Klio: Beiträge zur alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 2 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 22
˹éÒ 64
Die Schrift von Borghi : la verità sulle navi romane nel lago di Nemi . Rom 1901 ist mir nur aus der Anzeige in der Berl . Philol . Wochenschr . 1901 Sp . 1424 ff . bekannt . Die Wasserrohre sind in der See von Nemi gefunden : zwei ...
Die Schrift von Borghi : la verità sulle navi romane nel lago di Nemi . Rom 1901 ist mir nur aus der Anzeige in der Berl . Philol . Wochenschr . 1901 Sp . 1424 ff . bekannt . Die Wasserrohre sind in der See von Nemi gefunden : zwei ...
˹éÒ 225
Im übrigen ist bereits oben gezeigt worden ( S. 9 ) , dass die Voraussetzung , auf der Pomrows Anordnung der Listen ruht , unhaltbar ist , und dass die Übereinstimmung in Schrift und Inhalt zwischen den Beschlüssen für Antagoras aus dem ...
Im übrigen ist bereits oben gezeigt worden ( S. 9 ) , dass die Voraussetzung , auf der Pomrows Anordnung der Listen ruht , unhaltbar ist , und dass die Übereinstimmung in Schrift und Inhalt zwischen den Beschlüssen für Antagoras aus dem ...
˹éÒ 232
Das A folgt in allen übrigen Zeilen der Regel , dass der Querstrich in der Schriftrichtung sich senkt ( also bei rechtsläufiger Schrift A , bei linksläufiger A ) : in Zeile 10 und 11 nicht . Ferner ist das M nur Zeile 10 M , sonst immer ...
Das A folgt in allen übrigen Zeilen der Regel , dass der Querstrich in der Schriftrichtung sich senkt ( also bei rechtsläufiger Schrift A , bei linksläufiger A ) : in Zeile 10 und 11 nicht . Ferner ist das M nur Zeile 10 M , sonst immer ...
˹éÒ 240
Das A folgt in allen übrigen Zeilen der Regel , dass der Querstrich in der Schriftrichtung sich senkt ( also bei rechtsläufiger Schrift A , bei linksläufiger A ) : in Zeile 10 und 11 nicht . Ferner ist das M nur Zeile 10 M , sonst immer ...
Das A folgt in allen übrigen Zeilen der Regel , dass der Querstrich in der Schriftrichtung sich senkt ( also bei rechtsläufiger Schrift A , bei linksläufiger A ) : in Zeile 10 und 11 nicht . Ferner ist das M nur Zeile 10 M , sonst immer ...
˹éÒ 240
Diese Ansicht wird durch das neue Stück bestätigt , welches weder rechts noch links von der Schrift Spuren von einrahmenden Pilastern zeigt : am rechten Ende der Quader ist eine ca. 12 cm breite , leicht erhöhte Fläche mit Saumschlag ...
Diese Ansicht wird durch das neue Stück bestätigt , welches weder rechts noch links von der Schrift Spuren von einrahmenden Pilastern zeigt : am rechten Ende der Quader ist eine ca. 12 cm breite , leicht erhöhte Fläche mit Saumschlag ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Aemilia aetolischen Ägypten alten Anfang Angaben Antigonos assyrischen Athen attischen Augustus ausser Babylon Bedeutung beiden bekannt bereits Bericht Besitz besonders bezeugt Bull Claudius Dekret Demetrios Diodor drei dritten eben eigenen einige einzelnen Ende Ergänzung erhalten erklären ersten erwähnt Euseb Eusebios Fall fast finden folgenden Form Frage Fragment früher ganze Gebiet gefunden gehört genannt Geschichte giebt gleich grossen Gruppe Hand häufig historische Höhe Ibid idius Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt kaiserlichen Kanon Kastor kleinen Könige könnte Kriege lassen lässt Latium Latium adiectum letzten lich liegt Liste MOMMSEN muss musste Nachrichten nahe Namen natürlich neuen noms oben Recht Regierung Reiches richtig römischen Salmanassar scheint Schrift sehen selten Sohn später Stadt Stämme stand statt steht Stelle Stimmen Stück Teil Tode Tyrus Überlieferung übrigen Umbrien unserer viel vielleicht VIII wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wohl Worte Zahl zeigt Zeile zusammen zwei zweiten και
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 120 - 397: .Nach sprachlichen Indicien ist das Schriftstück von Augustus nicht erst wenige Monate vor seinem Tode, sondern früher aufgesetzt und durch Überarbeitung von fremder Hand auf das Datum umgeschrieben worden, welches es trägt.
˹éÒ 192 - concessisse, si Aetolorum fuissent, si volúntate, non si vi atque armis coacti cum Aetolis essent. Diese Angaben haben jetzt durch das Zeugnis der Amphiktioneninschriften ihre volle Bestätigung gefunden. So wird unter den aetolischen Hieromnemonen ein
˹éÒ 46 - ut e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, qui sine probabili causa eo nomine essent, quo fuissent
˹éÒ 90 - quondam Vivennae sodalis fidelissimus omnisque eius casus comes, postquam varia fortuna exactus cum omnibus reliquis
˹éÒ 170 - Observations sur quelques formes religieuses de loyalisme, particulières à la Gaule et à la Germanie romaine.
˹éÒ 240 - de plebe: C. Genucius, P. Aelius Paetus, M. Minucius Faesus, C. Marcius, T. Publilius.
˹éÒ 29 - Demetrios gelang es dann allerdings, Boeotien (Polyb. XX 5,3), wahrscheinlich auch Phokis und das opuntische Lokri.s zurückzugewinnen, und so die makedonische Herrschaft in Mittelgriechenland wieder so aufzurichten,, wie sie unter dem ersten Demetrios gewesen war; auch Akarnanien trat mit ihm in Bund (Polyb. II 2, 5). Darüber ging aber Arkadien an die Achaeer verloren,
˹éÒ 189 - folgenden Jahren dieselben Privilegien verliehen worden sein können; vielmehr handelt es sich offenbar um die Erneuerung dieser Privilegien nach einem längeren Zeitraum, und bei dieser Gelegenheit hat Antagoras das frühere Dekret, auf das sich seine Ansprüche gründeten, mit eingraben lassen. Ähnliches ist bekanntlich auch sonst häufig vorgekommen. Da nun Peithagoras, wie wir gesehen haben (oben S.
˹éÒ 20 - Demetrios, als er 307 zum ersten Male an der griechischen Küste erschien, die Arbeit von vorn beginnen. Er kam um Griechenland zu „befreien". Demgemäss legte er nach der Eroberung Athens keine Besatzung in die Stadt oder in den Peiraeeus, und beschränkte sich darauf, ein Bündnis mit Athen abzuschliessen. Die Athener stellten infolge dessen ein Flottenkontingent (30
˹éÒ 435 - zu zweifeln. Die Entscheidungsschlacht bei Korinth, in der Areus fiel (Trogus, Prol. 26, Plut., Agis 3), würde dann in den Sommer 264 gehören ; später kann sie mit Rücksicht auf die Königsliste des Agiadenhauses nicht wohl gesetzt werden. Im Herbst des Jahres scheint Antigonos den Athenern einen Waffenstillstand bewilligt zu haben (Polyaen. IV 6, 20, Frontin. III