3 1 en Dass sich aus der Vsaab des Gudea eine Imprele le prin car I ergett. erlernt erade auch JOHAS 5.0.5 35. dnm. 11 an. Im Corze rol van zu Johxs Archangon oben S. 384 Arm 1:45 394f. Ann. 1. Vars der zeeren Ee is die bebe Ede bezeu_t: 0 der ersteren. v. BUGI. S.3.0.313 Arnr. 1, Congr. 5. 195f. 1. dim. 1: po S. 229. 23. f. Fero-reise Eeron 24 Firsen Johxs p. 215. ZIMWERS p. dim. 31, fir deren Be. ressure (wie immer in seben Fieci zwei Mizetkeiten vorgegen, er der der Frist to Terārdert, darn bätten wir es mit einer E..e soa der Giudica-Ee za kar oder die Eie bieb unverändert, darn war der Firzer Hat ?,-) Ele 20.025. Das ertere ist das wahrsebeischere. Zar Artze ere Firgers van 17.4 (statt 16.5 bis 16.5 Gadal, wie es JOHNS 11. und zur Apseizurz einer ganzen Arzahl weiterer tabrockasyrisceber Eleo-Betraze JOHNS p. 215 seten die Que ten mit Sitties te'as di Azf den Gebiete der Gewiebie kann die Dinge arz et biencerter as anf den der Larsen.jasse. Es ist nicht abzusehen, arteszi de Mobie, die dam Karcz gefäért kat, auf den der Largecesisie Ter Site. Sonte a dit au-h ganz zufrieden sein, dass auf segersbe zite der Beweis sor den 21-nmentarz zwischen den antzen Larrues. der ka ezbrist za totes pisute. rit Bestirrid-it von der Zukunt erra wii Meizen 12. auch von JOHNS p. 2.56 upi ZIMMERN. sperkar: E: e ser ater die lewente, ist es ja noch weit sebinzer erza dan IBIG. 192. 420. 1191. 1991. Hermes 27, 544f. Arm. In e) 1 ZIMMERN wird atar gaz aterseben, diss kein Beweis für &Zusammerbar der arten Lasse und ihre heitung aus dem boor risbes Mauss ar cette dem Betrace dos habrdorieben LiEgert ES Inviant, dis wb in die acujen Schriebten über das ferti: ris der er blecen gisteren Werne, ind. Pl. Parsg. Sedias Vete und der vers die den Stalien zu eirarder in Betraedt 207, wanie jece Fruz verdera arsgesetaltet. wie das aucc d-zlich und esebiri Tersch: wris it I Congr. 24. Der Beweis, dass reine Ermirte zz. ich oder umabuod sind, bitte ay hier einzusetzen, ad cet: beig Heine der tatici - Ee. Dis dis fr die Hereitos dos Lirzeczasses in Beitraest brenda Per-I RE: *is hizmere. Scien etwas sehr Erstes ist, ist does 159411 m morien. Die zazi uzatrunden Persze argen. dece vs bei HOT Johns nematen, seboren deh weiter verbreitet za sin. Is Once Leice sozi, da ich ron vorberein mit Xbikk dere Egreen te vertes 395 .), dass alle bearizersen F: ausser F2 siden. Iz Trizen würde, wenn es sich darun baries, en sewers Prben bis in seine letzter Wurze. zu vertien die Erwize co es duinrews noch reir kiz stiert werie. niecas für meb La vor sich gehen. Bei allzu anhaltender Beschäftigung in einem Guss trübt sich der Blick, anstatt sich zu schärfen. Förderndes ist nur dadurch zu erzielen, dass stets erst das Resultat dieses langsamen Sichtens unter stillschweigender Übergehung der ausgeschiedenen konkurrierenden Möglichkeiten veröffentlicht wird, und auch dies nur, nachdem irgend wichtigere Ergebnisse Jahre lang im Stillen wieder und wieder geprüft worden sind. Die anfänglich durch v. Bissings Freigebigkeit 1898/9 und 1899/1900 ermöglichten Ausgrabungen auf dem Totenfeld von Abusir (ca. 3 Stunden südlich von Kairo) an den religions-, kultur- und (besonders wegen der lebensvollen far. bigen Reliefs) kunstgeschichtlich höchst interessanten Anlagen der fünften Dynastie (Zeitschr. f. ig. Sprache u. Alterthumskunde 38, S. 1 ff. u. 94 ff.) werden nunmehr auf Kosten der Deutschen Orient-Gesellschaft (s. deren Mittheilungen Nr. 10, S. 3 f.) unter L. BORCHARDTS Leitung fortgesetzt. Stand des griechischen Inschriftenwerks, Anfang 1902. Der von Max FRÄNKEL herausgegebene erste Band des Corpus inscriptionum graecarum Peloponnesi, der die Inschriften von Aigina und der Argolis umfasst, wird demnächst ausgegeben werden; ihm sind noch die bei den Ausgrabungen von FURTWÄNGLER in Aigina gefundenen Steine zu gute gekommen. Der Druck der thessalischen Inschritten (Cít. Graeciae septentrionalis III 2), deren Herausgabe 0. KERN übertragen ist, soll im Frühjahr beginnen; als Prodromos kann ein Rostocker Univers. Programm (WS. 1901/2) desselben Gelehrten angesehen werden, welches die 24 archaischen Inschriften von Thessalien zusammenstellt. Von den Inscriptiones graecae insularum maris Aegaei (F. HILLER VON GAERTRINGEN) ist ein neuer fasciculus, V, seit Neujahr im Druck; er wird die Inseln Ios, Sikinos, Naxos, Paros, Oliaros, Siphnos, Seriphos, Kythnos, Keos, Andros, Tenos, Gyaros und Syros umfassen. Am besten vertreten ist davon Paros, dank den Ausgrabungen des Instituts im Jahre 1898/9, die von 0. RUBENSOHN geleitet wurden und wichtige Ergebnisse geliefert haben, über die in den athenischen Mitteilungen des Deutschen archäologischen Instituts zu Athen berichtet werden wird. (F. H. v. G.) Von EDUARD MEYERS Geschichte des Alterthums, in der die Auffassung und Behandlung der alten Geschichte als eines einheitlichen Gebietes vertreten wird, wie sie auch unsere Beiträge anstreben, ist Bd. IV erschienen. Er enthält des dritten Teiles (Das Perserreich und die Griechen“) drittes Buch: „Athen Vom Frieden von 446 bis zur Kapitulation Athens im Jahre 404 v. Chr.“. Den Abschluss des dritten Teiles soll der fünfte Band (Viertes Buch: „Der Ausgang der griechischen Geschichte, die Zeit von 404 bis 3554) bilden, nach dessen Veröffentlichung wir auf den dritten Teil und das Werk überhaupt zurückzukommen uns vorbehalten. 35 214 Cetur auf Insehr.. 225 Aigai in Mak 214 462 464 465 473 Aisabios von Tbera 53 24 Alagma in Osrb.. 462 3. 465 6 277 30. 2 1 4. 41 in Curien 247; alb. Königsreihe . 234 346 16. 3391 55 maked. Kalender der Ptol-Zeit 72 4. 74 A. und der Herrseherkult 56 65. 69 70. 316 71 5. 72. 75. 78 2. 9. 39. 92. 143 4; A. 2:14; A.-Portrait auf Münzen .. 643 57 221. 22 72 4. 76. 95. 98. 143. 153. 178 343 1. 3441 alleeti 156; vgl. quinquennalis. 55 Allobroges ... . . 479. 4801 3353 Alpenprovinzen, Kaiserkult in den A. 126 7 Amadai = Neder) . 280. 481 336 105 Ambilatri. 333. 3:35 3. 310 4675 215 Ammianus Marcell. XXIII c. 2–3, 461 1 . 3353 1501 . Seite . 861 Seite Aphrodite in Thera 223; Aphrodite u. 61. 64/5. 67 Berenike 82; Aphrodite-Arsinoe 71 35 4732 Apollon 86 4. 93 2. 94 3; A. Stammvater der 53 Seleuk. 67; A. von Hypata 224; A., A. 333. 335 3. 340 Delphinios, Karneios, Lykeios, Maleatas, 417/8; (a. 279/8) 402. 405. 410. 418 mäischer Apollo 67 4; A.Helios 92. 932 3; 373 A.-Soter Antiochos I. . 79. 81/2 420 . 379 2 4531 Apollonis (Königin). 343 343 3 3428 322/4. 328 1 1349 436 Aquitanien von Augustus eingerichtet, bei 447 471. 475 ihre Mondstationen 16/7. 20/4; ibre 459 12 Planetenkenntnis 1906; ihr Doppelmonat 28. 30. 33. 37. 48 28. 37. 47 133 295 814 ara Romae et Augusti s. Lugudunum. 611 Aratos (Astronom) 10. 372 1; (Staatsmann) 82 84 1. 85 3 82 ara Ubiorum 101/2. 338/9. 347 1 27 65. 84 181 1. 185 173/7. 181/6 . 411. 4213 210 2. 358. 379 2 246 932 2807 3 Argolis und Thera 214. 218 218 Ariarathes IV. 2911 53 4178 . . . . . 833 . . 861 Seite Seite 406 Astronomie der Babylonier 1 25. 189 211. 357 3' 349 380; der Griechen 9. 10. 189. 1906; 214 der Araber 359 61; der Hebräer 358 9; 205 der Inder 361 3; astron. Terminologie d. 291 2. 294. 421 Bab. 192 2. 196; astron. Tafeln 12. 13. 23 gegen Dareios conventus Asturum und Asturica Augusta, 119/21 . 336. 340. 345 303 2. 3201 ath. Kalender 411 8; Verehrung des 872 213,6 573 53 336 26. 44 5 85,90. 143 420 88 53 Attalos I. 86 1 4. 87 24. 89. 290 88 298 237 . 3441 120. 131 3444 129 30 3172 nung von Gallien 332. 339. 347. 480 1; 332 3 Stellung zum Herrscherkult 96 102. 120 2. 340. 345/6 131 2. 144; sein Kult in Thera 225; Kult 1503 des divus A. 103 8. 1147. 1218. 129 4 3401 136. 471 1 333 4. 339 288 264 1. 268 Autijára, Schlacht bei A. 27. 39. 43. 46 358 267 Autricum, Druidenkonzil . 2561 aves Titiae . 3111 Accúolou lóyou des Herodot . . 270/2 il Bāb 198. 367,8; astrolog. Ursprung der bab. bei Herodot 270/1, bei Xen. 271 3; Bab. 1981 Adad 261 2, friedl. Ausgleich unter Adad- . . . . 3476 . 476 |