ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

III. 1. Am Morgen der Zeiten, als Ymirs *) Macht war, Da war nicht Sand nicht See, Spiel nicht kühler Wellen: Nicht Erde fand sich, noch Ueberhimmel,

Gähnender Abgrund, aber Gras nirgend.

*) Angeführt Sn. 4.

IV. 2. Ehe Börs Söhne mit Scheiben spielten,
Sie die das mächtige Midgard schufen:

Eh Sonne von Süden schien auf die Felsen,
Und dem Grund entgrünte grüner Lauch.

V. 3. Die Sonne von Süden, des Mondes Gesellin,
Hielt mit der rechten Hand das Himmelsroß:
Sonne wußte nicht wo sie Sig hätte,

Mond wußte nicht weß er Macht hätte,

Sterne wußten nicht, wo sie Stätte hätten.

(Angeführt von 3. 3 an, in Sn. 8: V. 4 und 5 stehen in dieser Folge in den beiden Pergamenthandschriften der Wöluspa; in Sn. umgekehrt. Die Sonne ist bereits besprochen: sie hält das Roß umschlungen, abwartend, denn fie weiß nicht, wohin sie fahren soll. Der überschüssige Vers ist eine er klärende Gloffe, dem Folgenden angepaßt.)

VI. 4. Da gingen die Regierer zu den Richterstühlen,
Hochheilige Götter hielten Rath.*)

Der Nacht und dem Neumond gaben sie Namen:
Nannten Morgen und Mitte des Tags

Under **) und Abend die Zeiten zu ordnen.

*) Stehende Form, bezeichnet immer den Anfang einer Gotteshandlung. **) Der frühere Nachmittag: auch der spätere Vormittag, ein altes, deutsches wie skandinavisches Wort: daher auch das englische: under-meals. Hier ein müßiger Zusaß.

VII. 5. Die Afen einten sich auf Idafeld,

Haus und Heiligthum hoch sich zu wölben:
Erbauten Essen und schmiedeten Erz,

Schufen Zangen und schön Gezeug.

VIII. 6. Sie warfen im Hofe heiter mit Würfeln,
Und kannten die Gier des Goldes noch nicht,
Bis drei der Thursentöchter kamen,

Reich an Macht aus Jötunheim.*)

*) Die Vermischung mit dem Riesengeschlecht war der Anfang großer Kämpfe. Die Fortseßung dieses Gedankens findet sich erst in Str. XV, wo die Wendung im Anfange ganz dieselbe ist. Die Lesart der Handschrift, Thriar, (trium feminarnm) weist auch auf diese Stelle zurück. Ursprünglich folgte also Str. XV unmittelbar auf Str. VIII. Die ganze Erzählung von der Schöpfung der Zwerge war wie vieles Andere vorausgeseßt, aber nicht erzählt, weil sie mit dem großen Geschicke der Götter und Menschen nichts zu thun hat. Der Ton ist sehr verschieden: es ist reine Skalde, Meistersängerei. Wollte man die beiden ersten Strophen festhalten, so schließt sich Str. XV – die offenbare Fortseßung von Str. VIII so wenig an Str. X als an Str. XIV. Dazu kommt, daß der eingeschobene Abschnitt sich bei Snorri bereits als ein Ganzes angeführt findet.

IX.

Da gingen die Regierer zu den Richterstühlen,
Hochheilige Götter hielten Rath,

Wer schaffen sollte der Zwerge Geschlecht

Aus des Meerriesen *) Blut und schwarzem Gebein.

*) Dieser ganze Abschnitt (Str. IX—XIV) wird in Sn. 14 angeführt, aber mit sehr bedeutenden Abweichungen in Namen und Ordnung. Auch in den Handschriften der jüngern Edda ist hier Verschiedenheit. In unserm Terte bilden Str. XIII, XIV eine zweite Reihe für sich: Eikinskjaldi kommt in beiden Reihen vor.

X.

Da ward Motsognir der mächtigste

Dieser Zwerge, und Durin*) nach ihm.
Noch manche machten sie Menschen gleich

Der Zwerge von Erde wie Durin **) angab.

*) Saftsauger, Baumelfe.

**) Durin heißt der Schlummernde, was recht gut für einen Steinelfen paßt. Aber wie abgeschmackt ist es, daß die Götter die übrigen Zwerge nach den Angaben, dem Rathe, dieses zweitgeborenen Zwerges schaffen! Keine Auslegungskünfte vermögen diesen Stein des Anstoßes wegzuschaffen, welcher mit der Anschaulichkeit und dem innern Zusammenhange des alten Gedichts so wenig past. Durin ist nur Name eines Zwerges, nie Göttername.

XI.

Nyi und Nidi, Nordri und Sudri,

Austri und Westri *), Althiof, Dwalin,
Biwör, Bawör, Bömbur, Nori.

Nyr und Ryraður: nun hab' ich die Zwerge,

*) Nord, Süd, Ost, West.

[blocks in formation]

XV. 7. Bis drei gingen *), der drei Riefinnen Brüder,
Mächtige, milde Asen zumal,
Fanden am Ufer**) ohnmächtig

Ask und Embla unsteten Schicksals.

*) Die Handschriften verrathen den ursprünglichen Zusammenhang. Die Kön. Handschrift hat urkundlich thriar (drei im weiblichen Geschlechte): und die Arnam. liest vielleicht auch so: s. F. Magn. zu deren Abdruck (Edda, III, 198, Str. XV, Note 29).

**) susi, mit Handschriften, statt der Lesart des Cod. R. husi (Haus).

XVI. 8. Besaßen nicht Seele, hatten nicht Sinn,

Nicht Blut noch Bewegung, noch blühende Farbe.
Odin gab Seele, Hönir gab Sinn,
Blut gab Lodur und blühende Farbe.

II.

Die erste Verschuldung: der Krieg der Asen und Wanen und der
Bundesbruch durch Thor.

XVII. 9. Eine Esche weiß ich, heißt Yggdrasil *),
Den hohen Baum neßt Nebelduft, weißer:
Davon kommt Thau, der in die Thäler fällt,
Immergrün steht er über Urdas **) Brunnen.
Vgl. Sn. 15.

*) Den Schrecklichen tragend.

**) Die Urnorne, das Schicksal, angels. Vyrdas, die Schicksalsgöttinnen, welche in Macbeth Weird-Sisters heißen.

XVIII.

Davon kommen Frauen, vielwissende,

Drei aus dem See, dort bei dem Stamm:

Urd heißt die eine, die andre Werdandi;

Auf Stäben wird geschnitten Skuld als die dritte.

Sie legten Loose, bestimmten das Leben

Der Menschengeschlechter, Schicksal zu ordnen.

XIX. 10. Sie weiß ersten Volkskampf, der in der Welt war,
Damals als mit Gabeln Gullweig sie stießen,

In des Hohen Halle, die helle brannte :
Dreimal verbrannt, ist sie dreimal geboren.
Oft, unselten, doch ist sie am Leben.

XX.

Heida*) hieß man sie, wohin sie kam,

Wohlredende Wöla, wußte fie Zauber,
Sudkunst **) konnte fie, Sudkunst übte sie,

Stets war sie die Wonne übler Weiber.

*) Zauberin: Andere Glanz. (Daher auch wol Heide für paganus. gentilis: die gewöhnliche Ableitung von Heide (Flur, Steppe), welches dann mit pagus vertauscht wird, ist grundlos und nicht passend. Die Zauberei ist die Grundanschauung alles Heidenthums. Heida ist nun aber auch ausdrücklich als Zauberin geschildert, und der Vers bringt ihren Namen damit in Verbindung.) **) Kochkunst, üppiges Leben.

XXI. 11. Da gingen die Regierer zu den Richterstühlen,
Hochheilige Götter hielten Rath,

Ob die Asen sollten Untreue strafen,
Oder Sühnopfer all' empfahn.

XXII. 12. Da schleuderte Odin den Speer ins Volk:
Da wurde Volkskampf in der Welt zuerst :
Gebrochen ward der Asen Grenzwall,
Schlachtkundige Wanen stampften das Feld.

XXIII. 13. Da gingen die Regierer zu den Richterstühlen,
Hochheilige Götter hielten Rath:

Wer den Luftkreis hätte verderblich gewandelt,
Oder den Riesen Odurs Braut gegeben?

XXIV. 14. Nur allein den Thor überwältigte der Zorn, Selten säumt er, wenn er solches vernimmt: Da schwanden die Eide, Wort und Schwüre, Zerrissen wurden die Verträge zumal.

(Str. 14, 15 angeführt Sn. 42.)

III.

Die Norne schaut die lehten Zeiten herankommen.

XXV. 15. Sie weiß Heimdallurs Horn verborgen

An des hehren**), heiligen Baumes Wurzel.
Einen Strom sieht sie stürzen mit starkem Fall
Aus Walvaters Hand: wißt ihr's endlich oder
was?

*) heidvanum, mit F. Magn. statt heidvönum; wörtlich äthergewöhnt,

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »