ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub
[blocks in formation]

Das Recht der Überseßung in fremde Sprachen behält sich die Verlagsbuchhandlung vor.

Druck der Buchdruckerei des Waisenhauses in Halle a. S.

[blocks in formation]

Im Jahre 1894 (2. Ausgabe 1896) wurde von dem Unterzeichneten in Verbindung mit zehn Fachgenossen „Die heilige Schrift des Alten Testaments" in neuer Übersetzung herausgegeben. Dieses Bibelwerk verfolgte einerseits den Zweck, „jeder Art von Lesern den Inhalt des Alten Testaments, so wie es mit den Mitteln der heutigen Schriftforschung geschehen fann, in flarem heutigen Deutsch zu vermitteln." Anderseits aber wollte es zugleich einem wissenschaftlichen Bedürfnisse dienen, indem es dem Leser von den Ergebnissen der sogenannten Textkritik und Litterarkritik nähere Kunde gab. Dies geschah teils durch die Verwendung von allerlei Häkchen, Klammern und Punkten, sowie durch Randbuchstaben und Anmerkungen unter dem Text, teils durch die Verwendung größeren und kleineren Drucks, endlich auch durch Beilagen, in denen die Abweichungen vom überlieferten Terte begründet wurden.

Seit dem Erscheinen dieses Bibelwerks, das unterdes weite Verbreitung gefunden hat, ist dem Herausgeber wiederholt nahegelegt worden, den Ertrag desselben noch weiteren Kreisen innerhalb der evangelischen Kirche zugänglich zu machen, aber ohne alle die Zuthaten kritischer Art, die der gewöhnliche Bibelleser nicht nur nicht begehre, sondern vielfach sogar störend, ja ärgerlich finde. Ihm sei es genug, wenn er das Vertrauen haben könne, daß ihm eine mit möglichster Gewissenhaftigkeit hergestellte fließende Ubersehung geboten werde.

Daß dieses Verlangen berechtigt ist, wird niemand leugnen wollen. Man kann von dem guten Recht und der Pflicht wissenschaftlicher Bibelforschung so überzeugt sein, wie es der Herausgeber und seine Mitarbeiter nach wie vor sind, und doch zugeben, daß die Erbauung des Bibellesers durch die zahlreichen Häkchen, Punkte, Klammern und Randbuchstaben in der That empfindlich gestört werden kann. So wurde denn von dem Herrn Verleger und dem Herausgeber die Veranstaltung der vorliegenden „Textbibel“ vereinbart. Letterer Name wurde gewählt, um sie so in der einfachsten Weise von dem größeren Bibelwerke, das den Text mit zahlreichen Zuthaten und Beilagen bietet, zu unterscheiden. Dem Herausgeber liegt es

nun ob, von den Grundsägen, die bei der Herstellung dieser Textbibel maßgebend waren, in Kürze Rechenschaft zu geben.

Die Textbibel bietet im Alten Testament in der Hauptsache die 1894 im größeren Bibelwerke veröffentlichte, 1896 nochmals revidierte Übersetzung. Immerhin hat es auch diesmal an einer nochmaligen Revision des Textes auf dem Wege eingehender mündlicher und schriftlicher Verhandlungen zwischen dem Herausgeber und den Mitarbeitern keineswegs gefehlt. Vielfach zog schon die grundsätzliche Beseitigung aller Punkte, Klammern und sonstiger kritischer Zeichen eine Abänderung des Textes nach sich.

Hierbei ist, wie in der großen Ausgabe, neben der Richtigkeit in allererster Linie volle Verständlichkeit des Textes angestrebt worden. Es ist nicht auszusagen, wie viel Schaden schon durch Übersetzungen gestiftet worden ist, die im vermeintlichen Streben nach Treue und Wörtlichkeit den Leser überaus häufig im Unklaren lassen, was die übersehung eigentlich ausdrücken will. Wörtlichkeit und Treue sind ganz verschiedene Dinge. Treu ist eine Überseßung dann, wenn sie dem heutigen Leser in seiner Sprache möglichst genau das sagt, was der Grundtert vor Zeiten in einer ganz anders gearteten Sprache seinen ersten Lesern sagte. Diesem Ziele ist, soweit es irgend möglich war, in der vorliegenden Übersetzung nach bestem Wissen und Gewissen nachgestrebt worden.

Im Allgemeinen liegt der Überseßung der von den sogenannten Masoreten, d. h. den jüdischen Schriftgelehrten des 5.—7. Jahrh. n. Chr., endgiltig festgestellte hebräische Text zu Grunde. In allen Fällen aber, wo die wissenschaftliche Textkritik teils aus Parallelstellen des Alten Testamentes selbst, teils aus dem Zeugnisse der ältesten Übersetzungen (so namentlich der griechischen), teils endlich aus dem Nachweis offenbarer Schreiberversehen (durch Verwechselung ähnlich aussehender Buchstaben, Weglassung einzelner Buchstaben oder auch ganzer Wörter und Säße) eine mehr oder weniger zweifellose Berichtigung des Tertes gewonnen hat, ist das Richtige ohne Weiteres in den Text eingesezt. Was bisher als Zuthat der Übersezer in Klammern eingeschlossen war, ist dann beibehalten, wenn es zum Verständnis des Textes unentbehrlich und so gleichsam durch ihn selbst geboten war, dagegen weggelassen, wenn es bereits eine Deutung enthielt, die zum Verständnis des Wortlauts nicht unbedingt erforderlich war. Dieser Grundsay ist um der Konsequenz willen, d. h. zur Vermeidung aller Klammern, schließlich auch da durchgeführt, wo der Leser dringend eine Deutung wünscht, nämlich bei hebräischen Personen- und Ortsnamen, auf deren Bedeutung der Text anspielt oder auch ausdrücklich hinweist. Eine Erklärung der= artiger Namen, sowie aller anderen im Texte beibehaltenen hebräischen Wörter (wie z. B. Kerub, Gopherholz, Kesita, Epha, Hin u. s. w.) findet der Leser in dem am Schlusse beigegebenen Verzeichnis.

Die im großen Bibelwerk in kleinerem Druck gebotenen sogenannten Glossen oder späteren Zuthaten zum ursprünglichen Texte sind dann ohne Weiteres beibehalten, wenn sie als absichtliche Erweiterungen zu betrachten

sind und an und für sich einen verständlichen Sinn geben. Denn in diesem Falle waren sie als ein Bestandteil des nun einmal so überlieferten Bibeltextes zu beachten. Dagegen sind die aus irrtümlicher Wiederholung von Wörtern oder Säßen stammenden und dann nicht selten völlig sinnlosen Glossen einfach (wie z. B. Hes. 40, 30) weggelassen.

[ocr errors]

Zu den schwierigsten Erwägungen gab die Behandlung der wegen völliger Dunkelheit oder Textverderbnis unübersetzbaren Stellen Anlaß. Im großen Bibelwerke sind derartige Stellen durch Punkte angedeutet, während in den Anmerkungen die wahrscheinlichste Deutung oder auch der (unverständliche) Wortlaut mitgeteilt wird. In der Textbibel ist der Weg eingeschlagen, daß die wahrscheinlichste Übersetzung auch wenn sie einen ganz klaren Sinn vermissen läßt ohne Weiteres in den Text aufgenommen wurde. Nur in ganz wenigen Fällen, wo überhaupt schlechterdings kein Sinn zu gewinnen war, mußte zur Weglassung der fraglichen Wörter gegriffen werden. Wenn auch dieses allerlegte Mittel versagte und der thatsächliche Zustand des Textes nur auf Kosten der Wahrhaftigkeit verleugnet werden konnte, blieb leider nur die Beifügung einer Anmerkung (so zu 4. Mos. 33, 40) oder die Verwendung von Punkten (so an Stelle der jezt ausgefallenen Zahlen 1. Sam. 13, 1) übrig.

Als eine nicht unwesentliche Förderung des Verständnisses wird sich hoffentlich die nunmehr konsequent durchgeführte Abseßung aller dichterischen Stücke herausstellen, und zwar nicht bloß der in die Geschichtsbücher eingestreuten, wie 1. Mos. 4, 23 ff.; 27, 28 ff. u. a., sondern auch der in den Propheten enthaltenen in Verszeilen, die den einzelnen (zwei oder drei) Gliedern der hebräischen Verse entsprechen. Als eine besondere Art von Versen ist der sogenannte Klageliedervers zu beachten, in welchem jedesmal einem ersten längeren Gliede nach einem Zwischenraum inmitten der Zeile ein kürzeres zweites folgt (vergl. z. B. 2. Kön. 19, 21 ff., Klagelieder 1-4 und häufig in den Propheten).

Was die Apokryphen anlangt, so beschränkt sich die Textbibel (in ihrer Ausgabe A) auf die auch der Lutherbibel beigegebenen Bücher. Der Text ist der von dem Unterzeichneten in Verbindung mit zahlreichen Fachgenossen herausgegebenen Übersetzung der „Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testa= ments" (mit Einleitungen, textkritischen Erläuterungen und Anmerkungen) entnommen und genau nach denselben Grundfäßen redigiert, wie der der Textbibel des Alten Testaments im Verhältnis zu der größeren Ausgabe. In betreff der bei den Apokryphen zu Grunde liegenden Texte und Handschriften (so z. B. der neuerdings im ursprünglichen hebräischen Text aufgefundenen Kapitel 39-50 des Jesus Sirach), sowie der von den Mitarbeitern verwerteten alten Übersezungen müssen wir auf jene größere Ausgabe verweisen. Ebenso müßte bei etwaigen Anstößen an Abweichungen der Textbibel von der Lutherbibel ein Aufschluß über die Gründe der Abweichung aus der großen Ausgabe des Alten Testaments entnommen werden. In vielen Stücken dürfte sich schon der Sonderabdruck der Beilagen zu letterer (Kautsch, Abriß der Geschichte des

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »