ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Seite

der Mythen. Gottheiten. Die Sonnengottheit. Nebengottheiten.
Lokalgötter. Geister und Dämonen. Moral. Vergeltung im Jen-
seits. Die Tempel und ihre Einrichtung. Die Priester. Opfer,
Feste und Gebete. Begräbnis und Trauer. Das Grab. Ahnen-
verehrung. Die einzelnen Feste.

Die Aegypter.

Von Oberbibliothekar H. O. LANGE.

§ 1. Vorbemerkungen

Hieroglyphenentzifferung. Land und Volk. Geschichtliches.

§ 2. Quellenübersicht

Griechische Berichte. Einheimische Quellen. Pyramidentexte.
Gräber. Das Totenbuch. Thebanische Königsgräber. Ritualbücher.
Magische Texte. Religiöse Poesie. Schöne Literatur. Spätere
Inschriften und Papyri.

172

175

§ 3. Verschiedene Ansichten über die ägyptische Religion . 187 Die Griechen. Verschiedene Grundansichten. Einheitlichkeit oder Entwicklung. Monotheismus oder Fetischismus. Sonderung zwischen Volksglauben und Theologie. Geheimlehre. Gottesbegriff. Kritisch-analytische Methode. Schwierigkeiten der Aufgabe.

§ 4. Die Götter des Volksglaubens .

Allgemeine Vergötterung, Tierkultus. Lokalkulte und ihre Ver-
breitung. Licht-, Himmel- und Elementargötter. Die wichtigsten
Gottheiten. Râ. Qeb und Nut. Horus. Tum. Ptah und Sechmet.
Osiris. Set und Nephthys. Neit. Upuat und Anubis. Thot und
Mâat. Anher. Chent-amentet. Min. Hathor. Amon, Mut und Chonsu.
Mentu. Tebek. Chnum. Andere Gottheiten und Dämonen. Fremde
Gottheiten. Auswärtiger Einfluss. Die Israeliten.

§ 5. Tod, Grab und Unterwelt

194

.. 213

Bestattung. Gräber und Pyramiden. Totenkult. Vorstellungen
über das Leben nach dem Tode. Ka und die Seele. Osirianische
Unsterblichkeitslehre. Lokale Anschauungen. Die Sonne in der
Unterwelt. Magische Elemente im Unsterblichkeitsglauben. Toten-
gericht. Rechtfertigung und Strafe. Identifikation mit Göttern.
$6. Theologische und kosmogonische Systeme.

Theologische Schulen. Heliopolitanische Sonnentheologie.
Identifikation der Götter. Künstlicher Monotheismus. Triaden.
Enneaden. Göttinnen. Astronomisches in der Mythologie. Etymolo-
gische Spielereien. Himmel und Erde. Lokale Kosmogonien von
Heliopolis, von Hermopolis. Zähigkeit des Polytheismus.

§ 7. Kultus und Moral.

Lokalkulte. Tempel. Priester. Ritus. Tempeleinkünfte. Feste. Privatkultus. Gebet und Opfer. Magie. Amulette. Aberglaube, Moral. § 8. Skizze des Entwicklungsgangs

Geschichtliche Entwicklung. Die osirianische Lehre. Götter mit
Râ identifiziert. Suprematie des Amon-Râ. Macht der Priesterschaft.

225

233

240

Revolution von Amenhotep IV. Reaktion und Sieg der Amons-
priester. Restauration unter den Saiten. Ende der nationalen Ent-
wicklung.

Semitische Völker in Vorderasien.

Von Dr. FRIEDRICH JEREMIAS.

§ 1. Semitische Völkerwanderungen in Vorderasien.

§ 2. Kulturgeschichtliche und religionsgeschichtliche Ergeb-
nisse der Funde von El Amarna und Ta ́annek..
3. Babylonische, mesopotamische und kanaanäische Reli-
gion

Die Babylonier und Assyrer.

§ 4. Babylonien. Quellen zur babylonischen Religion

Land und Volk. Inschriften. Semitischer Charakter der inschriftlichen Quellen. Mantik und Astrologie. Anm. über den Ursprung der babylonischen Schrift und Kultur.

§ 5. Babylonische Lokalkulte.

Die Kleinstaaten und ihre Kultorte. Die einzelnen Lokalkulte.
Sippar. Nippur. Babel und Borsippa, Kutha. Ur. Lagaš. (Telloh).
Uruk. Eridu.

§ 6. Die babylonische Astralreligion.

Die Gestirne. Weltzeiten. Verbindung der Himmelserscheinungen mit dem täglichen Leben. Jahres- und Tageszeiten. Die grossen Götter und der Tierkreis. Verbindung des Astralsystems mit der Naturreligion. Kalenderweisheit.

§ 7. Der Kosmos und das Pantheon

Seite

246

[ocr errors]

249

253

257

263

268

273

Das Weltall. Die Dreiteilung. Verbindung des Kosmos mit dem Pantheon.

§ 8. Das babylonische Pantheon

276

Einheit des Reiches und Vereinigung der Lokalkulte. Erhebung Marduks. Die alten Kulte und die Verehrung der Dämonen. Vielgötterei und monarchische Neigungen.

§ 9. Anu, Bel und Ea.

279

Ihre Stellung im Kultus und in der Mythologie. Anu: Himmelskult. Schicksalstafeln. Bel: Die Erde; der Sintflutbericht. Ea: Die Wassertiefe. Schöpfer. Magier.

§ 10. Sin, Šamaš, Adad (Ramman)

284

Siderische Götter. Der Mond. Naturmythologie. Der Sonnengott; die Gerechtigkeit. Sonnenmythen. Sonnenwenden und Jahreszeiten. Der Gewittergott. Die Flutsage.

§ 11. Ištar

288

Die Göttinnen. Die Muttergöttin. Ištar als Stern. Die Liebesgöttin.

§ 12. Tammuz und Ištar

291

Der Jahrgott. Frühling. Totenreich und Unterwelt. Höllenfahrt der Ištar. Die verschleierte und entschleierte Ištar.

$ 13. Marduk

Der Götterkönig. Astrologische und kalendarische Beziehungen. Astrale und naturmythologische Theologie. Marduk von Babylon und Marduk von Eridu. Schöpfung und Erlösung. Das Neujahrsfest.

§ 14. Ninib. Nebo. Nergal

Sonnengötter. Ninib: Flurengott, Sonnengott, Kriegsgott. Der
Stier. Nebo: Seine Naturseite. Sein Kultort. Schicksal und
Weisheit. Nergal: Die Unterwelt. Der Zwilling. Der Zerstörer.
Der Ereškigalmythus.

§ 15. Girru. Nusku. Igigi und Anunnaki

Feuergötter. Götterboten. Superi et inferi.
Lebenswasser.

Unterwelt und

Seite

294

299

305

§ 16. Der Kult von Eridu. Beschwörungen und Dämonologie 307 Eridu als Paradies. Lebenswasser. Heilige Bäume. Marduk von Eridu. Das Feuer. Magische Vorstellungen. Dämonen. Krankheiten. Talismane. Beschwörungen. Verbrennung. Die sieben bösen Geister. Schützende Genien.

§ 17. Assyrien..

Die Erhebung Assyriens. Der Nationalgott Ašur. Der König als Priester. Himmelsherr. Götterkönig. Sonnengott. Addu. Ištar als Göttin des Krieges.

§ 18. Tempel. Priester. Kultus .

Einrichtung der Tempel. Die Priester. Der Kalender. Das
Opfer. Stellvertretung.

19. Hymnen und Gebete.

Beschwörungen. Busspsalmen. Anbetung. Schuldgefühl. Gottesverhältnis. Offenbarung. Aberglaube.

§ 20. Das Leben nach dem Tode

313

317

321

328

[ocr errors]

Das Totenreich. Begräbnis und Trauergebräuche. Leben und
Tod. Der Lebensquell. Insel der Seligen. Unterwelt.

332

Die Welt in den Astralmythen. Die babylonische Weltschöpfungserzählung. Andere Schöpfungsgeschichten.

§ 21. Weltschöpfung

§ 22. Sintflut. Atrahasismythen

Die Sintflutgeschichte als Astralmythus. Das Gilgamešepos.
Atrahasis. Der Adapamythus. Das Problem der Unsterblichkeit,
§ 23. Götter- und Heldensagen

Das Gilgamešepos. Die zwölf Tafeln. Der Etanamythus. Der
Adler und die Schlange. Die Legende von König Sargon.

Kanaanäer, Syrer und Phönizier.

§ 24. Kanaanäer.

Kanaan. Babylonische Beziehungen. Zustände in Kanaan.
Hauptgottheiten der Kanaanäer. Jerusalem. Der Gott El. Der
Brief des Ahi-ia-mi. Gottesnamen. Monotheismus. Schutzgott-
heiten.

337

341

348

$25. Kanaan äischer Kultus .

Gestirnverehrung. Die Höhen. Heilige Steine. Säulen. Bäume.

Seite

354

Kinderopfer.

§ 26. Aramäer. Syrer. Quellen zu syrischen Kulten Die aramäische Völkerbewegung.

357

Aramäerstaaten. Aramäer

in Syrien.

§ 27. Syrische Kulte..

359

Hadad. Ramman. Die Inschriften von Sendširli. Die syrische
Astarte und ihre Priesterschaft. Atargatis. Gad. Inschriften von
Nerab. Die Stele von Taima. Palmyra.

§ 28. Phönizier. Quellen zu phönizischen Kulten

363

§ 29. Phönizische Götterlehre.

366

Kosmogonien. Pantheon. Der Ba'al. Schutzgötter. Göttergenealogie. Abhängigkeit der Verehrer.

$30. Phönizische Lokalkulte

371

Der Stadtgott. Seine Naturelemente und sein Kultus. Melek. 'Adôn. Ešmun. Sakun u. a. Kabiren. Dagon. Synkretismus.

§ 31. Die phönikische Astarte

377

Liebe und Fruchtbarkeit. Kriegsgöttin. Tanit.

§ 32. Kultus. Allgemeine religiöse Vorstellungen Naturanschauung. Abhängigkeit. Naturkultus. Tempel. Opfer. Feste. Priester. Begräbnis. Leben nach dem Tod.

[blocks in formation]

Jahvismus oder Mosaismus. Unterschied zwischen den verschiedeuen Perioden.

§ 2. Alter und Bedeutung des Jahveglaubens.

389

Das Hauptdogma der israelitischen Religion. Vermutungen über die Herkunft derselben. Elohist und Jahvist. Der Name Jahve. § 3. Die allgemeinen religiösen Zustände

393

Verschiedene Deutung der Patriarchgeschichten. Animismus (Ahnenkult und Totemismus) im vormosaischen Israel? Die Eigentümlichkeit der semitischen Religionen. Stammesgötter und Naturgötter. Gott der Heilige.

§ 4. Sitte und Kultus in vormosaischer Zeit

Symbole der Gottheit; Stierbild, Teraphim, Ephod, Urim und
Thummim. Priesterliche Vermittlung. Das Opfer. Kultusorte. Heilige
Zeiten. Beschneidung.

§ 5. Jahve als Erlöser und Kriegsgott .

398

403

Moses. Die Macht Jahves. Der Name Jahve Sebaoth. Die heilige Lade.

§ 6. Jahve als König und Besitzer des Landes

Die Eroberung von Jebus. Der Nabi. Das Königtum. Der lebergang vom nomadischen zum ackerbautreibenden Leben. Die Bamoth.

Seite

408

§ 7. Jahve und die Kultur. Synkretismus und Eklusivismus 415 Der salomonische Tempel. Die Opposition gegen die Verweltlichung des Lebens. Propheten. Rechabiten. Nasiräer. Die Reichsspaltung. Der Kampf zwischen Elia und Achab.

§ 8. Jahve als moralische Persönlichkeit. Liebe, Heiligkeit..

Gerechtigkeit,

Der innere Prozess im Jahivismus. Amos, Hosea. Dekalog und Gesetzeskodex. Der nahebevorstehende Untergang Nord-Israels, Messianische Hoffnung. Jesaja. Der Heilige Israels. Še`ar-jašub. $9. Die Ausscheidung des Heidentums aus dem Jahvismus, das Gericht..

422

... 429

Beziehungen mit der assyrisch-babylonischen Welt. Die deuteronomische Gesetzgebung. Der Tod Josias. Jeremia. Andere Propheten. Der Fall Jerusalems.

$95. Die Heiligkeit Jahves und die Gemeinde. Die Erlösung 437 Bedeutung des Exils. Losreissung des Jahvismus von seinem natürlichen Boden. Ezechiel. Allmähliche Trennung zwischen Gott und Mensch. Der Zorn Gottes. Priesterkodex. Eschatologie. Organisation der Gemeinde. Deuterojesaja. Jahve der Weltschöpfer und -Lenker. Cyrus. Der Ebed-Jahve.

§ 10. Die jüdische Gemeinde

Haggai, Sacharja, Maleachi. Nehemia, Esra. Die Soferim. Theokratie. Samaritanische Gemeinde. Synagoge, Kanon.

449

§ 11. Judentum und Hellenismus. Die jüdische Frömmigkeit 456 Berührung mit der griechischen Welt. Die Diaspora. Septuaginta. Proselytismus. Der Makkabäerkrieg. Der Psalter Salomos. Hasmonäer. Sadduzäer. Pharisäer. Essener. Die Weisheit“.

Der Islam.

Von Professor Dr. M. TH. HOUTSMA.

Literatur.

468

§ 1. Religiöse Zustände in Arabien beim Auftreten Moham-
meds
. . 468

Bevölkerung Arabiens. Die jemenidischen und ismaelitischen
Stämme. Das arabische Heidentum. Das Heiligtum in Mekka.
Der Hadj. Der Dienst Allahs. Judentum und Christentum in
Arabien. Die Sabier und die Hanife.

§ 2. Das Leben Mohammeds

Mohammed der Sohn Abdallahs. Sein Auftreten als Prophet. Verschiedene Ansichten darüber. Die ersten Gläubigen. Ankündigung des Weltgerichts. Widerstand der Mekkaner. Die Auswanderung nach Abessinien. Mohammed entschliesst sich, den Islam

475

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »