ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Untergebenen zu Schulden kommen 1). Ganz besonders aber haben sie auf dem Send die Redemtionen der Pönitentialbücher ihrer ursprünglichen Bestimmung entfremdet, fie einfach in Geldstrafen verwandelt 2), die Beträge in der Form von Gerichtskosten eingezogen und noch häufiger zu eigenem Vortheil verwendet. Classisch ist die Schilderung, welche Alexander III. von diesem Treiben giebt: >Accepimus, schreibt der Papst an den Erzbischof von Canterbury ), quod archidiaconi Conventrensis episcopatus pro corrigendis excessibus et criminibus puniendis a clericis et laicis poenam pecuniariam exigunt et in examinatione ignis et aquae triginta denarios a viro et muliere quaerere praesumunt et pro annua exactione pecuniae personas quandoque suspendunt et ecclesias interdicunt, a vicariis quoque duodecim denarios, ut eos in ecclesiis cantare permittant, exigere non formidant et alia agunt, quae canonum obviant institutis et de radice cupiditatis et avaritiae prodire videntur. Quia igitur sollicitudini nostrae incumbit pastorali diligentia providere, ne ab ecclesiasticis personis tuae provinciae aliquid agatur, quod reprehensioni subjaceat vel ecclesiasticam honestatem denigret: fraternitati tuae praecipiendo mandamus, quatenus archidiaconis praedicti episcopatus ex parte nostra et tua hoc districtius interdicas; si

1) Alexander III., Ep. ad archidiac. et decan. Hard. 1. c. p. 1721 sq. Boehmer, Corp. jur. can. Append. II. Decretal. Alexand. III. tit. XVI. c. 3 (p. 205).

2) Dove, De jurisdict. eccles. apud Germanos Gallosque progressu, p. 102.closed wherid

[blocks in formation]

autem contra prohibitionem tuam ausu temerario venire praesumpserint, eos omni appellatione cessante ecclesiastica censura compellas et sententiam ipsam usque ad dignam satisfactionem facias inviolabiliter observari 1).<<

Aber das Verbot, so bestimmt und unbedingt daffelbe auch lautete und obwohl es in das kirchliche Gesetzbuch übergegangen war, fand keine Beachtung. Die »sacra auri fames< bezog die willkürlich auferlegten Geldbußen noch Jahrhunderte lang fort 2) und vervielfältigte dieselben in einer Weise, daß sie laute Klagen hervorriefen 3). Zwar hat das Tridentinum, wie nach vielen andern Seiten so auch in diesem Punkte Abhülfe schaffend, den Archidiaconen das Strafrecht entzogen und die Abhaltung des Sendgerichts von der bischöflichen Erlaubniß abhängig gemacht *), aber dessenungeachtet wurde der Send immer noch als willkommenes Mittel simonistischen Gelderwerbes benüßt. Noch im J. 1625 mußte den Archidiaconen der Diöcese Osnabrück aufgegeben werden, »ut commissarios

1) Nicht erfreulicher ist das Bild, welches derselbe Papst in einer Decretale an den Bischof von Conventry und den Abt von Chester bezüglich der Amtsthätigkeit der Archidiacone entwirftc. 6 X de offic. archidiac. 1. 23.

2) Synod. Exoniens. ann. 1287 c. 31. 40. Conc. Salmur. ann. 1294. c. 3. Conc. Londin. ann. 1342. c. 10. Hard. VII. p. 1103. 1107. 1171. 1652.

3) Gravamina nationis German. ann. 1522, c. 84: >Neque talis peragratio (judicum synodalium) eo fine et ordinatione, qua a summis pontificibus instituta est, observatur. Nam pro poenis et correctionibus, quibus facinorosos et criminum sontes a vitiis deterrere deberent, pecuniam praesentem et numeratam et quidquid denique eis in lucellum cedere poest, exigunt.« Schilter, De libertate eccles. German. p. 916. 4) Sess. XXIV. c. 3. 20; XXV. c. 14 de ref.

viros inculpatae vitae, in sacris ordinibus constitutos, graves, modestos et Deum timentes habeant, excessus canonice puniant, ab omni avaritae sordiumque specie abstineant, poenas pecuniarias (si quando aliae non ita proficiunt) ad salutem tamen animarum referant nec poenitentiae loco pecuniam emungant< und hiemit übereinstimmend ermahnte sie eine Synode v. J. 1651, »ut visitationibus diligenter insistant, non tamen ad emunctionem, sed ad compunctionem et emendationem 1).<<

Indessen ist aus dem Angeführten 2) leicht ersichtlich, daß das Verbot der Geldstrafen nur gegen den durch die Habsucht hervorgerufenen Mißbrauch derselben gerichtet und von der Besorgniß eingegeben war, sie möchten in dieser Form den Ernst der kirchlichen Strafrechtspflege chädigen 3), zur Ungerechtigkeit verleiten 4) und auf die Moralität der Gläubigen nachtheilig einwirken ").

1) Bei J. H. Boehmer, Jus eccles. Protestant. tit. 38. n. 18.

L. V.

2) Vgl. außerdem Conc. Lateran. IV. ann. 1215. c. 7 in fin. Hard. VII. p. 23 und in c. 13 X de offic. jud. ordinar. 1. 31.

3) In der bereits erwähnten Decretale (c. 3 X de poenis. 5. 37) befiehlt Alexander III. dem Erzbischof von Canterbury, den Archidiaconen die Geldstrafen zu verbieten und giebt als Motiv an: »ne ab ecclesiasticis personis aliquid agatur, quod reprehensioni subjaceat vel ecclesiasticam honestatem denigret.<

[ocr errors]
[ocr errors]

4) Isidor von Sevilla in c. 72. C. XI. q. 3: »Pauper dum non habet quod offerat, non solum audiri contemnitur, sed etiam contra veritatem opprimitur. Cito violatur auro justitia.<

5) Isidor, lc.: »nullamque reus perti mescit culpam, quam redimere nummis existimat.« (Conc.

An sich und principiell hat die Kirche in der Zeit, von welcher wir reden, die Geldstrafen nicht mehr verworfen, sondern in Uebereinstimmung mit der staatlichen Criminaljustiz 1) und weil eine Menge rein bürgerlicher Vergehen von ihren Gerichten abgeurtheilt wurden, von diesem Zuchtmittel gegen Laien und Cleriter einen um= fassenden Gebrauch gemacht 2). Derselbe Alexander III., welcher sich gegen den Mißbrauch in den schärfsten Worten ausgesprochen hatte, schreibt an den Erzbischof von Salerno: »In archiepiscopatu tuo dicitur contingere aliquando, quod Sarraceni mulieres Christianas et pueros rapiunt et eis abuti praesumunt et quosdam etiam, quod auditu est terribile, interdum occidere non verentur. Quum autem excessus hujusmodi . . Rex Siciliae tibi et aliis episcopis commiserit puniendos, quid de Sarracenis agendum sit, qui fuerint in tam nefario scelere intercepti, tua nos duxit prudentia consulendos. Super quo utique Consultationi tuae taliter respondemus, quod tales, in jurisdictione tua existentes, pecuniaria poteris poena mulctare et etiam flagellis afficere, ea tamen moderatione adhibita quod flagella in vindictam sanguinis transire minime videantur. Si vero ita fuerit gravis excessus, quod mortem vel detruncationem membrorum debeant sustinere, vindictam reserves regiae potestati 3).« Auf

Exoniens. ann. 1287. c. 5: »Nullum crimen tam grande quis timeret committere, quod per pecuniam conspiceret se posse redimere.« Cfr. c. 31. Hard. VII. p. 1080. 1103.201 1) Geib, a. a. D. S. 188 ff. 230.

2) Conc. Lon din. ann. 1108. c. 10. Turon. ann. 1239. c. 4. Hard. VI. II. p. 1890; VII. p. 323 sq.

103) c. 46Xi de raptor. 5. 17. 1

[ocr errors]

die Anfrage des Bischofs von Langres, was mit einem Juden, der einen Cleriker thätlich beleidigt habe, geschehen solle, antwortet Innocenz III., der Bischof möge ihn mit einer Geld- oder andern weltlichen Strafe belegen und so dem Verlegten den gebührenden Schadenersaß bieten oder den Herrn des Thäters veranlassen, daß dem Mißhandelten und der Kirche Genugthuung werde; sollte sich aber der Herr dazu nicht herbeilassen, so sei den Gläubigen jeder Verkehr mit dem Juden bei Strafe zu untersagen 1). Wenn das vierte Lateranconcil die firchlichen Obern zur Bestrafung der damals häufig vorkommenden Exceffe dringend auffordert und die Modalitäten dieses Vorgehens einläßlich darlegt, den Canon aber mit den Worten schließt: »Provideant itaque diligenter ecclesiarum praelati, ut hoc salutare statutum ad quaestum pecuniae vel gravamen aliud non convertant 2),« so hatte die Synode die thatsächliche Anwendung der Geldstrafen im Auge oder seßte doch die rechtliche Möglichkeit derselben voraus. In einem Schreiben an den Bischof von Bayeux anerkennt Honorius III. das alte Herkommen, wonach der dritte Theil der Strafgelder, welche die Parochianen von fünf Pfarreien für ihre Vergehen zu entrichten hatten, einem bestimmten Kloster der Diöcese Vannes zufiel, als vollkommen zu Recht bestehend an und giebt die nöthigen Weisungen für die endgültige Entscheidung eines über diese bedeutende Einkommensquelle 3) zwischen dem Kloster und Diöcesanbischof seit

1) c. 14 X de judaeis. 5. 6.

2) c. 13. § 2 X de offic. jud. ordinar. 1. 31.
3) Thomassin. P. II. L. III. c. 114. n. 12.

[ocr errors]
« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »