ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Regia sous la dépendance du praeses de Byzacène,1) absolument au même titre que Hadrumetum,2) Thenae) et Mididi.)

D'autre part le proconsul se rencontre dans les villes suivantes:
Avitta Bibba (Henchir-bou-Ftis).5)

Bisica (Bichga).")

Henchir-Saraïa, entre Aïn-Tlit et Thuburbo Majus (Henchir-Kasbat).7)
Sabzia (Sidi-Abd-el-Kerim.")

Henchir-Morabba, au pied de la montagne du même nom.")

Henchir Sidi-Mohammed-el-Hacheni (à 7 Kilom. au sud de Ksour).10) Quand j'aurai ajouté que Procope signale Ammaedara (Haïdra) comme faisant partie de la Byzacène,11) j'aurai épuisé la liste des villes que l'on peut attribuer avec quelque certitude à l'une ou l'autre province.

De tout cela il résulte que, postérieurement à Dioclétien et à Constantin, la Byzacène s'étendait le long de la côte orientale de la Tunisie jusqu'à un point inconnu situé au sud de Puppu et assez rapproché de cette ville. Jон. SCHMIDT а prononcé le nom de KsarMnara comme marquant à peu près la limite;1) je n'y contredis point, quoiqu'il n'y ait aucune raison pour la placer là plutôt qu'ailleurs dans le voisinage. Elle se dirigeait d'abord vers le Sud-ouest, à peu près en ligne droite, laissant au sud Segermes et Bija, au Nord le Zaghouan; car il semble bien que le mot Zeugitana, qui sert à désigner aussi la Proconsulaire ait un rapport fort étroit avec le mot moderne Zaghouan;18) dès lors le Zaghouan devait appartenir à la Proconsulaire et la séparation des deux provinces paraît avoir été la dépression qui existe entre cette montagne et le Djebel-Zeriba. De là elle gagnait la pointe nord du Djebel-Mansour, et passait assez près sans doute de Semta et de Sabzia, puisqu'elle remontait ensuite vers Vicus Haterianus, qui est au Nordouest de Sabzia (Sidi-Abd-el-Kerim). Là, elle faisait un crochet difficile à expliquer14): elle enveloppait le territoire de Vicus Haterianus

1) CIL., VI, 1686; cf. VIII, p. 1571.

2) CIL., VI, 1687.

3) Ibid. 1685.

4) CIL., VI, 1689. Il est vrai que l'on a découvert dans cette ville des inscriptions mentionnant le proconsul d'Afrique (CIL., VIII, 608 et 11774); mais elles datent du début du règne de Dioclétien (entre 290 et 294).

5) CIL., VIII, 12272.

6) Ann. épigr., 1894, 118.

7) Bull. arch. du Comité, 1895, p. 220.

8) Ann. épigr. 1894, 56 et 57.

9) Ibid., 52.

10) Ibid., 1899, 110.

11) De aedif. Justin., VI, 6.

12) CIL., VIII, p. 1164: ut mare tangeret e regione ruderum Gasr-el-Mnâra.

13) TISSOT, Géogr., I, p. 29.

14) Voir plus haut p. 5, note 2.

et revenait presque aussitôt sur elle même, descendant vers Zama Regia,') longeant le versant occidental du Massoudj, pour courir entre Assuras (Zanfour) et Mactaris (Maktar), entre Althiburus (Medeïna) et Mididi (Midid), entre Tituli (Mahdjouba) et Ammaedara (Haïdra), entre Theveste (Tébessa)2) et Cillium (Kasrin) et se confondant à peu près dans cette partie, avec la frontière algérienne d'aujourd'hui.

Il faut bien l'avouer, on ne voit pas nettement, à l'inspection de la carte, quelles raisons ont pu présider au tracé de la ligne de séparation entre les deux provinces; il ne semble pas que les considérations empruntées à la géographie physique aient été la base de cette délimitation.

1) J'admets l'identification de Djiâma avec Zama Regia, bien que la certitude ne soit pas absolue. Cf. sur la question Tissor, Géogr., II, p. 572; MOмMSEN, Hermes, XX, p. 114 et suiv.; SCHMIDT dans le CIL., VIII, p. 1240 et mes Nouvelles explorations en Tunisie, p. 79 et suiv.

2) On sait que Theveste appartenait à la Proconsulaire au IVe siècle (CIL., VIII, p. 468).

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

wurde es in den Donaugegenden verhältnismässig ruhiger, jetzt erst bekam Rom die Möglichkeit seine alten Klienten, die griechischen Kolonieen, auf dem westlichen Ufer des Schwarzen Meeres etwas wirksamer als früher in Schutz zu nehmen. Für die Krim und das nördliche Gestade brach die Zeit der römischen Fürsorge noch nicht an.

Die erste Periode der römischen Machtentwickelung an der Donau endigte mit der endgiltigen Annexion des ehemaligen thrakischen Reiches im Jahre 46 n. Chr. durch Claudius. Man wollte hier kein auch nur theoretisch unabhängiges Reich dulden. Diese Politik bekam auch die .bosporanische Dynastie zu spüren: der Kaiser Claudius waltet frei mit dem Königtum, entsetzt Polemo II. zu gunsten des Mithradates, lässt römische Truppen für Kotys gegen Mithradates kämpfen, giebt demselben Kotys römische Soldaten als Besatzung der Hauptstadt Panticapaeum; dadurch ist im Jahre 46 die Abhängigkeit des Reiches von Rom viel stärker geworden als unter den Vorgängern des Kotys. Die expansive Politik Roms in diesen Gegenden erreicht ihren Höhepunkt unter Nero. Die Forschungen SALLETS und DOMASZEWSKIS 1) haben zur Genüge gezeigt, dass unter Nero infolge eines stärkeren Einfalles der Nordbarbaren in die taurische Halbinsel und der glücklichen Expedition des T. Plautius Silvanus, dem es gelang die Barbaren unter den Mauern von Chersonesus zu schlagen, das bosporanische Reich auch den Schein der Unabhängigkeit verloren hat und die bosporanischen Herrscher nunmehr auf derselben Stufe wie römische Provinzialbeamte standen. Man sieht das am besten daraus, dass nunmehr die Münzen mit dem Kaiserkopfe signiert werden. Freilich war diese Prägung nur von kurzer Dauer; aber die Möglichkeit dieser Prägung illustriert zur Genüge die jetzige Stellung der bosporanischen Könige. Im engsten Zusammenhange damit steht auch die Besetzung der wichtigsten Punkte der Halbinsel durch römische Truppen und Schiffe, was uns durch die bekannte Rede Agrippas aus dem Jahre 66 bei Josephus (Ant. J. I, 16, 4) bezeugt ist: τί χρή λέγειν Ηνιόχους τε καὶ Κόλχους καὶ τὸ τῶν Ταύρων φύλον, Βοσπορανούς τε καὶ περίοικα τοῦ Πόντου καὶ τῆς Μαιώτιδος ἔθνη, παρ' οἷς πρὶν μὲν οὐδ ̓ οἰκεῖος ἐγιγνώσκετο δεσπότης νῦν δὲ τρισχιλίοις ὁπλίταις ὑποτάσσεται καὶ τεσσαράκοντα νῆες μακραὶ τὴν πρὶν ἀπλωτον καὶ ἀγρίαν εἰρηνεύουσι θάλασσαν.

Es ist also klar, dass das bosporanische Reich und das ganze kaukasische Gestade durch römische Truppen okkupiert worden sind, und diese Okkupation erfolgte, wie DOMASZEWSKI ermittelt hat, gleich nach dem siegreichen Zuge des Silvanus. Es ist aber kaum denkbar, was SALLET wahrscheinlich zu machen gesucht hat, dass sogar Kotys entsetzt wurde;

1) SALLET, Zeitschrift für Numismatik, IV 1877, S. 304 ff.; VON DOMASZEWSKI, Rhein. Mus., 47, 1892, S. 207 ff.; vgl. ORESCHNIKOW, Katalog der Antikensammlung d. Gr. Uwarow (Moskau 1887, russisch) S. 90.

Beiträge z. alten Geschichte II 1.

die ganze folgende Geschichte des Bosporus mit seiner fortlaufenden Dynastie spricht dagegen. Die bosporanischen Könige existierten fort, aber nunmehr nur als Verwalter des römischen Kaisers, als seine ausgesprochenen Klienten, was sie auch, vielleicht seit Kotys, sicher seit Rheskuporis, in ihrem Namen, indem sie sich Tiberi Juli nennen, zur Schau tragen.

Diese starke Abhängigkeit bleibt während der ganzen Zeit der Regierungen des Vespasianus und des Titus bestehen, was uns die bekannte Inschrift aus Mzchet in Grusien bestätigt 1), wonach Kaiser Vespasianus für die Befestigung des Reiches des iberischen Königs Mithradates Fürsorge trägt. Das setzt die durch Josephus bezeugte Anwesenheit römischer Truppen an dem kaukasischen Gestade voraus.

Bestätigt wird die Angabe des Josephus noch durch folgende von ORESCHNIKOW) festgestellte Thatsache. Eine Serie chersonesischer Münzen trägt auf der einen Seite einen Apollokopf und die Aufschrift signs σεßaotis, auf der anderen die übliche Artemis und das Datum (J. 67, 75 und 84 n. Chr.) nach der üblichen Rechnung der chersonesischen Aera. ") Diese Aufschrift, eine Übersetzung des lateinischen pax Augusta oder Augusti, verherrlicht den Frieden, der seit Silvanus auf der Halbinsel herrschte. Es scheint auch, dass der Apollokopf eine gewisse Ähnlichkeit mit Kaiserköpfen der Julischen Dynastie aufweist, was übrigens auch auf einer anderen Münzserie aus Chersonesus mit der Inschrift XEP und dem Apollokopfe vorkommt.) Die Kaiser treten also auf den chersonesischen Münzen viel bescheidener als auf den bosporanischen auf, was sich wohl dadurch erklären lässt, dass Chersonesus in jener Zeit noch civitas libera gewesen ist.5) Ob damals schon eine römische Besatzung in Chersonesus lag, mag vorläufig unentschieden bleiben.

Die Zusammensetzung der Truppen die nach der Krim abkommandiert waren, ist durch Josephus näher nicht bestimmt; es ist aber vollständig klar, dass es Vexillationen aus dem exercitus Moesiacus waren.") Die Schiffe, die gegen Pirateneinfälle die taurischen Häfen beschützten (εipηvɛvovói Dáλaooav), gehörten natürlich zu der ravennatischen Flotte, da die classis Moesiaca in dieser Zeit noch gar nicht existierte.

Es kann leider nicht entschieden werden, ob die kaukasischen und

1) S. POMIALOWSKIJ, Inschriften des Caucasus, S. 129; CIL. III ad 6052. 2) Materialien zur Numismatik des Gestades des Schwarzen Meeres, Moskau 1892, S. 25 ff.

3) Auf den Originalen, die ich bei dem Grossfürst Alexander Michailowitsch gesehen habe, kommt nur das Datum PK vor. Eine unbekannte Abweichung wird bald von H. GIEL veröffentlicht werden.

4) S. SALLET, Zeitschr. f. Num., I S. 28 ff. Die Münzen scheinen datiert zu sein und zwar mit Jahreszahlen aus den Regierungen von Caligula bis Vespasianus.

5) S. unten S. 8, 9.

6) Darüber unten S. 6.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »