Band 112. Herders Philosophie. . Ausgewählte Denkmäler Vorwort Saul unter den Propheten? Herder unter den Philosophen? Wer in eine Geschichte der Philosophie blickt, findet darin wenig genug über Herder. Trotzdem war es ein richtiger Gedanke des Herrn Verlegers, ihm einen Band der Philosophischen Bibliothek zu widmen. Wenn nicht alle Zeichen trügen, beginnt der philosophische Sinn unserer Gebildeten sich wieder zu heben. Dazu erwacht allmählich die Teilnahme für die Geschichte der deutschen Bildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Beide Strömungen müssen auf Herders Lebensarbeit führen. Dann aber bedarf es nicht nur der vielen Bücher über Herder, die wir haben, sondern vor allem auch eines kurzen, billigen Abdruckes seiner wichtigsten philosophischen Schriften, soweit sie für ein allgemeines Bildungsinteresse und etwa für akademische Seminare in Betracht kommen. Möge dieser Versuch für sich selber sprechen und an seinem Teile dazu beitragen, daß die Jubiläumsstimmung des Jahres 1903 nicht fruchtlos verglühe! Herrn Lic. Schiele gebührt mein Dank für guten Rat und freundliches Entgegenkommen in allen wichtigen Fragen. Für bereitwillige Hilfe bei der Korrektur und den Schlußverzeichnissen fühle ich mich meinem lieben Vater und meiner lieben Frau, sowie meinem werten Freunde, Herrn Dr. Friedrich Schulze in Leipzig, von Herzen verpflichtet. Lic. theol. Stephan, Gymnasialoberlehrer und Privatdozent in Leipzig 167450 Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort III Inhaltsverzeichnis V Einleitung . VII-XLIV 1. Die Bedeutung von Herders Philosophie VII 2. Leben und philosophische Entwicklung Herders X 3. Sein Verhältnis zu Kant XXIII 4. Die Auswahl XXXIII 5. Literatur und Kürzungszeichen XLI I. Die Grundlagen von Herders Philosophie . 1 86 a) Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1772) 1- 49 Seele (1778). 50— 86 II. Seine Geschichtsphilosophie 87-176 a) Aus „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit“ (1774). 87–106 (Ägyptische Kunst 87 f.; Mittelalter 88 ff.; Re formation 100 ff.; Allgemeines und Grund sätzliches 102–106.) 107-176 (Vorrede 107 ff.; Inhalt '110 ff.; IV, 6: 116 ff.; V, 1: 126 ff.; V, 2: 129 ff.; V, 3: 132 ff.; . XX, 6: 175 f.) 177-257 a) Gott. Einige Gespräche (1787). 177—247 b) Aus der philosophischen Lyrik (1772; 96 f.) 248–257 (St. Jobanns Nachtstraum 248 ff.; die Schöpfung 250 ff.; die Harmonie der Welt 252; das Ge- 252 ff.; Selbst 256 f.) Anhang: Lebensanschauung und Lebensideal (1771—75) 258—275 Erläuterungen 276 — 286 Verzeichnis der Namen 287–291 Verzeichnis der Begriffe und Sachen 292—309 Druckfehlerverzeichnis . 310 ) |