Vorgeschichte des Rechts: prähistorisches Recht, àÅèÁ·Õè 2 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 17
˹éÒ 29
Ähnlich die merkwürdige Geschichte von der Totenstätte der Phokäer bei HERODOT 1,167 und den Toten , die ihre Gräber verliessen und die Strassen Roms beunruhigten , bis man ihnen die Totenopfer gab , bei Ovid , Fasten 2 , 549—556 ...
Ähnlich die merkwürdige Geschichte von der Totenstätte der Phokäer bei HERODOT 1,167 und den Toten , die ihre Gräber verliessen und die Strassen Roms beunruhigten , bis man ihnen die Totenopfer gab , bei Ovid , Fasten 2 , 549—556 ...
˹éÒ 30
Die Geister der Verstorbenen wachen schützend über die Lebenden , wie diese der Toten zu gedenken haben , und aus den Vorfahren und Männern der Vorzeit werden die Göttergestalten , in denen die Erinnerung der Vergangenheit sich ins ...
Die Geister der Verstorbenen wachen schützend über die Lebenden , wie diese der Toten zu gedenken haben , und aus den Vorfahren und Männern der Vorzeit werden die Göttergestalten , in denen die Erinnerung der Vergangenheit sich ins ...
˹éÒ 36
Aber auch bei den Athenern finden wir , just wie in Indien , die Adoption mit dem Grundgedanken , dass das Adoptivkind den Toten zu bestatten und die religiösen Opferspenden zu bringen hat ? ) . Es hatte somit die Pflichten des Sohnes ...
Aber auch bei den Athenern finden wir , just wie in Indien , die Adoption mit dem Grundgedanken , dass das Adoptivkind den Toten zu bestatten und die religiösen Opferspenden zu bringen hat ? ) . Es hatte somit die Pflichten des Sohnes ...
˹éÒ 43
V. 69 , 70 : sie vermählt sich in weissem Kleide dem Bruder des Bräutigams , als ob er der Verstorbene wäre , und lässt sich von ihm einen Sohn erwecken , dann gilt sie als Witwe des Toten , nicht als Frau des Lebenden .
V. 69 , 70 : sie vermählt sich in weissem Kleide dem Bruder des Bräutigams , als ob er der Verstorbene wäre , und lässt sich von ihm einen Sohn erwecken , dann gilt sie als Witwe des Toten , nicht als Frau des Lebenden .
˹éÒ 49
Hier geht nicht das Bestreben dahin , dem Toten einen Sohn zu erwecken , sondern man will die Kinder des Verstorbenen seiner Familie erhalten . So wird die Leviratsehe bei den Todas in den » blauen Bergen « des südlichen Vorderindiens ...
Hier geht nicht das Bestreben dahin , dem Toten einen Sohn zu erwecken , sondern man will die Kinder des Verstorbenen seiner Familie erhalten . So wird die Leviratsehe bei den Todas in den » blauen Bergen « des südlichen Vorderindiens ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adoption ähnliche allgemein alten Anfänge Arbeit Babylon Bedeutung Begriff beide Beispiel bekannt bereits berichtet besonders bestimmte Blut Boden Bruder daher Derselbe deutschen Dinge ebenda eigenen Eigentum einander einzelnen Eltern Entwickelung Erben Erde erhalten Erinnerung ersten Familie fest finden Form Frau früher galt ganze gedacht Gedanken gehört gemein gemeinsam Gemeinschaft gerade Germanen Gesamtheit Geschichte Gesetz Gewalt gilt Gläubiger Götter GRIMM grossen Hand Haus Hausgenossen Hausgenossenschaften heute hinein hohe Idee Indern Indien indischen Kinder KOHLER a. a. KOHLER in Zeitschrift König konnte Kultur Land lange lässt Leben lebendig letzten lich macht Mannes Menschen Menschheit möge muss Mutter Natur neue Recht reichen Römer römischen sagen sagt schaft scheint Schuldner sehen seltsame Sitte Sohn soll später Stamm stand Stelle Stufe Teil Tochter Tode Toten überhaupt übrigen unsere ursprünglich Urzeit Vater vergl Verstorbenen Verträge Verwandten viel Völkern Vorgeschichte Vorstellungen Weise weiter wenig Witwe wohl Wort zurück zusammen Zustände