ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Zu IIIb.

Aus Su., B. 29. Nr. 1 und 2 ist von Herder selbst nicht veröffentlicht worden.

248, 2 bis 250, 87 vgl. Su. 29, 364-68. Weggelassen 249, 6: 6 Zn. und 249, 13: 21 Zn. Gedichtet in Bückeburg 1772, mitgeteilt an seine Braut (vgl. Haym I, 525 f.) und die Gräfin Maria. Die Überschrift zeigt den Einfluß Shakespeares.

[ocr errors]

250, 39 bis 252, 14 aus Su. 29, 443 f. Ein Stück aus dem langen Gedicht (29, 437-46), das Herder 1773 als poetische Parallele zur Ältesten Urkunde (daher auch schon Su. 6, 188 ff.) gedichtet hat. Es beschreibt das allmähliche, immer klarere Hervortreten der Schöpfungswerke aus dem weichenden Dunkel der Nacht (daher der Untertitel: Ein Morgengesang"), zunächst bis zu den Tieren. Aber auch Elefant, Löwe und Adler können das Ziel der Schöpfung nicht sein, weil sie weder Selbst- noch Gottesgefühl besitzen. Hier setzt das abgedruckte Stück ein. Der Schluß zeigt ziemlich unklar, wie der Mensch den alles erfüllenden Gott überall erfaßt, ganz aber nur in „dem Mittler, Schöpfer, Pfleger" Jesus Christus.

251, 34 feint: indem er alles liebend anschaut, verfeint er sich (also durch eine Art Einfühlung oder Anpassung entwickelt er sich weiter).

252, 15-32 aus Su. 29, 157 f,, 161.

Musenalmanach für 1796.

Gedruckt zuerst in Schillers

252, 34 bis 257, 23 aus Su. 29, 131-44. Weggelassen 253, 33f.: 3 Zn.; 254, 27: 5 Zn.; 255, 18: 4 Zn.; 256, 32f.: 8 Zn.; 257, 12: 63 Zn. (29, 141-44: Das Selbst ist das wahrhaft Echte und Gute am Menschen). Beide, sich inhaltlich ergänzende Stücke entstammen der 6. Sammlung der Zerstreuten Blätter von 1797.

254, 29. Das Reich der Genien poetisch für das der Geister oder Kräfte.

Lehm.

254, 38. Leim hier 256, 4. Publius Decius Mus opferte sich 340 v. Chr. in der Sehlacht am Vesuv dem Tode, um den Römern den Sieg über die Latiner zu verschaffen. Sein gleichnamiger Sohn tat 295 v. Chr. dasselbe bei Sentinum (gegen Italiker und Gallier).

257, 14. Amarant (= unverwelklich; unser Tausendschön) war bei den Alten eine Blume der Trauer und des treuen Gedenkens.

Zum Anhang.

258, 4 bis 260, 17. Vgl. Su. 31, 328-30. Aus einer Predigt des Jahres 1774 über die Seligpreisungen (Matth. 5, 1-12). 260, 19 bis 261, 12. Vgl. Su. 31, 400 f. Aus einer Predigt von 1775 über Luk. 5, 1–11.

261, 13 bis 263, 11. Vgl. Su. 31, 317—20; bei 262, 25 fehlen 10 Zeilen. Aus einer Predigt von 1774 über die „stille Größe Jesu" (Joh. 1, 35-51; eine der schönsten und charakteristischsten Predigten Herders).

263, 13 bis 267, 38. Vgl. Su. 31, 158-68. Aus der Antrittspredigt in Bückeburg 1771 über Joh. 16, 28-30.

267, 35 bis 268, 17. Vgl. Su. 31, 186. Aus einer Predigt von 1772 über „Schranken und Mißlichkeiten bei Nachahmung auch guter Beispiele und Vorbilder“ (Röm. 12, 1—6).

268, 18 bis 269, 14. Vgl. Su. 31, 191 f. Aus der eben genannten Predigt.

269, 15 bis 270, 17. Vgl. Su. 31, 371 f. Aus einer Predigt von 1774 Von Urteilen über andre" (1. Kor. 4, 1-6).

"

270, 18 bis 271, 38. Aus dem einzigen erhaltenen Briete an die Gräfin Maria von Bückeburg. Vgl. Erinnerungen aus dem Leben Herders (v. Karoline Herder; 1820), I. B., 874 f., 377 f.

271, 39 bis 272, 34. Vgl. Su. 7, 275f. Aus dem 9. Provinzialblatt (1774). 272, 36 bis 275, 22. Vgl. Su. 7, 242—45; 273, 6 fehlen 6 Zn. Die 1. Hälfte des 4. Provinzialblatts (1774).

1

Verzeichnis

der in dem Buche genannten Namen.

(Ausgeschlossen sind solche, die nur in dem Inhaltsverzeichnis der
Ideen", S. 110-16, oder nur in Einleitung und Erläuterungen vor-
kommen.)

"

A.

Achill 59. 167. 281.

Acosta (Uriel) 183 (jüdischer Phi-
losoph, † 1640).

Afrika 116. 117. 148. 161. 175.
176.

Athen 154, 157, 158. 159.
Attila 160. 177 († c. 453 n. Chr.).
Averroës 136 (arabischer Philo-
soph, Übersetzer und Erklärer
des Aristoteles; c. 1180 n. Chr.).

B.

Ägypten, -ter 38. 47. 87. 99. Babel, Babylon 113. 148. 151. 162.

104. 113. 146. 148. 149. 150.
151. 156. 162. 163. XXXVI.
XXXIX. 281.

Alcibiades 159 († 404 v. Chr.).
Alcinous 154. 281 (König der
Phäaken).

Alexander der Große 85. 153. 155.
159. 160. 281 († 323 v. Chr.).
Amazonenstrom 47.
Amerika, kaner 29. 47. 112.
167. 175.
Angeln 89.

Apollos 272 (der urchristliche Pre-
diger, vgl. Apostelgesch. 18, 24).
Arabien, ber 39. 47. 77. 104f.
115. 148. 149.

Aristophanes 156. 158. 281 (atti-
scher Komödiendichter, † 385
v. Chr.).
Aristoteles 52. 77. 176. XXXIII

281 († 322 v. Chr.).
Aschylos 80. 157. 168 (griechi-
scher Tragiker, † 456 v. Chr.).
Asien, -aten 47. 113. 150, 152.
156. 176.

Assyrien 113. 162.
Astraea 79. 278.

Bacchus 36.

Baco, Francis, von Verulam 78.
VII. (engl. Philosoph, † 1626).
Roger 101 (gelehrter englischer
Franziskaner, † 1294).

Baktra 156. 281.

Bayle 179. 210. XVIII. 279. 282
(französ. Kritiker u. skeptischer
Philosoph, † 1706).
Bellerophon 82 (s. Erläuterung
279).

Bolingbroke 159 (englischer Staats-
mann, der 1713 den Frieden zu
Utrecht schloß).
Brahmanen 157.
Buffon 25. 51 (Naturforscher und
Naturphilosoph, † 1788).
Bulgaren 89.
Burgunden 89. 114. 115.

C.

Cambyses 160 (persischer König,
+ 522 v. Chr.).

Cartesius, Cartesisch 101. 180. 191.
195. 199. 200 f. 207. 209. XVIII.
XXI. (s. Descartes).

Casar, Julius 85 († 44 v. Chr.).
Ceres 170.

Cheselden 11 (vgl. Erläuterung 277).
Chaldäa, -er 113. 151.
China s. Sina, Sinesen.
Chrysostomus 156. 281 (Kirchen-
vater, +407).

Clarke, S. 211 (engl. Philosoph u.
Theolog, † 1729).
Clauberg 189 (deutscher Carte-
sianer, † 1665).

Condillac 15. 99. 276 (französ.
Sensualist, 1780).
Columbus 157. 197. 201 († 1506).

D.

Dante 52. 79. 115 († 1821).
Darius 153 f. (Hystaspis, König

von Persien, † 485 v. Chr.).
Demosthenes 47. 158 († 322 v. Chr.).
Descartes, René 182. 189. 192.
195. 199. 200. 201. 202 (s. Car-
tesius; Begründer der neueren
Philosophie, † 1650).
Deutschland 115. 200.
Dietrich 47 (Landschaftsmaler und
Kupferstecher, † 1774).
Dnjepr 175.
Don 175.

Dschengiskhan 160 (Temudschin,
seit 1206 der Tschingis Chan,
d. h. höchster Herrscher der
Mongolen, † 1226).

Düna 175.

E.

Ebräer s. Hebräer.

[blocks in formation]

Galilei, G. 101 (ital. Physiker,
+1642).

Geryon 161 (sagenhafter König,

dessen Rinder Herakles raubte).
Geulinx 200 (Cartesianer; Occa-
Goten 47. 89. 93 ff. 105. 156.
sionalist, 1669).
Griechen, land 13. 16. 32. 36.

47. 79. 87. 94. 99. 104. 105.
113. 114. 146. 150. 151. 153-
160. 162. 171 175. 176. 205.
XXXVI f. 281.
Grönland 39.

Grotius, H. 79 (holländ. Gelehrter;
Begründer des Naturrechts,
Theolog usw., † 1645).
Guinea 39.

H.

Haller, Albrecht v. 52. 60. 228.
XXIII. XXXV. 283 f. (Medi-
ziner, Psycholog, apologetischer
Schriftsteller u. Dichter, † 1777).
Hamlet 86 (s. Erläuterung).
Hebräer 113. 168 (s. Israeliten).

England, Engländer 16. 40. 115. Herkules 36. 153.

281.

Ekbatana 157.

Hermann 47. 277 (der Cherusker,
+ 21 n. Chr.).

Epikureer 32 (Epikur † c. 270 Herschel 156. 281. 283 (deutscher

v. Chr.).

Eretrier 154.

Eskimo 47.

Etrusker 113. 146.

Euklides 84. 162 (griech. Mathe-
matiker, c. 300 v. Chr.).
Euripides 158 (griech. Tragiker,
407 v. Chr.).
Europa, päer 29. 96. 106. 116.
138. 171. 174. 175. 176. 201.

Astronom, † 1822).
Heruler 89.

Hindus, Hindostan 113. 149.
Hippokrates 73 (berühmtester Arzt
des Altertums, Vater der Heil-
kunde, c. 364 v. Chr.).
Hobbes 39. 180. 199. 200. 277

(engl. Philosoph, † 1679).
Homer 52. 79. 155. 156. 157. 158.
159. XI.

Hume, D. 95. VII. XII. XXIV.
XXVII. XXXI, 280 (engl. skep-
tischer Philosoph u. Historiker,
+ 1776).

Hunnen 89. 174.

I.

Indier, -er 150. 151. 155. 175.

216.
Iselin, J. 95 XXXVI. (Geschichts-
philosoph im Sinne der Auf-
klärung, † 1782).

Lacedämon 159.

L.

Lambert, J. H. 205 (Philosoph,
1777).
Lappländer 39.

Leibniz, G. W. 6. 15. 51. 52. 58.
59. 66. 83. 101; 177-247 oft,
besonders 191 f. 195. 199 ff.
210f. 219f. VIII. XIV. XVIII.
XXf. XXVII. XXXI ff. XXXIVf.
XXXVIII. 279 f. (Philosoph,
† 1716).

Israeliten 150. 151.152 (s. Hebräer). Lessing, G. E. 215-28. VII f.

Italien,

-

-ener 64. 115. 116.

[blocks in formation]

XIII f. XVII. XXI. XXXVI.
XXXVIII ff. XLIII. 281. 282.
284 († 1781).

Locke, J. 6. 180. 211. XXXI.
XXXIII. (englischer Philosoph,
† 1704).
Longobarden 89. 114.

Luther 74. 101 f. 217. XXXVI.
283 († 1546).

M.

Malebranche, N. 201 (französ. Phi-
losoph, † 1715).
Masaniello 183 (neapolitanischer
Revolutionär, † 1647).
Maupertuis 276 (französ. Mathe-

matiker u. Philosoph, † 1759).
Mendelssohn, M. 221. 222. 223.
283 f. (deutscher Popularphilo-
soph, 1786).
Mengs, A. R. 47 (deutscher Maler,
+ 1779).

Merianische Inseln 36.
Mohammedaner 175. 221.
Milton, J. 79. 159 (engl. Dichter,
+1674).
Minotaurus 161 (Untier auf Kreta,
durch Theseus getötet).
Montesquieu 105 f. VII. (französ.
Schriftsteller, Historiker, Phi-
losoph, † 1755).

Morgenländer s. Orientalen.
Moses 150.

N.

Nebukadnezar 160 (König von
Neubabylonien, † 561 v. Chr.).

19

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »