ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Na 2, 4-Sach 12 ff.

Nahum. Habakuk. Sacharja.

367

„Die Tore des Landes haben sich weit aufgetan.“ Gemeint sind die Vorfelder Ninivehs (vgl. Mi 5, 5: die Assyrer sammeln sich in den „,Pforten des Landes“, vgl. auch 2 Kg 3, 21). „Feuer hat deine Riegel gefressen,“ nämlich die Riegel (hargulla) der Stadttore. Das Osttor hieß,,Pforte des Völkergedränges".

3, 17. Die tipsar bez. tapsar sind die Tafelschreiber, keilinschriftlich dup-sar-ru. Sie waren Hofbeamte und Würdenträger.

Habakuk. Peiser VAG 1903, 1 ff. hat es wahrscheinlich gemacht, daß Habakuk (hambakûķu, ein assyrischer Gewächsname, ein Name Hambaku ist inschriftlich bezeugt) assyrische Literaturstücke kennt und zitiert. Peiser nimmt an, daß Habakuk, aus königlichem Geschlecht stammend, in seiner Jugend nach Niniveh als Geisel kam und um 625 kurz nach dem ersten Ansturm der Meder schrieb, wohl vertraut mit der Literatur der Bibliothek Asurbanipals. In 2, 2 sieht er Anklang an eine assyrische Tafelunterschrift, 2, 9-11 eine Anspielung auf die babylonische Sintflutgeschichte. 2, 14 wird die Erkenntnis des Herrn mit der Meeresflut verglichen. Darin möchte ich einen Anklang an den mythischen Ozean (apsû) suchen, in dem Ea, der Gott der Weisheit wohnt, s. S. 29. 80.

Hab 2, 2 s. S. 308 und 346.

Ze 1. 5 (Kult auf den Dächern) s. zu 2 Kg 23, 12.
Sach 3, 8 s. Jer 23, 5.

Sach 3, 9. OLZ 1901, 305 ff. nimmt Peiser an, daß Sacharja eine in Jerusalem aufgestellte assyrische Königsstele wie Abb. 112 vor Augen gehabt hat, von der gleichsam eine Übersetzung (aber dann eine auf Mißverständnis beruhende Übersetzung!) vorläge. Wir glauben kaum, daß die Sache so liegt. Verlockend ist die Erklärung des Steines mit 7 Augen als Urkunde mit 7 Rosetten, die 7 fehlende Astralgötter andeuten würden, während 5 dargestellt wären. Die Asarhaddonstele Abb. 112 zeigt 4 Rosetten (eine ausgemeißelt) neben 8 Bildern, Abb. 95, S. 283 zeigt 4 Rosetten neben 3 planetarischen Gottheiten.

Sach 5, 9 f. s. zu Jes 34, 14.

=

=

Norden; rot = Süden; weiß

=

Sach 6, 1 ff. Die 4 Pferde: schwarz Osten; falb Westen. Den 4 Himmelsrichtungen entsprechen die vier Jahreszeiten (Sach 6, 6 scheint ursprünglich von Jahreszeiten die Rede gewesen zu sein): weiß Frühling1, rot Sommer, falb Herbst, schwarz Winter. Die Übertragung auf die vier Jahreszeiten des Weltenzyklus zeigt z. B. das Weltroß des persischen Königs Gerstasp, dem 3 Beine durch Krankheit in den Leib gezogen sind, bis das Wort Zoroasters sie nacheinander hervorzaubert.

Sach 12, 11 f. (Wechselgesänge) s. zu Ez 27, 11. Hadad-Rimmon ist Tammuz, s. S. 321. 354.

=

1) Das weiße Pferd Apk 19 = Christus, der Wiederbringer des Lichts.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

S. 3.

S. 5f.

Nachträge und Verbesserungen.

(Alles Irdische ist himmlischen Ursprungs.)

s. S. 231, Anm. 2; S. 243f.

Beispiele

Zum Tierkreis als Buch der Offenbarung vgl. auch S. 360. S. 7, Z. 7 v. u. 1. Horoskop.

S. 9. Zum,,Tierkreis" sind auch die Arbeiten F. Hommels in seinen Aufsätzen und Abhandlungen (München, H. Lukaschik) zu vergleichen, bes. S. 236ff. 434ff.

S. 10. Zur Dreiteilung der Welt (Anu, Bel, Ea) vgl. besonders die Analyse des bab. Weltschöpfungsberichts S. 50f. S. 12. Zu den 3 Himmeln und 7 Stufen im Arabischen vgl. MVAG 1902, 351. Vgl. hierzu auch 2 Kor 12, 2.

S. 13ff. u. a. Zum,,Frühlings "punkt des Marduk etc. vgl. S. 327, Anm. I.

S. 24 (der irdische Hofstaat entspricht einem himmlischen.) Vgl. hierzu S. 231, Anm. 2.

S. 32, Anm. 2 (Mondsichel als Stierhörner). Vgl. Abb. 89 S. 275. S. 36f. Ištar als Muttergöttin vgl. auch S. 217f. und Abb. 77 und Abb. 121 S. 345.

S. 40f.

Tammuz vgl. S. 239f. und S. 354f.

S. 53 ff.

(Marduks Kampf mit dem Drachen). Abb. 144 bietet eine wichtige Variante zu Abb. 23 S. 53.

[graphic]

Abb. 144: Kampf mit dem Drachen. Siegelzylinder.
Vgl. Abb. 23.

S. 55. Ešarra, vgl. hierzu S. 79.

S. 57 1. c) st. d).

S. 68, Z. 17 v. u. 1. 1 Sam.

S. 84. Zu Jes 24, 21 ff. vgl. auch S. 341 f.

S. 109, Z. 15 st. annu 1. arnu.

S. 118, Z. Iff. vgl. S. 4, Nr. 3.

S. 120. (Riesengeschlechter) vgl. Ba 3, 26:,,Dort wurden Riesen geboren, die hochberühmten, die uralten, die Männer hohen Wuchses", und Jubil 1, 5 ff.

Jeremias, Alt. Test.

24

S. 147, Z. 7 v. o. 1. Unfreien.

S. 163, Z. 5 v. u. (Text) st. ausgegraben 1. begraben.

S. 164ff., Z. 14ff. lies: Zu den von Peters. . . . vgl. Hilprecht etc.

S. 165, Z. 12 v. o. lies: Hammurabi.

S. 168, Z. 3 v. u. (Text) st. Arkitre 1. Arkiter.

S. 170, Z. 6 v. u. (Text) st. Inhaibal 1. Inhaibab.
S. 171, Z. 8 v. u. (Text) st. AO IV, 1 1. AO I, 4.
S. 174, Z. 6 v. o. st. 1 Mos 9 1. 1 Mos II.
S. 185 ff. (Altbabylonische Kunst).

und Abb. 97 S. 286.

Vgl. auch Abb. 90 S. 275

S. 214, Anm. 3. Der Erklärung des 1 in Amraphel als zum folgenden Worte gehörig wird von Kittel u. a. widersprochen. Der Widerspruch scheint mir berechtigt. Das mag durch irgendwelchen Zufall hineingeraten sein. An der Identität von Hammurabi und Amraphel halten wir fest.

S. 219. Zu I Mos 18, 4 vgl. auch Abb. 90 und S. 273, Anm. 1.
S. 233, Z. 9 ff. ,,Wächter des Heils zur Seite des Königs"; st. zu
Ez I lies: S. Abb. 117f. S. 338 f.

S. 235. (Jakobsstab) s. OLZ 1904, Sp. 101.

S. 258, Z. 4 v. o. st. Mt 3 1. Mt 4.

S. 259. Zu 2 Mos 12, 1 vgl. S. 327, Anm. I.

S. 260. (Ištar als ,,Walküre" und Schutzherrin des Kriegszuges) vgl. auch S. 38f. und Abb. 145, auch Abb. 144.

[graphic][merged small]

Nachträge und Verbesserungen.

S. 261 nachzutragen: 2 Mos 22, 17 s. zu 1 Sa 28, 7ff. S. 288.

S. 270, Z. 5 v. u. 1. Berührung.

S. 270, Z. 10 v. u. 1. geschlechtlich.

371

S. 302. Abb. 102. Das Bild stellt eine Szene der Kämpfe Asurbanipals gegen die Elamiter dar.

S. 310 unten (fliegende Drachen) vgl. S. 57 Anm. 3.

S. 339 nachzutragen: Jes 8 19 s. zu I Sa 28, 7 ff. S. 288.
S. 348. (Merkaba). Vgl. Si 49, 8: aqua xɛoovẞíμ.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »