Geschichte des Geschlechts von Witzleben, àÅèÁ·Õè 2 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
˹éÒ 173
Hat bis an den letzten Athem den tewren Spruch , Röm . 14 , 8 : Leben wir , so leben wir dem Herrn , sterben wir , so sterben wir dem Herrn , darum wir leben oder wir sterben , so sind wir des Herrn - im Mundle geführt .
Hat bis an den letzten Athem den tewren Spruch , Röm . 14 , 8 : Leben wir , so leben wir dem Herrn , sterben wir , so sterben wir dem Herrn , darum wir leben oder wir sterben , so sind wir des Herrn - im Mundle geführt .
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Acker Albrecht alten April August beiden bereits Berka Besitz Bottendorf Brüder Burg Christian Dienste Dietrich von Witzleben Dorf drei Dresden einige Ende endlich Erben erhalten erhielt erst Familie ferner finden Folge folgenden Friedrich von Witzleben früher ganze geboren gehörte Geld gelegen genannt Georg Gerichte gleich gnädigst Gott Grafen grossen Güter Hälfte Hans Hartmann Haus Heinrich von Witzleben Herren Herrn Herzog Hessler hohen Holz Jahre Januar jetzt Jobst Johann Juli jungen Juni Kerstan Kinder Kloster Klosterschule König konnte Kriege Kurfürsten Land Landgrafen lange lassen leben letzten lich Liebe liess Linie Ludwig Mann März müssen musste neuen Pferde Philipp Heinrich Rath Recht Regiment Ritter Rossleben Sache Sachsen Schloss Schule Seite Sohn soll sollte später Stadt stand starb Stein Tage Theil Thüringen Tochter Tode unsere Unterthanen Vater Vettern viel ward weiter Wendelstein wenig Werthern wieder Wilhelm Willerstedt Witz wohl Wolf Dietrich Arnold wollen wollte Wolmirstedt Zinsen zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 173 - Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.
˹éÒ 323 - Man höret eine klägliche Stimme und bitteres Weinen auf der Höhe ; Rahel weinet über ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen über ihre Kinder, denn es ist aus mit ihnen.
˹éÒ 113 - ... Mannstedt abgefundenen Katharine v. Brandenstein, bestand an und für sich noch die Teilung des Schlosses in verschiedene Wohnungen. Dieses Zusammenwohnen auf der Burg führte, wie das öfter geschieht, zu heftigen Streitigkeiten zwischen den Vettern. Von den getrennten Teilen des Schlosses führten besondere Gänge zu dem gemeinschaftlichen Brunnen, der auf Georg Albrechts Seite lag. Dieser entzog nun im Jahre 1557 seinem Vetter Jobst den Gebrauch des Brunnens, indem er die aus dessen Gang führende...
˹éÒ 445 - Geschichte der von der Familie von Witzleben gestifteten Klosterschule Rossleben von 1554 bis 1854, Halle 1854; uns beschäftigt hier mehr die Geschichte der Administration der Klosterschule Rossleben.
˹éÒ 113 - Jo t 1 3St 589 zu Drackendorf, der am längsten verheiratet war, 500 fl., jeder der drei anderen Schwäger 400 fl. und diejenigen der 4 Frauen, welche von ihrem Vater mit güldenen Ketten. -,Damaschken"-Röcken und beschlagenen Gürteln nicht ausgestattet wären, einen Damaschken(damastenen)-Rock und beschlagenen Gürtel nachträglich von Georg Albrecht erhalten !). Georg...