Schiller's Gedichte: erläutert und auf ihre Veranlassungen, Quellen und Vorbilder zurückgeführt, nebst Variantensammlung, àÅèÁ·Õè 1-3 |
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
213 | |
214 | |
215 | |
216 | |
217 | |
218 | |
219 | |
220 | |
13 | |
71 | |
72 | |
73 | |
74 | |
75 | |
76 | |
77 | |
78 | |
79 | |
80 | |
81 | |
82 | |
83 | |
84 | |
85 | |
86 | |
87 | |
88 | |
104 | |
95 | |
96 | |
97 | |
98 | |
99 | |
100 | |
101 | |
102 | |
103 | |
110 | |
116 | |
210 | |
216 | |
221 | |
222 | |
223 | |
224 | |
225 | |
226 | |
227 | |
228 | |
229 | |
230 | |
231 | |
232 | |
234 | |
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
ähnlich allgemein alſo ältern Anfang Anthologie Auge Ausdrud beiden bemerken beſonders Betrachtung bezeichnet Beziehung Bild bloß Briefe Darſtellung derſelben Dichter dieſe dritten eben eigenen einige einzelnen Empfindung Erde erſcheint erſt erſten ewig feine fich finden folgen folgende Form Freunde früher führt ganze geben Gedanken Gedicht Gefühl gehalten Geiſt gibt gleich Glüd Göthe Götter großen heißt heit Herz Hoffmeiſter höhern Ideal Idee indem innern iſt Jahr jeßt Körner Kraft Kunſt lange laſſen läßt Leben legten leicht lichen Liebe Lied machen macht Mann Menſch Menſchen muß nahe Natur neuen Poeſie recht Reich rein ſagt ſcheint Schiller Schiller's ſchon ſchöne Schönheit ſchrieb Seele ſehr ſei ſein ſeiner ſelbſt ſich ſie ſind Sinne ſondern ſpäter ſpricht ſtatt ſteht Stelle Stoff Strophe Theil tief unſer Vers Verſe viel vielleicht vier wahr Wahrheit Weiſe weiter Welt weniger wieder Wirklichkeit wohl worin Wort zeigt zugleich zwei zweiten zwiſchen
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 21 - Der Wind bläset, wo er will, und du hörest sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, von wannen er kommt, und wohin er fähret. Also ist ein jeglicher, der aus dem Geist geboren ist.
˹éÒ 125 - Er gehorcht der gebietenden Stunde, Wie in den Lüften der Sturmwind saust, Man weiß nicht, von wannen er kommt und braust, Wie der Quell aus verborgenen Tiefen, So des Sängers Lied aus dem Innern schallt Und wecket der dunkeln Gefühle Gewalt, Die im Herzen wunderbar schliefen...
˹éÒ 150 - Der Chor verläßt den engen Kreis der Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten und Völker, über das Menschliche überhaupt zu verbreiten, um die großen Resultate des Lebens zu ziehen und die Lehren der Weisheit auszusprechen.
˹éÒ 168 - Wären Sie als ein Grieche, ja nur als ein Italiener geboren worden, und hätte schon von der Wiege an eine auserlesene Natur und eine idealisierende Kunst Sie umgeben, so wäre Ihr Weg unendlich verkürzt, vielleicht ganz überflüssig gemacht worden.
˹éÒ 119 - Näher gerückt ist der Mensch an den Menschen. Enger wird um ihn, Reger erwacht, es umwälzt rascher sich in ihm die Welt.
˹éÒ 93 - Nie hab' ich es noch so sehr empfunden, wie frei unsre Seele mit der ganzen Schöpfung schaltet — wie wenig sie doch für sich selbst zu geben im Stande ist, und Alles, Alles von der Seele empfängt. Nur durch das, was wir ihr leihen, reizt und entzückt uns die Natur.
˹éÒ iii - So wie die edle Kunst die edle Natur überlebte, so schreitet sie derselben auch in der Begeisterung, bildend und erweckend, voran. Ehe noch die Wahrheit ihr siegendes Licht in die Tiefen der Herzen sendet, fängt die Dichtungskraft ihre Strahlen auf, und die Gipfel der Menschheit werden glänzen, wenn noch feuchte Nacht in den Tä'lern liegt.
˹éÒ 169 - Schöpfung geworfen wurde, so blieb Ihnen keine andere Wahl, als entweder selbst zum nordischen Künstler zu werden, oder Ihrer Imagination das, was ihr die Wirklichkeit vorenthielt, durch Nachhilfe der Denkkraft zu ersetzen und so gleichsam von innen heraus und auf einem rationalen Wege ein Griechenland zu gebären.
˹éÒ 252 - Ich habe nun die Hauptidee des Ganzen, die Verhüllung der Wahrheit und Sittlichkeit in die Schönheit, zur herrschenden und im eigentlichen Verstande zur Einheit gemacht.