Rich. Irving Dodge, Die heutigen Indianer des fernen Westens, S. 155. — G.A.Fischer, Das Massai - Land (Ost-Aequatorial-Afrika), S. 198. H. M. Stanley, Der Kongo und die Gründung des Kongo-Staates, S. 199. Victor Gross, La Tène, un oppidum helvète, S. 200. A. B. Meyer, Gurina im Obergailthal (Kärnthen), S. 201. Arnoldi Lubecensis Gregorius peccator de teutonico Hartmanni de Aue in latinum translatus, S. 203. – J. Kubary, Ethnographische Beiträge zur Kenntniss der Karolinischen Inselgruppe und Nachbarschaft, S. 203. Ab. Francesco Soranzo, Scavi e scoperte nei poderi Nazari di Este, S. 204. Alb. Voss und Gustav Stimming, Vorgeschichtliche Alterthümer aus der Mark Brandenburg, mit einem Vorwort von Rud. Virchow, S. 239. E. Wagner, Hügelgräber und Uren-Friedhöfe in Baden mit besonderer Berücksichtigung ihrer Thongefässe, S. 239. Brehm, Das Inkareich, S. 240. Mittheilungen der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte, S. 240. Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte irit besonderer Paginirung. Ein chronologisches Inhalts-Verzeichniss der Sitzungen, sowie ein alphabetisches Namen- und Sach- Register befinden sich am Schlusse der Verhandlungen. Erklärung der Tafeln. Tafel I-II. Eisenzeitliches Gräberfeld von Rondsen bei Graudenz. (Zeitschr.f.Ethnol. S.1.) III–V. Zur Abhandlung über die Inseln Mindanao und Samal. Tafel III. Grab stätte auf Malipano und Ethnographisches. (Zeitschr. f. Ethnol. S. 8). Taf. IV. Altchinesisches Thongeschirr aus Gräbern von Samal. (Zeitschr. f. Ethnol. S. 49.) Tafel V. Schädel von ebenda. (Zeitschr. f. Ethnol S. 52.) VI. Fig. 1-3. Leute von Halmaheira oder Djilolo, nach Photographien. (Zeitschr. f. Ethnol. S. 58.) Fig. 4-8 Nicobaresen und Schombengs, nach Photographien. (Verh. S. 102.) (Zeitschr. f. Ethnol. S. 121.) Pfahlbauschädel des Berner Museums. (Verh. S. 283.) 1 Erklärung der Holzschnitte und Zinkdrucke. (H Holzschnitt, z Zinkographie.) Zeitschrift für Ethnologie (Text). 10. H. Tättowirter Oberarm eines Bagobo von Süd- Mindanao. Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft. 44. Z. Eine sinhalesische Schönheit von Ceylon. mühlenberge bei Guben. 152. Z. Mittelalterliche und Buckel - Urnen von Landsberg a. W. 153. Z Urne mit ausgebrochenem Rande von Gr. Mehsow bei Calau. 156. Z. Moderne geschlagene Feuersteine von Verona. 158. Z. Runen - Lanzenspitze von Torcello. 159. H Zeichnungen auf derselben. 166. Z. Hausurne von Gandow, West-Priegnitz. 167. H. Bruchstück eines Urnendeckels von ebenda. 170. Z. Mützendeckel, verzierte Urnen und Näpfchen, sowie Kinderklappern von der Graapenmühle bei Königsberg i. Neum. 175. Z. Gesichtsurne mit Bronze-Brillenspiralen von Garzigar, Reg.-Bez. Cöslin. 177. Z. Holzkeule aus dem Pfahlbau von Łagiewniki, Kr. Kosten. 178. Z. Silberner Armring von ebenda. 178. H. Nadelende einer Bronze-Fibula von da. 180. Z. Bronzefund von Tinsdahl-Rissen, Kirchsp. Nienstedten, Holstein. 181. Z. Römischer Glasbecher von dem Neustädter Felde bei Elbing. 182. H. Steinbild von Wildberg, Oberamt Nagold, Württemberg. 198—199. H. Zeichnungen auf den Runen-Lanzenspitzen von Torcello und Müncheberg. 217. H. Thür der Gallerie der cyklopischen Mauer von Tiryns. 224. H. Schema eines Packsattels mit photographischer Ausrüstung. 237. H. Funde aus dem Gräberfeld bei der Chöne unweit Guben. 247. Z. Gedreher Bronzearmring (Torques) von Werben im Spreewald. 251. Z. Botokuden-Schädel init unregelmässigem Os Incae. 303. Z. Stichsägen oder Wurfspiessspitzen aus Feuerstein von Helwan, Aegypten. 312. H. Klangplatte (King) aus China. 313. H. Goldfigur von Sogamoso mit media luna und „Lineal“ von Agua dulce bei Veragua, Panama. 328. Z. Perlen aus alten Gräbern von Sawu (Savoe). 330. H Bronzeschnalle mit blauem Glasfluss von dem Windmühlenberge bei Guben. 331. H. Bergkrystall und Kiesel aus einem Gräberfeld bei Guben und Drillingsgefäss aus der Stadt Guben. 332. H. Mittelalterliche Scherben von Plesse, Kr. Guben. 333. H. Urne aus einer Steinkiste von der Hof breite zu Wilsleben, Pr. Sachsen. 334. H. Geräthe aus Eisen uud Bronze von Westdorf bei Aschersleben. 335. H. Urnen von da. 336. H. Verletztes und geflicktes Bronzegefäss von Tangermünde. 337. H. Neolithische Urnenscherben mit Stichornament von Tangermünde. 383–385. H. Gefässe, Fibeln, Kämme und Schlüssel aus einem jüngeren Gräberfeld von Coschen, Kr. Guben. 386. H. Schüsselboden von Starzeddel, Kr. Guben. 387–388. H. Gebohrte Steinäxte und Eisensachen aus dem Gräberfeld an der Chöne bei Guben. 400. H. Situationsskizze der Steinkreise von Odri, Kr. Konitz. 402. H. Ansicht eines Steinkreises und eines Trilithen von da. 405. 2. Bronzeschwert von Löwenberg bei Neu-Ruppin. 406. H. Querschnitte von geschlagenen Kieselspähnen aus der arabischen Wüste. 407. H. Profil-Ansicht der Auswaschungen und Tropfsteinbildungen am Ufer der Key-Inseln. 412. Z. Deckel einer Schmuckdose aus dem Moor von Kritzemow, Meklenburg. 413. Z. Boden eines Hängegefässes von Zepelin, Meklenburg. 414. Z. Hängedose aus Bronze des Kieler Museums. 417. Z. Bronzenes Hängegefäss von Hohenwestedt in Holstein. 419-420. Z. Hängegefäss von Fredrikshavn, Gjerum Sogn, Jütland. 422. Z. Brillenfibeln von Katerbow (Neu- Ruppin) und Steinbeck (Ober-Barnim). 423. 2. desgleichen von Stargard in Pommern. Seite 427. Z Reparirte Brillenfibel von Schwachenwalde, Kr. Arnswalde. 428. Z. desgleichen von Oranienburg. 431. Z. Schalen von Brillenfibeln von Callies in Pommern und Wendorf in Meklenburg. 432 2. Relief-Zeichnung an einer Brillenfibel von Fünder, Jütland. 433. Z. Handornament an einer Brillenfibel von Långbro, Schweden. 434. Z. desgleichen an Fibeln von Vester-Götland und Gotland. 435. Z. desgleichen an einer Fibel von Flödstrup, Fünen. 436. Z. Reliefornament an einer Fibelschale von Holbäk, Seeland. 437. Hakenornament an Fibeln von Bornholm und Neu-Negentin, Kr. Greifswald. 438. Z. Hakenornament an einer Fibel von Hamang, Norwegen, und Triquetrum an einer Fibel von Schonen. 439. 2. Oehse an einer Zierscheibe von Callies in Pommern. 440. Z. desgleichen von Callies und von Oldesloe, Holstein. 441. 2. Buckel mit Dreistuhl von Neu - Strelitz. 447. Z. Glocke von Züllichau. 448. Z. Spulen von Bronze mit Scheiben von Schönbeck bei Friedland, Meklenburg, und aus der Uckermark. 449. Z. Nadel mit umgebogener Scheibe von Långbro in Schweden. 454—455. Z. Tüllencelte aus dem Kieler Museum. 456. Z. Tüllencelt aus dem Berliner Museum. 467. Z. Pagodenurne und Schlangenfibeln aus dem Gräberfeld von Vetulonia, Prov. Grosseto, Italien. 468. Z. Hausurne von da. 469. Z. Urnendeckel in Dachform von da. 481. Z. Geschlagene Feuersteine und Thonscherben aus Buschmann-Höhlen, Südafrika. 492. Z. Seiten- und Vorderansicht eines Darfur. Negers nach einem Gypsabguss. 494. Z. Hände mit Schwimmhäuten und Füsse von Darfur-Negern nach Gypsabgüssen. 504. H. Grundriss eines Hauses von Havighorst in Holstein, in dessen Grunde mittel alterliche Thongefässe gesammelt wurden. 506. H. Situationsskizzen des Sees und Schlossberges von Liniewo, Pomerellen. 515. H. Geschwänztes Mädchen von Kosten, Posen. 556. Z Eisenschnalle vom Höhbeck, Scherben von Gr Wootz bei Lenzen und Urne vom Garlin bei Gandow, West-Priegnitz. 557. Z. Gefässe und Bronzenadel vom Garlin bei Gandow, und Scherben von der Eldenburg, Priegnitz. 558. Z. Funde von Milow, Priegnitz 560. H. Thönernes Trirkhorn von Arenzheim, Kr. Luckau. 561. H Drillingsgefässe, verzierte Urnen, Thonperlen, Steingeräthe aus dem Kr. Guben. 573. H. N’utsche eines Kaffern. 99 |