ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

dickem Draht zusammengebogene Ringe Mode. Ganz ähnliche Metallringe, nur von grösserem Durchmesser, werden von den Weibern um die Fussknöchel getragen, um die Zehen kleinere aus Draht, der sprungfederartig in 10 Windungen übereinander gebogen ist.

Hin und wieder sieht man Fingerringe, welche aus dem unteren Ende eines Krokodilzahnes geschnitten sind.

Die Frauen tragen im Haar, welches am Hinterkopf geknotet ist, Kämme (Taf. III, Fig. 8), analog denen unserer Damen, nur kleiner. Dieselben haben eine Höhe von 5-7 cm, wobei ein Drittel auf das triangelartig ausgeschweifte, zinkenlose, obere Theil kommt, welches häufig mit Messingblech, das mit differenten Mustern versehen ist, belegt wird; das obere Ende ist. 5-7 cm breit. Der Kamm hat 6-8 Zinken, er ist aus hartem Holz, meist aus Corypha minor geschnitzt.

Ein Schmuck, welcher gleichfalls täglich, wie die Armringe, von Männern und Weibern getragen wird, sind Ohrgehänge, die in die Ohren eingeknöpft werden. Die Häuptlinge tragen solche aus Elfenbeinplatten, die oft einen Durchmesser von 8 cm erreichen; weniger Wohlhabende schleifen sich aus einem Porzellanteller runde Scheiben, auf welche sie an der Rückseite einen Knopf zum Einknöpfen in die Ohren mit Harz ankitten.

Die Weiber tragen gleiche Ohrgehänge aus hartem Holz (Taf. III, Fig. 7), in welches äusserst kunstvoll sternartige Muster von Metall eingelegt sind. Die Ohrgehänge sind stets unter dem Kinn durch einen Faden aus Musa textilis mit einander verbunden, an dessen Stelle bei Festlichkeiten Perlenschnüre treten.

Als Wadenschmuck tragen die Männer Ringe aus dem Bast der Caryota onusta; dieselben sind kunstvoll mit besagtem Bast umwunden, zwischen welchem eingeflochtene helle Bejucostreifen Muster bilden (Taf. III, Fig. 4). Die Dicke eines einzelnen Ringes beträgt etwa 1 mm. Sie tragen bis 200 unter der Kniekehle.

Halsbänder (Taf. III, Fig. 5), welche meist nur Frauen tragen, sind aus runden Ringen von 2 mm Durchmesser gefertigt, die aus Schweinsborsten. sehr kunstvoll geflochten sind. Zur weiteren Verzierung hängen daran kleine Quasten aus buntgefärbten Fäden, runde Stückchen von Calao-Schnäbeln (Buceros Mindanensis), Glasperlen, bunte Saamen (namentlich Abrus praecatorius) u. A.

Bei festlichen Gelegenheiten tragen die Männer Ketten aus kleinen Messingringen, die wohl 6 Mal um den Leib geschlungen werden. Die übrigen Schmucksachen, welche die Eingeborenen bei festlichen Gelegenheiten anlegen, habe ich bereits bei der oben beschriebenen Hochzeit erwähnt.

Des Abends Brennen die Bagobos Licht (Taf. III, Fig. 11); zu diesem Zweck befreien sie die Frucht von Aleuritis lobata (Euphorb.) von ihrer Schale und spiessen gegen 30 Früchte hinter einander auf einen dünnen.

Bambuspahn oder auf die dünne Rippe eines Palmenblattes und legen das Ganze horizontal auf eine Art Gabel, welche an einem Pfeiler des Hauses befestigt ist. Wird der vordere Kern angezündet, so brennt er gleichmässig auf und zündet zugleich vor seinem Verlöschen den nächsten Kern an, so dass das Ganze eine Brennfähigkeit von etwa 3 Stunden hat. Das Licht, welches die Kerne von Aleurites verbreiten, ist hell und wenig russend; es gleicht dem einer starken Stearinkerze. Die Bagobolichte werden in grosser Anzahl auf einmal gefertigt, in dicken Bambus aufgehoben und sind stets in ausreichender Anzahl vorhanden. In hochgelegenen Rancherien, wo diese Euphorbiacee nicht vorzukommen scheint, brennt man Bambussplisse. Auf Märschen in der Dunkelheit bedienen sich die Bagobos langer, gut getrockneter Bambusbrände oder Fackeln, welche aus einer aus dem Hüllblatt der Betelpalme hergestellten cylindrischen Röhre verfertigt sind, in der Harzstücke auf einander geknetet oder geschmolzen werden. Diese Fackeln haben eine Länge von etwa 1 m und besitzen ohne Wind eine Brennfähigkeit von einigen Stunden; sie dienen auf Nachtmärschen, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, ganz vorzüglich.

Zum Feuermachen bedienen sich die Bagobos des Feuersteins, des Zunders und Eisens, oder sie stellen das Feuer durch Reibung zweier Bambus aneinander her, wie die Negritos, von denen ich es bereits früher beschrieb (Zeitschr. f. Ethnolog. 1880).

Die Bagobos sind, wie bereits erwähnt, ungemein ehrlich. Wunderbarer Weise huldigen sie aber sämmtlich dem Raube von Pferden, Mädchen und Kindern, was wohl mehr eine Rassen eigenthümlichkeit, als individuelle Erscheinung zu sein scheint, da sonst Diebstahl ein Unding ist.

An Strafen kennen sie nur Todesstrafe und Strafezahlung, die in Tellern, Hühnern oder sonstigen nützlichen Objecten erlegt wird und sich eventl. im Unvermögensfalle bis zur Sklaverei der Schuldigen erstreckt. Todesstrafe kann in Strafezahlen umgewandelt werden; findet das nicht statt, so wird der Delinquent durch einen Lanzenstich in die Brust ins bessere Jenseits befördert.

Blutrache besteht in vollem Umfange und wird bis zum Extrem gepflegt. Sie mag dazu beitragen, dass diese herrlichen fruchtbaren Gefilde Mindanaos nicht dichter bevölkert sind, denn es genügt nicht, dass der Verfolger nur seinem ausersehenen Opfer nachstellt, sondern jedes Familienmitglied des Verfolgten, das er in seine Gewalt bekommt, fällt durch seine Hand, so dass ganze Rancherien gegenseitig auf Blutrache stehen und nicht eher ruhen, bis eine davon aufgeflogen ist. Eine Versöhnung findet sehr selten statt; sie besteht darin, dass der eine Häuptling dem andern Geschenke überbringt, die jener im Fall der Annahme erwidert.

Von Hausthieren findet man Hunde, Hühner, Büffel und Pferde. Die Hunde gehören der gewöhnlichen Philippinenrasse an; sie stehen etwa zwischen

Jagdhund und Windhund. Es ist nicht zu beweisen, ob die Hunde importirt oder eingeboren sind. In unbewohnten und unwegsamen Gegenden kommen sie heerdenweise wild vor, jagen Hirsche, Schweine und werden auch Menschen, die sich in solche Gegenden wagen, gefährlich. Oft genug wurden wir, mein Reisecollege Koch und ich, durch ihr Geheul im Bivouak aus dem Schlafe geweckt. Gezähmt sind diese Hunde vorzüglich zum Bewachen des Hauses und, wie bereits erwähnt, für die Jagd.

Die Hühner, welche zum Hausstande gehören, stammen von dem dortigen wilden Huhne ab; gegessen werden dieselben nur selten. Sie werden der Eier wegen gehalten.

Büffel findet man in den mehr auf das Meer zu gelegenen Rancherien; sie werden nur als Lastthiere benutzt.

Die Pferde, welche man auf Mindanao antrifft, sind klein und von vorzüglicher Ausdauer. Sie sind so geschickt auf den steilen Gebirgsfaden und im Nehmen von Hindernissen, dass sie manche unserer Circuspferde in den Schatten stellen würden.

Die Insel Mindanao ist eher im Besitze von Pferden gewesen, als die nördlichen Inseln. Beweis dafür ist, dass die Eingebornen Mindanaos nur das malayische Wort cuda für Pferd kennen, während die der nördlichen Inseln, Luzon u. s. w., nur das spanische Wort caballo dafür haben.

Weiter kann man noch Katzen zu den Hausthieren der Bagobos rechnen, die sie der Ratten wegen halten. Hin und wieder sieht man bei ihnen auch gezähmte Affen und Papageien.

Die Bagobos treiben Tauschhandel. Als currentes Geld gehen kleine chinesische Teller (Näpfe von Porzellan in Form einer tiefen Untertasse), wohl auch grössere, die dann entsprechend höheren Werth haben. Die Teller sind je 10 Stück mit Bejuco zusammengeschnürt und werden so in den Hütten aufgehängt. Wie schon erwähnt, werden mit diesen Tellern die Frauen gekauft; 200 Teller ist der Preis einer Durchschnittsfrau.

Als weitere Tauschmittel dienen Honig, Wachs, Reis, Balabak, Zeuge aus Musa textilis u. A., gegen welche Eisen, Glasperlen, Zeuge, Spiegel, Draht eingetauscht werden. Bei den Tauschgeschäften, die wir mit den Bagobos machten, welche für uns Schlangen, Käfer, Raupen u. s. w. suchten, verfolgten die Leute einen für uns oft recht lästigen Brauch, von dem sie durch nichts abzubringen waren. Derselbe bestand darin, dass sie die gefundenen Käfer u. s. w. nicht auf einmal brachten und im Ganzen verhandelten, sondern Käfer für Käfer, Raupe für Raupe einzeln zum Vorschein brachten. Dass dies für uns meist eine grosse Geduldsprobe war, liegt auf der Hand.

Die Bagobos sind neugierig und belästigten uns dadurch oft, zumal nur wenige von ihnen je Europäer gesehen hatten: sie befühlten unsere wunderten sich über unsere blonden Haare und blauen Augen und sich stets überzeugen, ob die Hautfarbe unter den Kleidern auch weiss. lamentlich lauerten die Weiber, wenn wir zum Schwimmen gingen, um

uns aus dem Versteck beobachten zu können. Die Bagobos baden sich oft, schwimmen und tauchen gut. Sie schwimmen anders wie wir, indem sie nicht. gleichmässig mit beiden Händen das Wasser herunterdrücken und mit den Füssen gleichmässig stossen, sondern abwechselnd die rechte Hand nach vorwärts gestreckt herunter drücken, um mit dem linken Beine oder Fusse zugleich abzustossen, dann die linke Hand und der rechte Fuss u. s. f. Dabei treiben sie mancherlei Kindereien: bespritzen sich, drücken sich unter Wasser, legen sich schwere Steine auf den Rücken, um damit zu schwimmen

u. S. W.

Treffen die Bagobos einen Befreundeten unterwegs, so grüssen sie nicht, sondern fragen, wo er hingeht (hindacó). Theilweise herrscht der Usus der Beschneidung. Nach meinen Beobachtungen, die ich nur beim Baden der Bagobos, die sich sonst ausserordentlich schamhaft benehmen, machen konnte, beschränkt sich die Beschneidung nur auf die Söhne der Häuptlinge. Sie halten den Zweck, den Ursprung und die mit der Operation verbundenen Manipulationen so geheim, dass ich trotz der langen Zeit, die ich unter ihnen lebte, und trotz vielfacher Erkundigungen absolut nichts darüber erfahren konnte, also auch nichts davon gehört hätte, wenn ich nicht bei den badenden Individuen das bestehende Factum bemerkt hätte.

Ein Bagobo nennt nie seinen eigenen Namen, da er die Befürchtung hegt, sonst in einen Raben verwandelt zu werden, weil derselbe auch seinen eigenen Namen ruft. Im Bagobodialekt heisst der Rabe uág, also so wie er schreit.

Ueberhaupt herrscht bei diesen Leuten viel Aberglaube, der eng mit ihrer Religion verbunden ist. Sie haben eine eigene Schöpfungsgeschichte; dieselbe ist folgende:

Himmel und Erde haben die Hauptgötter Ugismanáma und Mandarangan erschaffen. Durch die Götter Todlai und Malibud kamen die Menschen in die Welt und zwar auf folgende Weise: Im Anfang ragte als einziges Land der Vulkan Apo über die mit Wasser bedeckten Gegenden. Als das Wasser nach und nach zurücktrat, bildete sich Vegetation. Die ersten Pflanzen, welche wuchsen, waren ein Bambu und eine Arecapalme. Todlai nahm den Bambu und öffnete ihn. Es kam ein kleiner Knabe heraus, den er Cambulan nannte. Darauf spaltete Malibud die Palme, es kam ein Mädchen heraus, Namens Beigebei. Cambulan und Beigebei heiratheten sich und bildeten so das Stammelternpaar. Zu ihnen kam, sobald sie sich vermehrt hatten, der Gott Salibud und unterrichtete sie im Tauschhandel.

Die Götter der Bagobos sind folgende: Mandarangan ist der Gott des Bösen; er hat seinen Diener Daragao bei sich und wohnt mit ihm da, wo die Sonne aufgeht. Mandarangan sendet seinen Diener Daragao aus, um die Menschen krank zu machen. Derselbe besitzt zwei grosse Hunde, die er auf die Menschen hetzt, sie zu beissen. So trifft bald diesen, bald jenen ein

Unglück. Der Name Daragao wird nur flüsternd, nie laut genannt, aus Furcht ihn herbeizurufen. Den Mandarangan suchen sie durch Menschenopfer bei guter Laune zu erhalten.

Der Gott des Guten ist Nito, er hilft den Menschen gegen Mandarangan. Beide haben einen gemeinsamen Verkündiger, eine Taube, die sie Limukun oder Limokon (Dimukun) nennen (Phabotreron brevirostris); zur Linken gehört der Limokon dem Mandarangan, zur Rechten dem Nito. Hören die Bagobos den Limokon also rechts schreien, so nehmen sie es als günstiges Vorzeichen; schreit er dagegen links, so lassen sie ab von ihrem Vorhaben, sie fürchten Unglück und sind durch Nichts zu bewegen, den Marsch fortzusetzen oder zu beginnen, ein Aberglaube, der uns speciell sehr lästig war, da wir oft mit einigen 20 Trägern marschirten und dann gezwungen waren, liegen zu bleiben, bis es ein Limokon für gut befand, sich auf der rechten Seite hören zu lassen.

Camanogan ist der Gott der Frauen, er schützt sie während der Schwangerschaft, ihm wird bei Hochzeiten von dem schönen Geschlecht der erste Tanz geweiht. Die Götter Manama und Todlai benachrichtigen die Personen von dem ihnen bevorstehenden Tode. Manama schickt den Todlai zu dem Betreffenden, der ihm ein kleines Unglück widerfahren lässt und ihn so an den nahen Tod mahnt.

Todlibon ist die Frau des Todlai, sie begleitet und schützt die Bagobos, wenn sie auf dem Wasser sind. Ihr zur Seite steht Lumabat.

Lumabat war früher ein Mensch von grosser Frömmigkeit und gutem Lebenswandel und hiess als solcher Tagalium. Wegen seiner Frömmigkeit erregte er den Zorn des Mandarangan, dieser bemächtigte sich seiner und warf ihn ins Meer; durch Beistand des Nito ertrank er weder, noch wurde er nass, vielmehr stieg er als Gott Lumabat aus dem Meere gen Himmel und unterstützt nun Todlibon in ihrem Wirken.

Die Bagobos glauben an Unsterblichkeit der Seele, an Belohnung des Guten und Bestrafung des Bösen.

Um nach dem Tode in den Himmel zu gelangen, haben die Seelen auf ihrem Wege 10 Stationen zu passiren. Dieselben heissen nach den in ihnen herrschenden Göttern.

[blocks in formation]

Die zehnte Station ist der Himmel Pangulili, dort herrscht der mächtigste der Götter, Ugismanama; bei ihm bleiben die Guten und erfreuen sich aller denkbaren Seeligkeit, während die Schlechten, nachdem sie die Seeligkeit des Pangulili wahrgenommen, nach Station 7 zu Mandarangan kommen, wo ihrer alle mögliche Qual wartet.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »