ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

81. VI 9214. Runde Marmorurne. Thermenmuseum, Magazin Inv. Nr. 29316.

[blocks in formation]

L. Furius L. 1. Diomedes | caelator de sacra via | Corneliae L. f. | Tertullae uxori.

83. VI 9222. Kleine viereckige Urne mit Reliefs. Verschollen.

D(is) M(anibus) | M. Canulei Zosimi, vix(it) ann(is) XXVIII, | fecit patronus lib(erto) | bene merenti. Hic invita sua nulli maledixit, sine voluntate patroni nihil fecit, multum ponderis auri arg(enti) penes eum semper fuit, concupiit ex eo | nihil umquam. Hic artem caela tura Clodiana evicit omnes. 84. VI 9239. Marmortafel. Vatikan, Gall. lap. Wand XXV.

D(is) M(anibus) | Decimiorum Fausti | et Fortunati cabatores de via sacra fecerunt | sibi et libertis liberta busque posterisque eorum.

81. Wegen ihres griechischen Cognomens wohl eine Freigelassene. Frühere Kaiserzeit.

82. Amelung, a. a. O. I S. 476 Taf. 49. I. Jahrh.

83. In der Handschrift von Mazochi wird die Urne folgendermaßen beschrieben: urnula quadrata variis sculpturis ornata; supra gerit caput alatum; infra supra basim columnula inter duos gryphones; dextro et sinistro latere nescio quid aedificii genus. Das Motiv der zwei Greifen findet sich auch auf einer Aschenkiste des A. Crispinius Caepio aus dem Grabe der Platoriner aus dem Anfang des I. Jahrhunderts n. Chr. (Altmann, Die römischen Grabaltäre S. 45 Fig. 32. CIL VI 31762. Ganz ähnlich ist die Dekoration der Urne des M. Trebellius Argolicus, Altmann a. a. O. S. 150 Fig. 121). Nur steht hier zwischen ihnen nicht eine kleine Säule", sondern ein Dreifuß. Dem „geflügelten Kopf" im Aetoma des von Mazochi beschriebenen Steins entsprechen hier zwei Vögel. Und wenn man auf der verschollenen Urne an der rechten und linken Seite „irgend ein Gebäude“ sah, so kann damit eine Säulendekoration, wie sie auf der Urne der Caepio zu sehen ist, gemeint sein. Der Stil der verlorenen Urne des Zosimus ist somit derjenige der früheren Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr., wozu die Abfassung der Inschrift nicht im Widerspruch steht. Auch die Erwähnung der caelatura Clodiana, die in der Zeit des Plinius des Ae. im Rufe stand (n. h. XXXIII 139), weist auf das erste Jahrhundert hin. Der M. Canuleius Zosimus war nicht ein selbständiger Handwerker (sine voluntate patroni nihil fecit), sondern arbeitete für die Rechnung seines Patrons, der allem Anschein nach Goldschmiedemeister war. Die Ehrlichkeit des braven Arbeiters bei der Handhabung des ihm anvertrauten Goldes und Silbers wird gerühmt.

84. Die Genetive Decimiorum Fausti et Fortunati als Bestimmung zu Manibus, cabatores als Attribut zu einem gedachten Nominativ Decimii Faustus et

85. VI 9390. Marmortafel. Florenz, Villa Strozzi.

L. Gavidius Eros | faber arg(entarius), v(ixit) a(nnis) LXX. | Gavidia Cleopatra patrono fecit.

86. VI 9391. Verschollen.

C. Iunius C. 1. Salvius | C. Iunius C. 1. Aprodisi(us) | C. Iunius C. [1] Trupho | C. Iunius C. I. Timolaus | C. Iunius C. 1. Antiochus Scae | fabri ar[g]e(ntari).

87. VI 9392. Marmortafel. Vatikan, Gall. lap. Wand I.

L. Vetilius L. 1. Nestor | faber argentarius | Vetilia L. 1. Chrysarium.

88. VI 9393. In der Crypta der basilica Vaticana.

[ocr errors]

... anus | [... post aedem] Castoris decurio.. inianae
[. . . . Nice]phor(us) faber arg(entarius) | [ad Vo]rtumnum
vixit cum suis | . . . . a | [. . . . . Philleros f(ecit?
|
filius?).

89. VI 9432. Thermenmuseum, Magazin, Inv. Nr. 29331.

Sindes Atiaes, | munus d(edit) | Synestor gelator (sic!).

90. VI 9433. Verschollen.

Fortunatus. Derartige Anakoluthien kommen in den Inschriften häufig vor. Die Cognomina könnten auf freie Geburt hindeuten. Die zierliche Schrift verbietet uns trotz der Vulgärform cabatores und des Fehlens der Praenomina die Inschrift später als in das zweite Jahrhundert zu versetzen. In der Tat kommt die Permutation der Konsonanten b und v schon in hadrianischer Zeit vor (Mommsen zu CIL V 4324), die Auslassung des Praenomens seit der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts (Zangemeister, Bonner Jahrb. LXIX (1880) S. 35).

85. Freigelassen? Frühere Kaiserzeit.

86. Überliefert wird Z. 6: ARCE. Die Unterlassung der Aspiration in Aprodisi(us), die Schreibung Trupho statt Trypho sowie die lakonische Abfassung der Inschrift weisen auf den Anfang der Kaiserzeit hin.

87. Zweite Hälfte des I. Jahrhunderts.

[ocr errors]

88. S. oben S. 146. Da nach dem von Sarti überlieferten Faksimile das links abgebrochene Stück der Platte beinahe ebenso breit wie das rechte erhaltene gewesen sein muß, ist die Ergänzung Z. 2 [arg. post aedem] Castoris nicht ausgeschlossen. Z. 4 müssen vor dem Cognomen [Nice]phor(us) noch andere Namen gestanden haben, die den Betreffenden wohl als Freigelassenen kennzeichneten. Die Buchstaben sind, nach Sarti, adeo eleganter exaratae, ut ad primum certe vulgaris aerae saeculum epigraphe nobis referenda videatur. 89. Z. 1 liest man: SINDIIS ATIAIIS, Z. 3: GIILATOR. Man könnte an Atia, Mutter des Augustus denken, aber die Inschriften, die sich auf diese beziehen, sind sehr selten. Mur. 929, 6 und 931, 7, Grut. 962, 2 (= CIL VI 910*. 929*. 978* b) sind unecht. Doch gehört die Inschrift, trotz der falschen Schreibung GE statt CAE, anscheinend der früheren Kaiserzeit an. 90. Das Cognomen Alexander läßt vermuten, daß M. Lollius Freigelassener war. Der Gentilname Flavia führt in die zweite Hälfte des I. Jahrhunderts oder in den Anfang des II. Jahrhunderts hinein.

D(is) M(anibus). | M. Lollius Alexander gemmarius et Flavia Sabina fecerunt | aedem cum suo sibi | hypogaeo sibi et suis libertis libertabus que posterisq(ue) suis poste risque eorum. H(inc) a(besto) d(olus) m(alus).

91. VI 9434. Tabella eleganter scripta, gef. an der via Latina. Verschollen?

L. Albius L. 1. | Thaemella | gemmarius d[e] sacra via Albia L. 1. | Primigenia | vix(it) ann(is) XXIII.

92. VI 9435. Verschollen.

V(iva) Babbia Ɔ. I. Asia | v(ivus) C. Babbius . 1. Regillus Havov) Q. Plotius Q. 1. Nicepor | v(ivus) Q. Plotius Q. 1. Anteros vivus) Q. Plotius Q. 1. Felix | gemari de sacra viam (sic!).

93. VI 9436. Marmortafel. Deutsches arch. Institut.

L. Uttedius Hermias | gemmarius sculptor, | ann(is) vix(it) XLV.

94. VI 9437. Marmortafel. Pallazzo Barberini, auf dem inneren Hofe an einer Wand befestigt.

D(is) M(anibus). |

Quicumque es, puero lacrimas effunde viator. |
Bis tulit hic senos primaevi germini[s] annos |
deliciumque fuit domini, spes grata parentum, |
quos male deseruit longo post fata dolori. |
Noverat hic docta fabricare monilia dextra |
et molle in varias aurum disponere gemmas. |
Nomen erat puero Pagus. At nun[c] funus acerbum, |
et cinis in tumulis iacet et sine nomine corpus. |

Qui vixit annis XII mensibus VIIII diebus XIII ho(ris) VIII.

95. VI 9543. Verschollen.

C. Clodius Fausti 1. | Felix ad marg(arita) | C. Clodius Phoebi 1. Bathyllus.

91. Frühere Kaiserzeit.

92. Trotz der Vulgarismen: gemari und de sacra viam gehört wohl die Inschrift doch der früheren Kaiserzeit an.

93. I. Jahrh., Hülsen, Philologus 1897 S. 391.

94. Die Verse bei Bücheler, Carm. Epigr. 403. Ein junger Sklave, der von seinem Herrn (dominus) in Goldschmiedelehre gesetzt worden ist. Die Anfertigung goldner, mit Edelsteinen geschmückter Armringe war die Spezialität des Knaben. Die Schrift ist die scriptura actuaria des II. Jahrh.

95. Frühere Kaiserzeit.

[ocr errors]

96. VI 9544. Tafel. Verschollen.

Julia Schole fecit sibi et C. Aspanio Clymeno | viro suo margaritario et Ti. Claudio Archelao et libertis libertabusque posterisque eorum | et A. Cottio Eunomo. H(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur).

97. VI 9545. = I 1027. Marmortafel, gef. 1851 an der Via Appia.

Hospes, resiste et hoc ad grumum ad laevam aspice, ubei continentur ossa hominis boni, misericordis, amantis | pauperis. Rogo te, viator, monumento huic ni male feceris. | C. Ateilius Serrani 1. Euhodus margaritarius de sacra | via in hoc monumento conditus est. Viator vale. Ex testamento in hoc monumento neminem inferri neque | condi licet nisei eos lib(ertos), quibus hoc testamento dedi tribuique.

98. VI 9546. Verschollen.

L. Calpurnio Nicaei f. (tribus) Cor(nelia) Antiocho | margaritario de sacra via L. Calpurnio L. 1. Rufo | L. Calpurnio L. 1. Stratoni | Calpurnia L. 1. Egale patrono suo et fratribus suis et sibi fecit.

96. Der margaritarius Clymenus war als Patronus einiger Freigelassener ein wohlhabender Mann. I. Jahrh., wie die Gentilnamen Iulia und Claudius zeigen. 97. Die drei ersten Zeilen sind aus drei (oder vier?) verworrenen jambischen Senaren interpoliert. Bücheler, Carm. epigr. 74. Vers 2 und 3 wollte Ritschl, Rhein. Mus. XIV (1859) S. 307 (= Opuscula IV 365) folgendermaßen herstellen: ubei cóntinentur [cóndita] ossa hominís boni, amántis, misericórdis, [frugi], paúperis.

Dagegen wandte Buecheler, Jahrb. f. Phil. u. Pädag. LXXXVII (1863) S. 769 mit Recht ein, daß die Worte amantis und pauperis nicht durch Einschiebung von misericordis hätte getrennt werden sollen, „da pauper für einen Bijoutier von der sacra via ein nicht gerade passendes Prädikat ist“. Gerade die Epitheten misericors und amans pauperis (Buecheler, Carm. epigr. 75 erinnert an den Ausdruck amatrix pauperum in der christlichen Inschrift Orelli 4657), sowie der Umstand, daß der Verstorbene als der Patronus von mehreren Freigelassenen erscheint, zeigen die guten Vermögensverhältnisse dieses Perlenhändlers. Ob aber die Wiederherstellung von Buecheler:

ubei cóntinentur hóminis ossa tám boni,

tam misericordis átque amantis paúperis

das Richtige trifft, sei dahingestellt. Die Familie der Atilii Serrani war schon zu Caesars Zeiten erloschen. (S. jedoch Cic. ad Q. fr. III 8, 5, wo vielleicht von einem Serranus Domesticus die Rede ist; die Lesung ist unsicher.) Ein C. Ateilius Serranus war Konsul im Jahre 106 v. Chr. Auch die Schreibung ubei, Ateilius, nisei zeigt auf die Zeit der ausgehenden Republik hin. Faksimile eines Teils der Inschrift Ritschl, Priscae latin. mon. epigr. LXXXB.

98. Freigeboren, aber wie es scheint Sohn eines Freigelassenen, auch er Perlenhändler. Vgl. Nr. 118. Frühere Kaiserzeit.

99. VI 9547. Verschollen.

C. Fufio Zmaragdo | margaritario de sacra via arbitratu Fufiae Gallae uxoris | et Atimeti et Abascanti libertorum libertis libertabus | posterisque eorum.

100. VI 9548. Cippus aus Travertin. Verschollen.

L. Stlaccius L. 1. | Eros | margaritar(ius) | de sacra via.

101. VI 9549. Im Garten des Palazzo Colonna.

[... Calpu?]rnius | .

.ti 1. Alexa[nder] | [m]argaritarius] a via s[acra], | [v(ixit) a]n(nis) LXXVIII.

102. VI 9641. Cistula." Verschollen..

[ocr errors]

D(is) M(anibus). | Plaetoriae | Augeni coniugi | b(ene) m(erenti) q(uae) v(ixit) a(nnis) XXIX fecit | Hermes barbaricari(u)s min(i)strator 1.

103. VI 9950. Kiste. Neapel, Mus. naz.

D(is) M(anibus). Silio Victori filio et Naebiae Amoebe coiugi et Siliae Victoriae filiae suae P. Silius Victor tritor argentarius f(ecit) s(ibi) et s(uis) | 1(ibertis) (ibertabus) posterisque eorum.

104. VI 9952. Marmorcippus.

und XIII.

Vatikan, Gall. lap. zwischen Wand XI

[P. Durdeno?] | . . . . . ¡ decuriarum vasculario P. Dur| | denus Eros fratri optumo patrono indulgentissimo optume de se merito.

99. Wahrscheinlich freigelassen. Bemerkenswert das charakteristische Cognomen Zmaragdus. Frühere Kaiserzeit.

100. Frühere Kaiserzeit.

101. Ich ergänze mit Hinsicht auf Nr. 98 [... Calpurnius. Frühere Kaiserzeit. 102. In cistula litteris boni aevi, Gudius. Also wohl frühere Kaiserzeit. Wahr

scheinlich ein Sklave. Z. 6 ist wohl (ibens), nicht libertus) zu ergänzen. 103. Ruggiero, Diz. epigr. I 658 sieht in dem P. Silius Victor einen Freigeborenen, vielleicht mit Recht, da der Sohn dasselbe lateinische Cognomen trägt. Doch kommt Victor auch als Sklavenname vor. Das Fehlen des Praenomens des Silius Victor d. J. und die Permutation v-b in Naebia lassen uns die Inschrift frühestens in das Ende des II. Jahrh. versetzen.

104. Die über der fragmentierten Inschrift eingehauenen Worte: D. [M], Publio Lentulo sind moderner Zusatz. Der Bruder und Patronus des P. Durdenus (die Form Durdenius CIL VI 17076 und 17077) Eros, der den Beruf eines vascularius ausübte, hat, nach dem Worte decuriarum zu schließen, ein Amt in irgend einem Kollegium bekleidet. Zu vergleichen ist CIL VI 33795: . . . collegium . . . . Caesaris nostri) c . . . . \| decuriarum | Hecaton libertus) structor usw. Wegen der anzunehmenden Beziehungen zwischen diesem vascularius und der Durdena P. 1. Cytheris, der Frau des L. Maelius L. 1. Thamyrus vascularius, s. zu Nr. 6. Die Schrift ist die des I. Jahrh.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »