ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

sich als Inschrift eines goldenen, sieben Pfund schweren Leuchters, welcher der Kirche von Ravenna von der Kaiserin Galla Placidia geschenkt worden ist, nach dem Bericht des Agnellus 1.

Hiernach kommt im Text der vorstehenden Inschrift von Stein am Anger die philologische Behandlung, wenn man dem Sprachgebrauch, und die theologische, wenn man dem Lehrbegriff nachgeht, durchaus überein: dafs in dem Christus ejus die unmittelbare Verknüpfung der beiden Subjekte gegeben ist und filius nicht eingeschaltet werden darf.

II.

Grabschrift ehemals in der Basilica S. Paolo zu Rom.

Bosio, R. S., p. 153; Aringhi, R. S., T. I, p. 421; Margarini, Inscript. basil. S. Pauli ad viam Ostiens. (Rom. 1654), p. xiv, 202; Nicolai, Basilica S. Paolo, p. 202. 418. Reines., Synt. inscr., p. 905, xxxv; Fabretti, Inscr. p. 557, 60; Fleetwood, p. 365, 2; Boldetti, p. 265; Murat. T. IV, p. 1841, 2.

LOCVS BASILI PRES B ET FELICITATI EIVS

SIBI FE CERVNT

Bosio und Margarini bezeichnen den Stein noch als vollständig, aber gebrochen; der Teil links von dem Strich ist, wie bei Nicolai zu sehen, verloren gegangen.

Die Veranlassung mit diesem Stein sich zu beschäftigen, giebt Reinesius durch folgende Anmerkung:

,,Diese Felicitas war die Gattin des Basilius, wie die Worte des Steines anzeigen; aber die Herausgeber (Bosio, Aringhi) haben das COI(ugis) oder VX(oris) ausgelassen, um nicht einem Presbyter eine Gattin zuzugestehen, welches jedoch zu der Zeit gewöhnlich und erlaubt war." Fleetwood hat diese Note wiederholt mit dem Zusatz: hoc Reynesio subolebat viro quidem nasutissimo.

Darüber aufgebracht hat Fr. Ant. Zacharia, Diss. de vet. christ. inscr. usu, Venet. 1761, 4o, nach Mitteilung (p. 7) der

1) Agnellus, Lib. pontif. Ravenn. vit. Petri, cap. 3 in Murat. Rer. Ital. Scr., T. II, c. 17. Vgl. meine Einleitung in die monument. Theol. S. 356. 2) So lesen die übrigen; Margarini: SE BIBI.

Inschrift und der Note von Fleetwood, geantwortet (p. 14): quod de Romae subterraneae editorum fraude additur, mendacissime Fleetwoodius effutiit.

Man braucht sich nicht darüber zu ereifern; aber es ist eine wunderliche Insinuation von Reinesius und Fleetwood. Einesteils ist den Herausgebern eine Unterschlagung derart nicht zuzutrauen, ohnehin wäre sie zwecklos, da es in dieser Zeit nicht an Beispielen von verheirateten Presbytern fehlt. Zwecklos aber hauptsächlich deshalb, weil die Inschrift gerade in dieser Einfachheit und Kürze dasselbe besagt, zu dessen Verschweigung das Wort Gattin ausgemerzt sein sollte.

Diesen Sprachgebrauch wollen wir hier ins Auge fassen.

Die Bezeichnung der Angehörigkeit durch ejus findet sich bei verschiedenen Verwandtschaftsverhältnissen, die nicht näher angezeigt werden, aber aus dem Zusammenhange ersichtlich sind: namentlich, wie hier, bei Ehegatten. So in heidnischen Inschriften: auf zwei Grabsteinen zu Rom, der eine aus der Zeit Vespasians, de Rossi, R. S. T. I, p. 267; Orelli-Henzen, n. 5422; Kraus, R. S., S. 77:

SER. CORNELIO || IVLIANO. FRAT || PIISSIMO ET
CALVisiAE EIVS etc.,

der andere bei Boldetti, Osserv., p. 583:

D. M.

PHOEBADI || ET IVNONI || HEIVS
ANIMAE || DVLCISSIMAE.

Einem Grabstein zu Sur Ghozlan in Mauretanien, WilmannsMommsen, CIL., T. VIII, p. 782, 9122:

DMS

SEXTO IVLIO || SATVR. CONIVGI DVLCISS || IM
... VALERI || A DATINA || EIVS FE || CIT.

Und einem Votivaltar vom Jahre 210 in Mainz, Becker, Die römischen Inschriften und Steinskulpturen des Museums der Stadt Mainz 1875, S. 11, 33, der errichtet worden von

TIB. IVSTINIVS TITIANVS

ET SERVANDIA AVGVSTA EIVS 1.

So wie auf christlichen Gräbern:

Im vatikanischen Museum aus Orte. Marini Arv., p. 492.
Sarti et Settele De Vatic. crypt., p. 82.

1) Ebenso S. 28, 97: CAERELLIVS ET MODESTIANA EIVS.

SVSCIPE TERRA TVO CORPVS DE CORPORE SVMTA (sic) etc.

IC GREGORIVS .. IN PACE TVTATVR IN

PACE PARITER CVM EIVS PIPERVSA IVGALI EIVS.

Ein andermal ist durch ejus der Gatte bezeichnet.
Zu Rom. Boldetti p. 461.

DM PRIME COMPARI DVLCISSIME
VIXIT AN PM X || VITALIS EIVS

S

DEPOSITA IN PACAE III K M

wenn die Zahl X richtig ist, wird es heifsen sollen: vixit in conjugio annos plus minus X.

Aber auch dem Sohne kommt diese Benennung zu.

Zu Rom. Lupi, Epit. Severae, p. 52 und Tab. VIII, II;
Marangoni, App., p. 80; Mai, Script. vet. nov. Collect.,
T. V, p. 442, 3.

METILENIA. RVFINA QVE VI

XIT ANNIS XXVIII. ET EMELIVS

EIVS VIXIT ANN. XII. ET MENS. VIII. ET DIES MINVS V denn aus dem Altersverhältnis folgt dieser Sinn des ejus. Wenn aber, wie die Grabschrift von Mutter und Sohn zusammengefafst ist, so auch beide Todesfälle nahe gleichzeitig sind, so ist die Rufina 28 Jahre 12 Jahr 8 Mon., also etwas über fünfzehn Jahre alt gewesen, als Emelius geboren worden. Eine so frühe Heirat ist auch sonst bestätigt.

Übrigens variiert der Ausdruck: es kommt auf dem Grabe der Gatten sowohl diese Benennung und zwar gewöhnlich ohne das Pronomen, conjux fecit, uxor fecit, als auch dieselbe mit uxor ejus vor. So steht im Lateran. Museum

dem Pronomen,

XVI, 24:

HIC REQVIESCIT || SAMSO IN BISO || MVM ET VICTORA ||

SE VIVA VXOR EIVS.

Und in Spoleto vom Jahre 358, bei Mommsen, CIL., T. V, n. 2654:

FL. IVLIVS ZACONVS ET E ||

IAnuaRIA CONIVX EIVS etc.

Auch mit sua, Bosio, p. 563; Aringhi, T. II, p. 326: ASELLVS QVI VIXIT AN. LV BENEMER ENTI IN PACE VXOR SuA FECIT.

In einer zweisprachigen Inschrift vom Jahre 367 ist das eine Mal das Pronomen hinzugefügt, das andere Mal weggelassen, Kirchhoff 1. c., p. 569, 9842 nach früherer Lesung, restituiert

aus aufgefundenen Bruchstücken von de Rossi, Inscr., T. I, p. 102, 192:

Ἐν εἰρήνῃ ἀνεπάη Βενενατὸς etc. Θεόφιλα ἐποίησα συμβίῳ

BENENATO THEOFILA FECIT VXOR EIVS.

In allen jenen Fällen aber, wo ejus allein gesetzt ist, steht es keineswegs elliptisch, sc. uxor, maritus, filius; sondern ejus gilt als pronomen possessivum, es heifst: seine Felicitas,

ihr

Vitalis, ihr Emelius. Derselbe Sinn, in welchem auch allein suus steht (wo eine solche Ergänzung noch weniger angebracht wäre), wie in einer heidnischen Inschrift aus Benevent, die auch eine Felicitas aufweiset, bei Mommsen, IRN. 1537 und CIL., T. IX, p. 164, 1729:

P. AELIVS. VENERIANVS || HOC. VAS. DISOMVM. SIBI.ET FELICITATI. SVAE. POSVIT etc.

[ocr errors]

Auch die doppelte Benennung in der eben erwähnten Inschrift des vatikanischen Museums in pace cum ejus Piperusa jugali ejus widerspricht der Annahme einer Ellipse. Denn wenn zu Piperusa zu ergänzen wäre uxore, bedürfte es zu der Erklärung nicht des Zusatzes jugali ejus.

2.

Eine neue Handschrift der Vita S. Feliciani.

Mitgeteilt

von

Dr. Eduard Bodemann.

Über das Leben des Felicianus, des Bischofs von Foligno in Umbrien, des bekannten Märtyrers unter Kaiser Decius, haben wir bisher nur den Bericht der Bollandisten in den Actis Sanct. II, p. 583 ff. aus alten Handschriften der Kirchen zu Metz und Minden, wo Reliquien des Heiligen aufbewahrt wurden. In einem, aus dem St. Bonifatius-Stift zu Hameln stammenden Missale des 14. Jahrhunderts in der Kgl. öffentl. Bibliothek zu Hannover (Cod. ms. membr. in 4°, saec. XIV, N. I, 101°) fand ich die nachfolgende Vita, welche von jenen beiden der Act. SS. viel

fach abweicht, wie die in den Noten angegebenen Varianten zeigen.

Hinzugefügt habe ich noch aus demselben Codex zwei Lieder de sancto Feliciano" und ein vortreffliches, bisher unbekanntes Marienlied.

[ocr errors]

De sancto Feliciano 1.

4

2 Lectio I. Tempore quo Gordianus cesar imperii romani arcem tenebat, beatus Felicianus civitate Fulginea oriundus per quedam Ytalie loca enutritus claruit. Qui cum delatus esset a parentibus Cristum colentibus ad forum Flaviense, cepit in Dei fide tanta religione pollere, ut perpauci 3 imitari valuissent. Nam cum Romam adiret ob studium litterarum: ecclesias locaque sacra divino 5 cultui mancipata magis lustrabat quam doctorum aliquorum gymnasia. Quem 6 cum vidisset beatus Eleutherius, apostolice sedis presul, Domini plus obsequio deditum, quam studio secularium litterarum: nitebatur pio affectu, per ecclesiastica erudimenta eum perducere ad summam sacerdocii dignitatem. Precepit itaque Victori, archidiacono suo, ut eum inter discentes sancte matris ecclesie alumpnos constitueret Cristique imbueret fide atque docmate 8. Qui patris edicta adimplere toto conamine procuravit.

7

Lectio II. 9 Post aliquantum vero temporis beatus Felicianus baptismate Cristi illustratus eiusque doctrina imbutus atque sacerdocii dignitate sublimatus: rediit in patriam. In qua cepit Cristum libera voce predicare multosque ad fidem 10 eius convertere. Ipsa vero patria cultui demonum dedita, Cristi fidem 11 omnino nesciebat. Nam per totam Tusciam 12 et usque Pyscenum sacerdocii nomen habebatur ignotum: eo quod nullus Cristi sacerdos illas adiret 14 partes. Receptus est itaque beatus

13

1) Von hier an AA. SS. Boll. II, p. 583: ex lectionibus antiquorum breviariorum ecclesiarum Hamburgensis et Mindensis. 2) fol. 36.

3) eum zugefügt AA. SS.

4) ac loca AA. SS.

5) cult. div. ib.

6) Quaeem ib.

7) divino ib.

8) dogmate ib.

9) Postquam aliquantulum ib.

10) ei. fid. ib.

11) omn. fid. AA. SS.

12) Thusc. ib.

13) Picenum ib.

14) sic cod.; adierat AA. SS.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »