Preussische Jahrbücher, àÅèÁ·Õè 83-84 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
allgemeinen alſo alten Arbeit Ausdruck Beamten Bedeutung beiden bereits Berlin Bild bleiben Brief Buch darf deſſen deutſchen Deutſchland Dichter dieje dieſe Dinge eben eigenen einige einmal einzelnen England erhalten erſt erſten Fall fann faſt feine finden Folge fönnen Form Frage Frau früher ganze geben Gebiet Gedicht gemacht genug gerade Geſchichte Gewalt geweſen geworden giebt gleich Goethe großen Hand heute höheren inneren Intereſſe iſt Jahre Jahrhunderts jein jeßt joll König konnte Kraft Land lange laſſen läßt Leben Lehrer lichen liegt machen macht Mann muß müſſen mußte nahe Natur neuen öffentlichen Partei preußiſchen Prüfung Recht Regierung Reich Richter richtig Sache ſagen ſchon Schulen ſehr ſei ſein ſeine Seite ſelbſt ſich ſie ſind Sinn ſolche ſoll ſondern Sprache Staat Stadt Stande ſtehen ſteht Stelle Stellung Strauß Tage Theil überhaupt unſere Verwaltung viel vielleicht voll Wege Weiſe weiter Welt wenig wieder will Wille wirklich wohl wollen Wort zwei zwiſchen
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 305 - Worten: <Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne, und nähme doch Schaden an seiner Seele?
˹éÒ 314 - Laß dichs nicht wundern, daß ich dir gesagt habe: Ihr müsset von neuem geboren werden. Der Wind bläset, wo er will, und du hörest sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, von wannen er kommt, und wohin er fähret. Also ist ein jeglicher, der aus dem Geist geboren ist.
˹éÒ 307 - Du bist jung und wünschest dir Kind und Ehe. Aber ich frage dich: bist du ein Mensch, der ein Kind sich wünschen darf'. Bist du der Siegreiche, der Selbstbezwinger, der Gebieter der Sinne, der Herr deiner Tugenden ? Also frage ich dich.
˹éÒ 299 - Was ist gut? — Alles, was das Gefühl der Macht, den Willen zur Macht, die Macht selbst im Menschen erhöht. Was ist schlecht? — Alles, was aus der Schwäche stammt.
˹éÒ 206 - Es sind nicht Schatten, die der Wahn erzeugte, Ich weiß es, sie sind ewig, denn sie sind. Und was hat mehr das Recht, Jahrhunderte Zu bleiben und im stillen fortzuwirken, Als das Geheimnis einer edlen Liebe, Dem holden Lied bescheiden anvertraut?
˹éÒ 15 - Preußen, nachdem die deutschen Fürsten und freien Städte den einmütigen Ruf an 190 Uns gerichtet haben, mit Herstellung des Deutschen Reiches die seit mehr denn sechzig Jahren ruhende deutsche Kaiserwürde zu erneuern und zu übernehmen; und nachdem in der Verfassung des Deutschen Bundes...
˹éÒ 300 - Muth ist der beste Todtschläger: der Muth schlägt auch das Mitleiden todt. Mitleiden aber ist der tiefste Abgrund: so tief der Mensch in das Leben sieht, so tief sieht er auch in das Leiden.
˹éÒ 316 - Wir sind es, die allein die Ursachen, das Nacheinander, das Füreinander, die Relativität, den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die Freiheit, den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese Zeichen-Welt als „an sich" in die Dinge hineindichten, hineinmischen, so treiben wir es noch einmal, wie wir es immer getrieben haben, nämlich mythologisch.
˹éÒ 161 - Freud und Schmerz In der Einsamkeit. Fließe, fließe, lieber Fluß! Nimmer werd ich froh; So verrauschte Scherz und Kuß Und die Treue so. Ich besaß es doch einmal, Was so köstlich ist ! Daß man doch zu seiner Qual Nimmer es vergißt!
˹éÒ 312 - Wenn euer Herz breit und voll wallt, dem Strome gleich, ein Segen und eine Gefahr den Anwohnenden da ist der Ursprung eurer Tugend. Wenn ihr erhaben seid über Lob und Tadel, und euer Wille allen Dingen befehlen will, als eines Liebenden Wille: da ist der Ursprung eurer Tugend.