Lehrbuch der Religionsgeschichte, àÅèÁ·Õè 1 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 59
˹éÒ 3
An die Stelle der politischen Geschichte , oder besser neben dieselbe , tritt die
Kulturgeschichte , welche nicht bloss die Schicksale der Staaten , sondern die
Einrichtung der Gesellschaft , die materiellen Fortschritte der Völker , die ...
An die Stelle der politischen Geschichte , oder besser neben dieselbe , tritt die
Kulturgeschichte , welche nicht bloss die Schicksale der Staaten , sondern die
Einrichtung der Gesellschaft , die materiellen Fortschritte der Völker , die ...
˹éÒ 49
... Lebenskraft besonders reichen Pflanze , die dann sowohl auf dem Acker als in
der Scheune eine eigene Stelle bekommt , damit sie ihre Kraft betätige . Dass
dieses Lebensfluidum von einem Wesen auf ein anderes übertragen werden
kann ...
... Lebenskraft besonders reichen Pflanze , die dann sowohl auf dem Acker als in
der Scheune eine eigene Stelle bekommt , damit sie ihre Kraft betätige . Dass
dieses Lebensfluidum von einem Wesen auf ein anderes übertragen werden
kann ...
˹éÒ 66
... der grosse Schun dasselbe getan . l'eberdies schreibt das Li - ki im 16. Kapitel
, der Kaiser soll jedes fünfte Jahr auf seiner Inspektionsreise an die
verschiedenen Yoh auf einem Scheiterhaufen ein Opfer darbringen und an Ort
und Stelle ...
... der grosse Schun dasselbe getan . l'eberdies schreibt das Li - ki im 16. Kapitel
, der Kaiser soll jedes fünfte Jahr auf seiner Inspektionsreise an die
verschiedenen Yoh auf einem Scheiterhaufen ein Opfer darbringen und an Ort
und Stelle ...
˹éÒ 68
Denselben wird geopfert auf an Ort und Stelle errichteten Altären während der
Feier einer Prozession , welche Ying - wen , „ die Mundecken in Empfang
nehmen oder einholen “ , genannt wird . Was die Mundecken sind oder
bezwecken , ist ...
Denselben wird geopfert auf an Ort und Stelle errichteten Altären während der
Feier einer Prozession , welche Ying - wen , „ die Mundecken in Empfang
nehmen oder einholen “ , genannt wird . Was die Mundecken sind oder
bezwecken , ist ...
˹éÒ 73
Als Oberhaupt des Reiches , der Religion , und sogar der grossen Mehrzahl der
Götter ( S. 60 ) , ist der Sohn des Himmels berechtigt zu bestimmen , welche
Götter im Pantheon eine Stelle einnehmen dürfen , sie auf niedrigere Stellen ...
Als Oberhaupt des Reiches , der Religion , und sogar der grossen Mehrzahl der
Götter ( S. 60 ) , ist der Sohn des Himmels berechtigt zu bestimmen , welche
Götter im Pantheon eine Stelle einnehmen dürfen , sie auf niedrigere Stellen ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
Lehrbuch der Religionsgeschichte, àÅèÁ·Õè 2 Pierre Daniël Chantepie de la Saussaye ÁØÁÁͧ·Ñé§àÅèÁ - 1905 |
Lehrbuch der Religionsgeschichte, àÅèÁ·Õè 2 Pierre Daniël Chantepie de la Saussaye ÁØÁÁͧ·Ñé§àÅèÁ - 1905 |
Lehrbuch der Religionsgeschichte, àÅèÁ·Õè 1 Pierre Daniël Chantepie de la Saussaye ÁØÁÁͧ·Ñé§àÅèÁ - 1905 |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Adad ägyptischen allgemeinen alten Ausdruck ausser babylonischen Bedeutung beiden bekannt bereits besonders bestimmt Beziehung Bild Buch buddhistischen drei eigenen eigentlich Einfluss einige einzelnen Entwicklung Erde erst erwähnt Fall fest finden findet Form früher ganzen Gebiet gehört Geister genannt Geschichte gewiss gibt Glauben gleich Götter Gottheit Göttin Gräber grossen Hand Haus heiligen heisst Herr Himmel höchsten hohen Inschriften Islam Israel Ištar Jahre Jahrh Jahve Japan jetzt Kaiser kleinen kommt König konnte Kult Kultus kurz Land lange lassen lässt Leben Lehre letzten lich Literatur Macht manche Marduk meisten Menschen Mohammed muss nahe Namen namentlich Natur neuen Opfer Personen politische Priester Propheten Recht Reich Religion schen Schriften Seele Seite Sekte Sohn soll Sonne Sonnengott später Stadt Stämme stand steht Stelle Tage Teil Tempel Theologie Tiere Tode Toten übrigen Unterwelt ursprünglich Uruk verehrt verschiedenen viel Volk Vorstellungen Weise weiter Welt weniger Werk Wesen wichtigsten wieder wohl Wort zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 28 - Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsterniss. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsterniss zu entdecken — zwischen Tag und Nacht ; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsterniss währte noch fort.
˹éÒ 292 - Was wüsstest du nicht, was könnte ich dir noch weiter sagen? Was ich weiss, weisst auch du.
˹éÒ 369 - ROBERTSON. The Early Religion of Israel. As set forth by Biblical Writers and Modern Critical Historians. Being the Baird Lecture for 1888-89.
˹éÒ 28 - Maui-Potiki's, der den Tod in die Welt brachte. Nun bleibt in diesen letztern Tagen der Himmel weit von seinem Weibe, der Erde, entfernt; aber die Liebe des Weibes wird in Seufzern zu dem Gatten emporgetragen. Dies sind die Nebel, die von den Gipfeln der Berge aufwärts schweben; und die Thränen des Himmels fallen auf sein Weib nieder. Siehe, die Thautropfen!
˹éÒ 5 - Das Kind wird schon in den ersten Tagen nach der Geburt zu dem Ganga gebracht, der ihm ein oder mehrere Gelübde auflegt, und die Mutter wacht sorgfältig darüber, es von Klein auf zu ihrer Beobachtung anzuhalten und darin zu unterrichten, damit es in späteren Jahren weniger leicht Fehltritten ausgesetzt sei. Anderswo...
˹éÒ 88 - ... übrig zu sein. Was die Klosterbewohner für die Erwerbung taoistischer Seligkeit ausrichten, ist nie vollständig erörtert worden. Aus dem Gesagten geht zur Genüge hervor, daß von einer speziellen taoistischen Religion neben der confucianischen eigentlich keine Rede sein kann. Der Taoismus besitzt dasselbe Pantheon wie der Confucianismus, nur hat er die Zahl der Götter mit verschiedenen Sien vermehrt, die jedoch keineswegs auf andere Art und Weise als die Schen in den Volkstempeln verehrt...
˹éÒ 5 - als die roheste Auffassung der Religion, aber roher noch dürfte fast die europäische Auffassung solch' afrikanischer Auffassung erscheinen, besonders wenn im eigenen Hause gekehrt werden sollte.
˹éÒ 5 - Leiden, und was bleibt ihm übrig, als zu sterben und zu vergessen? Denn ihm strahlt nirgends ein höheres Licht der Hoffnung, -nirgends eine Bahn des Heils und der Errettung. Der Unglückliche in Afrika braucht nicht den Tod zu suchen; die Feinde, die ihn rings...
˹éÒ 5 - Ausserdem geben bedeutungsvolle Lebensereignisse Veranlassung, den Fetisch zu erkennen. Auf welche Weise immer der Mokisso ausgewählt sein mag, mit ihm ist seinem Verehrer sein Lebensziel gegeben, er findet in ihm seine Befriedigung, die Erfüllung jener bangen Fragen, die wie überall die Menschenbrust so auch die des Negers durchwehen, nur dass sie in der letztern sich mit einer einfacheren Antwort zufrieden stellen lassen.
˹éÒ 171 - BEARD. 8vo, cloth, 10s. 6d. 1879. — P. Le Page Renouf. Lectures on the Origin and Growth of Religion, as illustrated by the Religion of Ancient Egypt.