ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

gerade zu entsprechen scheinen, ist offenbar nicht seine Schuld, sondern die des Steinmetzen.

Aber wer ist der Mann in der Toga, der den Arm gegen den Sklaven ausstreckt, und was hat er mit der Verrichtung zu tun? Man könnte ihn als einen Kunden ansehen, wie in derartigen Verkaufscenen der aus der Stadt kommende Käufer gewöhnlich in der Toga auftritt im Gegensatz zu dem in der Haustracht der Tunika gekleideten Ladenbesitzer1). Aber die Haltung des Mannes scheint eher anzuzeigen, daß er mit dem Verkauf zu tun hat, daß er vielleicht der Sklavenhändler war, der einen Sklaven durch den Schreier verkaufen läßt. Nun fragt es sich aber, wodurch der praeco M. Publilius Cadia veranlaßt worden ist, auf dem Grabstein, den er dem M. Publilius Satur in dessen Auftrage errichtet hat, eine Scene aus seinem eigenen Berufe darstellen zu lassen. Die Frage kann nur durch eine Hypothese beantwortet werden. Am natürlichsten scheint es mir, in dem Publilius Satur einen Sklavenhändler zu sehen, der sich bei seinen Geschäften der Dienste des Ausrufers Publilius Cadia bedient hatte. Gehören doch die meisten inschriftlich bekannten Sklavenhändler dem Stande der Freigelassenen an). So würde die Darstellung auf dem unteren Relief einen guten Sinn bekommen: der Mann in der Toga stellt den Publilius Satur vor und die Scene veranschaulicht das schöne Zusammenwirken der beiden Freigelassenen und Geschäftsfreunde.

Wie dem auch sei, die Beziehung des Reliefs auf eine Sklavenversteigerung scheint sicher, und daher hat es als die einzige bis jetzt bekannte antike Genredarstellung aus diesem Berufsgebiete ein nicht geringes Interesse.

Rom.

1) Wie auf dem bekannten Grabrelief des Messerschmiedes L. Cornelius Atimetus im Vatikan. Amelung, Die Sculpturen des Vaticanischen Museums I Taf. 30.

2) CIL VI 9632 (bei Gruter 411, 1 mit CIL XIV 2922 confundiert) L. Valerius Zabdae mercatoris venalici 1. Aries. Daß hier auch der Patronus Freigelassener ist, zeigt sein orientalischer Cognomen. Freigelassene sind auch die meisten der auf den Votivaltären, die dem genius renalici gewidmet sind (CIL VI 396—399), genannten Personen. Dagegen CIL XIII 8348: C. Aiacius P. f. Stel. mango, wenn nicht Mango cognomen ist. Eine Votivinschrift des C. Domitius Carassounus Helvetius) mango, gefunden in dem Tempel des Jupiter Poeninus bei dem Großen St. Bernhard, s. Notizie degli scavi 1892 S. 68 Fig. 3.

Personalien.

Ulrich Kahrstedt hat in Münster die venia legendi für alte Geschichte

erworben.

504

Namen- und Sachverzeichnis.

Nicht aufgenommen sind Gegenstände, die nur gestreift, nicht neu behandelt wurden. Die hochgestellten Zahlen bezeichnen die Anmerkungen. Das lateinische Alphabet ist auch für griechische usw. Namen maßgebend gewesen. Inschriften, Münzen, Papyri s. unter diesen Stichwörtern.

Seite 55

Abessynier, Kultur u. Sprache. Abortanlagen in Tell el-Amarna 118. 496 Abydos, englische Ausgrabungen 1911/12

389 92(unterirdischer Bau beim Sethostempel 3901; Deutung 391.2; Tempel Ramses I. u. II. 391). Achäischer Bund: s. Natur 17. 18. 21; Bundesbürgerrecht 18 22; rechtliches Verhältnis der einzelnen Städte zum Bunde 18/37; Aufnahme i. d. Sympolitie 19/22. 26 27. 35/6; Verleihung d. Namens 'Ayaoi 20 u. 201; Austritt aus d. Bunde 22 u. 228; Bundesverfassung 23/38; Gesetzgebung 25/28; Rechtsprechung 28/30; Münzgerechtsame 30; Maß- u. Gewichtswesen 31; Bundesheer 31. 34; Bundessteuer 31; Ansiedlung v. Militärkolonisten 34; Bundesbesatzung i. d. Städten 34. 35; Einteilung in Kantone 35,36; Bundesexekution 22. 36; Stadtverfassungen 38/50; städtische Beamte 38/43; Polemarchen 401; Damiurgen 41/43; øvvαρχίας 43. 44. 45. 46; γερουσία 46/47; συνέδριον 47/48; γραμματείς 48. 4812. 49. Achill, Parallele mit Camillus 219/20.

230. 231/2.

Acilius (C.). Quelle für Dionys?. 101 Aegina, Bevölkerung im 5. Jhrdt. 274 Aegypten: deutsche Ausgrabungen 1911

116 21; 1911/12494, 9; englische 1911/12 389/92; griech. Inschriften 365/76; ptolemäische u. römische Verwaltungsinstitute 402/60; Bankverkehr 409; Urkundenwesen s. d. Aegypter, ihre Abneigung, Seth mit s. Namen z. bezeichnen 3981; s. Tier darzustellen 398* Aelius Caesar (L.): s. Tod 121/3; Verhältnis zu Hadrian 122; Verwechslung s. Namens mit "Hos 123. 4763 Agathokles, Titel στρατηγὸς αὐτοκράτωρ 347. 3481 ayan in Sparta, Bedeutung 312/13; Auf

enthaltsraum

324

[ocr errors]

ἀγορανομεῖον Staatsnotariat s. d.

[blocks in formation]
[ocr errors]

328 3211

Akrotatos, Sohn des Atreus Albanesen, Altersklassen Alexandria: λογιστήριον 368; ξενικὸν ¿μлópior 369, 71; Freiheit des Durchgangshandels 370; Inschrift des Theagenes 365/73 αλιαία . 396 Altäre: Rundaltar d. groß. Tholos i. Delphi 205,7. 297/8; Hestiaaltäre 297. 302 Altersklassen: in Sparta 309/12. 322,3; innere Organisation 312 4. 322/3; in Kreta 314/5. 321; bei d. Australiern 320; Massai 320. 322; Wadai 320,21. 322; Indianern Amerikas 321; Hereros 321; Kaffern 321; Albanesen 3211; der spartanischen Mädchen 325 Amada, Residenz eines nubischen Häuptlings. 69/70 Ameinias i. d. Schlacht v. Salamis 137/8 Amenophis IV, Statue in Tell el-Amarna 496

[blocks in formation]

Seite

aлoyoap freiwillige 438/40; pflicht-
mäßige
432. 440
Apollotempel in Delphi, Stätte des Ge-
meindeherdes für Hellas
305,6
Archive für Privaturkunden: bei d. avy-
yoapopiλaş 406/8; d. Tempeln 408; in
d. Staatsarchiven 408. 414/18; Biẞhio-
θήκη ἐγκτήσεων
414/18
Archonten in Athen, Wahl zur Zeit

Solons

64
Argos. Bevölkerung im 5. u. 4. Jhrdt.

274. 278
Aristides i. d. Schlacht bei Salamis 1361
Aristodemos v. Kyme, oroarnyòs avto-
κράτωρ.
3456. 347. 3478
Ariston, König von Sparta
327
Aristoteles, Quelle der '49. лоλ.. 116
Arkadien, Bevölkerung im 5. u. 4. Jhrdt.
273. 277

σεων

Arsinoe, Erscheinen d. 332.109ŋ dyary-
415/6
Arsinoeion in Samothrake, d. Knauf-
blume hohl
303
Asdingen, Eroberung d. Kostoboken-
landes
160/1
Asklepiostempel in Epidauros, s. Sima

282; Bauzeit 284 7; Baumeister 282 4.
Atalante-Talandonisi . . . 131. 132
A9nvais, alexandrinischer Demos 366
Athene Pronaia, Tholos in ihr. Temenos
s. u. Tholos.

Atthis des Androtion, Quelle für Aristo-
teles und Plutarch 1, 16; Erscheinungs-
162
zeit.
Atticus, Urheber der varronischen Zeit-
rechnung
101/2. 104
Aurelian, Gründung der beiden Dakien
234/5. 237
Ausgrabungen: deutsche in Aegypten
1911 116/21; 1911/12 494/9; eng-
lische 1911/12 389/92; in Sakje-Geuzi
387/88; in Songrus Eyuk 388; in
Meroë
388/9
Australier, Altersklassen 320; Scheidung
von Verheirateten u. Unverheirateten

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Dakien, Zweiteilung durch Aurelian
234 5. 237; im Lichte d. Quellen 238/9;
Grenze 237; Dardania
238
Damiurgen in Städten des achäisch.
Bundes 41 42. 43; arkadischer Ur-
sprung
42. 421

V.

Dardania, Teil Dacia mediterranea 238
Darius, persische Tribute.
243 7
Decemvirat, Ansetzung 3 jähriger Tätig-
keit
108. 109
Delier, achäisches Bundesbürgerrecht

184
Delphi: s. u. Tholos; Zweck u. Bestim-
mung der Rundbauten
289 307
Demaratos, König v. Sparta 327 8. 334/5
δημόσια γραμματοφυλάκια .
diezsio9ai, Fachausdruck d. 3i321094jen
ἐγκτήσεων

441

441. 443

[ocr errors]

Seite

διαστρώματα ,,Bestandsliste" 422/32.
434. 437/8. 447/8. 457
Diktator, römischer, s. Ernennung 222/4.
2231; s. Kompetenz
227. 228
Diktatorenjahre sog. i. d. kapitolinischen
Fasten.. 83. 87. 97. 103. 104. 105
Diodor s. u. Fasten; s. chronologisches
System 85/88. 93. 104; als Quelle für
Camillus' Galliersieg
230
Dionys, s. Zeitrechnung 88. 95. 96. 97.
98. 100; s. Quelle Cato 98/99. 100. 101;
pontifices-ἀρχιερεῖς
101
Dionysios, Vater: στρατηγὸς αὐτοκράτωρ
347 3481 u. 3 u. 4; Sohn στρατ.
αὐτοκρ. .
347
Dodekaschoinos 61.73/4; Friedhöfe 74/75
Doppelkönigtum in Sparta 337/9; in
Epirus.
337/8. 3375. 339

[ocr errors]
[ocr errors]

Doppelnische im Hause d. Oberpriesters

in Tell el-Amarna

Drerier, sog. Eid.

118. 495
315. 3151

425/6

Eyzinois, Bedeutung.
Eheverhältnisse in Sparta 325/30. 334/5;
in Kreta 330/1; bei primitiven Völkern
331/3. 334; in Australien 334; bei d.
Hereros 334; den Massai.
334
εἶδος, Begriffsbestimmung
433/4
Eigentumsgemeinschaft in Sparta 336
sigouera dienstliche Meldungen"

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Γη:

[merged small][ocr errors]

409. 413
δημοσία 448; βασιλική 448;
ἱερά 448; – κληρουχική 445 9; -
κατοικική 448/9; – ιδιόκτητος 449 51
449,51
Gebäudesteuer in römisch. Zeit 454
Gebeleïzis - Zalmoxis?.
356
Gela, Samtherrschaft von Tyrannen 352
Gelon, στρατηγὸς αὐτοκράτωρ 347. 347.
3491; Bestimmung über Nachfolger
3531; Einführung der Volksversamm-
lung

354

Gemeinde herde s. u. Εστία κοινή
Tepovoia in achäischen Bundesstädten

46/47

Geschichtsschreiber, antike, ihr chrono-
logisches Verfahren
88. 89.
Geten, Hauptgott Zalmoxis 356; Rassen-
verschiedenheit 3568; Menschenopfer
361; keltischer Stamm .
Getreide. Produktion im Peloponnes
im 5. u. 4. Jhrdt.

362

259

275/6. 279
Gewicht, Verhältnis des euboischen
u. babylonischen
244, 7
Gise. deutsche Ausgrabungen 1911/12
498/9

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Seite

Jahrzählung, römische 83/115; Fasten
Diodors 83/90; Geschichte der röm.
Jahrzählung 90/105; chronographische
Technik 105/7; Verhältnis der ver-
schiedenen Systeme zur wahren Zeit
1079; Reduktion auf unsere Zeit-
rechnung.

109

n in Sparta, Bedeutung. 312. 313
Indianer Amerikas, Altersklassen 321
Inschriften, griechische: IGA 68.

3105. 329; Athen. Mitteil. XXIV p. 232
n. 71 165; IG III 713 154; IV 749
45. 451; 752 34'; 753 45. 452; 894
192; SGDI 4547 34'; Dessau n. 8868
159 60; BCH VI p. 195 154; VIII
p. 470 154,5; XIX p. 119 n. 2 153 4.
162; Dittenberger, SIG 643 315';
Or. Gr. II 443 375/6; E. Kalinka, An-
tike Denkmäler in Bulgarien S. 142 n.
156 150; Lambros, The Athenaeum 1895
II n. 3536 p. 168 153 4. 162; Bull. 26
S. 54 vs. 16 ff. 2851; Kern, Inschriften
v. Magnesia n. 98 291; Bourguet,
Admin. fin. 47, 2 (vgl. Bull. 21, 486;
26, 72) 2952; Waddington, Inscript.
grecques et latines de la Syrie p. 619 n. 2701
259. 499; Rubensohn, Arch. V p. 160
n. 5 367; Dumont-Homolle, Mélanges
d'Archéologie 332 n. 35 3587; Plau-
mann, Ptolemais S. 35. 442; aus
Aegypten 365/76; lateinische: CIL
II 1120 (Dessau n. 1354) u. 2015
(Dessau n. 1354a) 1701; III 6813
(Dessau n. 1038) 172; III S. 10419
(Dessau n. 2318) 174/5; 14 21412
(Dessau n. 8501) 148; 14433 (= Toci-
lescu, Fouilles et recherches archéol. en
Roumainie 1900 p. 202 n. 25) 148/50;
p. 23287 n. CXII 169; VI 1502 (Dessau
n. 1124) 171 3; 1801 (Dessau n. 854)
161; 31856 (Dessau n. 1327) 155 9.
1689; VIII 619 (vgl. Suppl. 11780;
Dessau n. 2747) 174; 2547 1734; 7030
141 2; 9358 171; VIII S. 12442 (Dessau
n. 1110) 175; 14667 155; 18086 169;
p. 2042 n. 21567 (Eph. epigr. V n. 1043)
169; XIV 375 139. 1392; 376 139/40;
Atti v. Caserta 1880 (Notizie degli
scavi 1880 p. 451; CIL X Addit. n. 8222)
5003; aus Bov (Rgbz. Sofia) 235/7;
Isker Tal (zwischen Roman u. Staro-
Selo)
2361
Interamna, phönikische Funde 467
Iranes, Altersklasse in Sparta 262/3.
309/10. 311. 312
Isiskultus auf Philae durch Narses
vernichtet
76
352

Isodamos v. Sikyon

des

[ocr errors]

Italien, phonikischer Handel an der
Westküste
Ithaka, Mitglied

Bundes?

461/73
achäischen
436

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »