünften und sechsten Synode) war, auch das Concilium quinisextum, ovvodos tévdextr¡, genannt wurde 14). In der Geschichte der Ehe bei den Völkern des griechischen Bekenntnisses sind die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung, von denen wir im Folgenden melden werden, von der grössten Bedeutung, da sie bis auf den heutigen Tag unverändert beibehalten wurden. Im dritten Kanon der trullianischen Synode 15) wird unter Anderem der Wunsch jenes Kaisers ausgedrückt, dass die Priester rein, ohne Schuld und Tadel sein, und von der Schande sich befreien sollen, welche sie durch das Concubinat auf sich luden; es wird den Geistlichen die zweite Ehe untersagt, und angekündiget, dass Keiner zum Klerus gehören dürfe, welcher nach der Taufe zweimal geheirathet, eine Beischläferin gehalten, mit einer Wittwe, einer Verstossenen, einer Sklavin, Schauspielerin oder Hure sich verehelicht habe. Der vierte Kanon lautet: «Si quis episcopus, vel presbyter, vel diaconus, vel subdiaconus, vel lector, vel cantor, vel ostiarius, cum muliere Deo dicata coierit, deponatur, ut qui Christi sponsae vitium attulerit. Sin autem laicus, segregetur. Im sechsten Kanon wird festgestellt, dass von Denen, welche unverheirathet in den geistlichen Stand traten, nur die Cantoren und Lectoren heirathen dürfen; dagegen wird es Priestern, Diakonen und UnterDiakonen nach ihrer Ordination untersagt, sich zu verehelichen. Wer, wenn er Geistlicher werden will, rechtmässig sich zu verheirathen wünscht, muss vor seinem Eintritte in den Klerus die Ehe abschliessen. Unmittelbar vor Verrichtung geistlicher Handlungen soll, wie es der dreizehnte Kanon will, der Priester sich der ehelichen Umarmung enthalten. Derjenige Priester, welcher seine Frau unter dem Vorwande der Frömmigkeit verstösst, soll excommunicirt, und wenn er bei seinem Entschlusse bleibt, abgesetzt werden. Ein Gemeinde-Aeltester (Presbyter), welcher ohne sein Wissen in unrechtmässiger Ehe lebt, darf nach Anordnung des sechsundzwanzigsten Kanons sein Amt behalten, aber die damit verbundenen Geschäfte nicht verrichten; und es wird ihm gerathen, die Ehe aufzulösen. Der achtundvierzigste Kanon verlangt von Dem, welcher zu der Würde eines Bischofs befördert wird, nach gegenseitigem Einverständnisse von seinem Weibe sich zu trennen; das Weib soll in ein, von dem Wohnsitze des Bischofs weit entferntes Kloster gebracht,

daselbst vom früheren Gatten versorgt und, wenn es würdig ist, zur Diakonissin befördert werden. Der dreiundneunzigste Kanon lautet 16): Uxor viri qui secessit et non apparet, antequam de ejus morte certior facta sit, alteri cohabitans adulteratur. Similiter et militum uxores, quae non apparentibus maritis nupserunt, in eandem rationem incidunt; quemadmodum et quae propter mariti peregrinationem reditum non expectant. Sed res his quidem aliam veniam habet, quod sit major ejus mortis suspicio. Ea autem, quae illi qui ad tempus erat ab uxore relictus, nupsit per ignorantiam, deinde dimissa est quod prior ad ipsum redierit, est quidem fornicata, sed per ignorantiam: a matrimonio ergo non arcebitur: rectius autem si sic manserit. Sin autem miles aliquanto post tempore redierit, cujus uxor propter longam illius absentiam alteri viro conjuncta est: is si velit, propriam uxorem recipiat, ipsi venia propter ignorantiam data, eique qui illam in secundis nuptiis domum duxit.» - Vergleicht man die Anordnungen der griechischen Kirche in Ehesachen mit denen der römischen, so findet man, dass sie ungemein viel milder und naturgemässer sind, und ihnen jener finstere Geist fehlt, welcher die Gebote Rom's recht eigentlich durchdringt. Das trullianische Concil hat es in seinem dritten Kanon selbst ausgesprochen, dass es ein Gesetz der Menschlichkeit und Barmherzigkeit aufstelle wogegen die abendländische Kirche eines der Strenge dictire ; und erwägt man die barbarische Zeit, in welcher die morgenländischen Väter zum dritten Male im heutigen Istambul sich versammelten, so muss man ihre Verordnungen wahrhaft milde nennen.

Der Patriarch Photius, dessen Leben von meinem grossen Vorfahr mütterlicher Seite, Martin Hanke 17), trefflich beschrieben wurde, gab durch seine Thätigkeit das Zeichen der wirklichen Trennung der griechischen von der römischen Kirche. In seinem in der zweiten Hälfte des neunten Jahrhundertes veröffentlichten Schreiben an die griechischen Patriarchen, klagt Photius 18) die abendländische Kirche unter Anderem auch wegen ihrer Härte gegen die Priesterehe an, und stützt sich da auf den Apostel Paulus, der sagt: Was Gott zusammen fügt, soll der Mensch nicht trennen», und auf die Kanons älterer Synoden, welche den päbstlichen Verordnungen stracks zuwider laufen; in dieser letzteren Beziehung scheint ihm zumeist das trullianische Concil vorgeschwebt zu haben.

Wir besitzen eine sehr gute Geschichte der griechischen Kirche in Russland von Philipp Strahl 19), in der wir verschiedene wichtige Nachweise über die Ehe in der morgenländisch-christlichen Kirche

E. Reich, Eheliches Leben.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »