Polemische Verhandlungen mit Gegnern habe ich vermieden. Meine grundsätzliche Stellung zur biblischen Frage habe Großen Dank schulde ich Verlag und Druckerei. Mein Der Druck des Buches begann Mitte April 1906. Im Juni Auf die Register ist große Sorgfalt verwendet worden. Ich Alfred Jeremias. Vorwort zur ersten Auflage. Wer den Dichter will verstehn, muß in Dichters Lande gehn. Und Der Verfasser dieses Buches steht der Tradition des Alten Testa- Einer besonderen Einführung bedürfen die zwei ersten Kapitel, die des „mythologischen Systems“ eingetreten, wie es von Winckler ent- wickelt worden ist. Winckler hatte ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich die richtige Erkenntnis der „mythologischen“ Ausdrucks- und Auf- fassungsweise des Altertums ebensogut mit der vollkommensten Gläubig- keit wie mit der weitgehendsten Zweifelsucht in bezug auf die erzählten Tatsachen vereinigen läßt. Ich habe bisher keinerlei Gegenausführungen zu Gesicht bekommen, die Wesen und Tragweite der Sache erfaßt und die den Widerspruch auf etwas anderes als Mißverständnisse gegründet hätten. Ich sehe in der Erkenntnis des altorientalischen mythologischen Systems den Schlüssel zu einer Formenlehre des biblischen Schrifttums und bin dabei bemüht, auf Schritt und Tritt vor einer Überschätzung der Form und vor Auflösung der Tatsachen in mythologische Ideen zu warnen. Um das System verständlich zu machen, mußte die altorien- talische Weltausfassung und das ihr zugrunde liegende astrale Pantheon auseinandergesetzt werden. Die einleitenden Kapitel stellen beides zum ersten Male im Zusammenhange dar unter Vorführung der urkundlichen Als Ganzes möchte das Buch zu seinem Teile nicht nur darauf hin- wirken, daß die Form biblischer Darstellung in ihrem Wesen erkannt Die Einrichtung ist durchsichtig. Die alttestamentlichen Schriften Möchte das Buch der großen und herrlichen Aufgabe, die mir vor Alfred Jeremias. Inhaltsverzeichnis. . 76 Seite I. Die altorientalische Lehre und das altorientalische Weltbild I Weltentstehung S. 6. Tierkreis S. 9. Höhepunkt des Welt- Weltzeitaltermotive S. 69. Mysterien S. 76. Monotheismus und Trias S. 77. Kalender feste S. 83. Das Pantheon S. 92. III. Die außerbiblischen Kosmogonien 129 Inder S. 151. China und Japan S. 152. 159 Zum biblischen Weltbild S. 174. Kampf Jahve's mit dem Drachen S. 177. Siebentägige Woche und Sabbat S. 182. V. Das Paradies 183 Die Bäume S. 191. Wasser des Lebens und Paradieses ströme S. 199. VI. Der Sündenfall . 203 Babylonische Parallelen S. 203. Der glückliche Zustand des Urmenschen S. 214. Folgen des Sündenfalls S. 216. 223 IX. Außerbiblische Traditionen über die Sintflut 226 Babylonien S. 226. Ägypten S. 234. Syrien S. 235. Eran Indien S. 236. China S. 237. Nordische Flutsage 239 XI. Die Völkertafel 252 XII. Der Turmbau zu Babel 277 XIII. Das vorisraelitische Kanaan 287 Züge nach dem Westland S. 287. Die ägyptischen Zeugnisse über Syrien S. 297. Die Amarna-Zeit S. 307. Hettiter und Habiri S. 312. Die Funde von Ta‘annek S. 315. Mutesellim S. 319. Religion im vorisraelitischen Kanaan S. 320. 220 S. 236. . 366 S. 400. . . 448 Seite XIV. Abraham als Babylonier. 324 XV. Abraham als Kanaanäer . 331 Zwölfstämme S. 363. Die Opferung Isaaks S. 367. Der Traum von der Himmels- S. 379. Thamar S. 381. 383 Tammuz- Motive in der Josefsgeschichte S. 383. Josef in Ägypten S. 386. Die Söhne Jakobs in Ägypten S. 393. Die Tierkreisbilder im Jakobssegen S. 395. XVIII. Der Auszug aus Ägypten 400 Außerbiblische Überlieferungen Die Geburts- S. 418. 422 XX. „Stiftshütte“ und „Bundeslade“ . 434 471 Jephta S. 478. Simson S. 478. 497 gang Ninivehs S. 523. Nehemia der Chronik S. 549. 552 Buch Hiob S. 552. Harmonie der Sphären S. 558. Psalmen S. 560. Das Hohelied S. 563. Der Prediger S. 564. XXVIII. Glossen zu den Propheten 564 463 482 536 |