ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Der alte Orient.

Gemeinverständliche Darstellungen

herausgegeben von der

Vorderasiatischen Gesellschaft.

4. Jahrgang, Heft 1.

Neben den beiden großen Kulturkreisen des alten VorderAsien, dem ägyptischen und dem babylonischen, tritt uns im Norden, hauptsächlich in Klein-Asien, noch ein dritter entgegen, den wir uns als den hettitischen zu bezeichnen gewöhnt haben. Über diesen und seine Geschichte sind wir noch verhältnismäßig wenig unterrichtet, da gründliche Ausgrabungen außer an ein oder zwei Stellen noch gar nicht stattgefunden haben, da die hettitischen Inschriften uns ihre Geheimnisse noch vorenthalten, und die ägyptischen und assyrischen nur so viel verlauten lassen, als die Berichte über kriegerische Zusammenstöße mit sich brachten. Die Nachrichten des Alten Testaments, durch die die Bekanntschaft mit dem Namen der Hettiter weiteren Kreisen bisher in der Hauptsache vermittelt wurde, stehen den Vorgängen zeitlich und örtlich viel zu fern und sind inhaltlich zu unbestimmt, als daß sie brauchbares Material hinzubrächten. Ist somit unser Wissen auf diesem Gebiet noch vielfach lückenhaft, so läßt sich doch durch eine Kombination alles Überlieferten ein einigermaßen zusammenhängendes Bild der Entwicklung dieses Kulturfreijes gestalten.

Ägypter und Assyrer berichten uns in ihren Inschriften über friegerische Zusammenstöße (von etwa 1500 bis etwa 700 v. Chr.) mit einer ganzen Anzahl verschiedener Völkerschaften in Nordsyrien, Nordmesopotamien, Cilicien, Kappadocien und Armenien. Nach allem, was wir erfahren, sind diese Völkerschaften weder Semiten noch Indogermanen. Unter sich aber müssen sie verwandt und Teile einer großen, einheitlichen Völkergruppe oder Rasse gewesen sein. Dafür sprechen die uns überlieferten Personen- und Götternamen, die durch gleiche Bildung die Zusammengehörigkeit bezeugen, dafür spricht auch die Unwahrscheinlichkeit der Annahme, daß Angehörige verschiedener Rassen fast zur gleichen Zeit und zum Teil durcheinander in derselben Richtung und nach denselben Gebieten vorgedrungen seien. Es ist aber andrerseits von vornherein selbst

verständlich und wird durch gewisse Thatsachen erwiesen, daß die einzelnen Völkerschaften, trog ihrer allgemeinen Zusammengehörigkeit, durch kulturelle und dialektische Unterschiede von einander geschieden waren, wie das ja auch bei den Semiten und Indogermanen eine allen bekannte Erscheinung ist.

Als eine von diesen Völkerschaften nun lernen wir die Cheta nach ägyptischen Inschriften oder Chatti nach assyrischen Inschriften kennen. Diese muß deshalb vorweg erwähnt werden, weil sie für uns eine besondere Bedeutung erlangt hat. Wir haben uns nämlich aus besonderen Gründen gewöhnt, ihren Namen auf die ganze Rasse zu übertragen und diese als „Hettiter" zu bezeichnen, da uns der der Völkergruppe eigentlich zukommende Name noch unbekannt ist. Es ist also in jedem einzelnen Falle genau zu beachten, ob der Name Hettiter die einzelne Völkerschaft oder die ganze Völkergruppe bezeichnen soll.

In den oben genannten Grenzgebieten, in denen Ägypter und Assyrer mit Hettitervölkern zusammenstießen, hat man in den lezten Jahrzehnten eine ganze Reihe merkwürdiger Monumente, mit und ohne Inschriften, gefunden, die zweifellos Zeugnisse einer eigenartigen, selbständigen Kultur neben der ägyptischen und babylonischen sind. Schon die Fundorte, noch mehr aber das Zusammentreffen von Einzelheiten in den Darstellungen mit den anderweitigen Überlieferungen führen darauf, daß wir es hier mit Denkmälern der Hettitervölker zu thun haben. Gleichartige Monumente aber haben sich durch ganz Kleinasien hindurch bis hin nach Smyrna an der Küste des ägäischen Meeres zerstreut gefunden, im Osten häufiger, im Westen seltener. Wir müssen danach, im Zusammenhalt mit dem, was die assyrischen Inschriften lehren, Kleinasien als den eigentlichen Sitz der Hettiter" und ihrer Kultur betrachten, von dem aus sie in immer neuen Schüben jüdwärts und südöstlich vordringen. Von woher sie jedoch nach Kleinasien eingewandert sind, ob etwa von Westen her, das ist noch nicht sicher zu sagen.

[ocr errors]

Die geschichtliche Entwicklung der Hettiter-Rasse, ihr Emporkommen und Verschwinden, ist dargestellt im ersten Jahrgang des „Alten Orient“ S. 18-30. Sie sei daher hier nur kurz wiederholt und mit einigen Ergänzungen versehen. Die erste Ausgestaltung hettitischer Kultur auf dem Boden Kleinasiens müssen wir bis in das 3. Jahrtausend zurückverlegen. Zur selben Zeit finden wir Syrien und Mesopotamien unter babylonischer Herrschaft. Etwa um 2000 aber haben wir ein Vordringen hettitischer Völkerschaften gegen Sy

[ocr errors]

rien und Mesopotamien anzunehmen, im Verlauf dessen diese Länder der babylonischen Herrschaft entrissen werden. Denn wir finden da, wo unsere Urkunden hierüber zu reden anfangen, d. i. in den TelAmarnabriefen (A. D. I 39 ff.), im 15. Jahrhundert, Angehörige der Hettiter-Rasse im Besig dieser Gegenden, und zwar seit langem. Diese erste Schicht der Hettiter", die durch die genannten Briefe in unsern Gesichtskreis tritt, ist das Mitanivolk (A. O. I 49 ff.). Ob es auch thatsächlich das erste nach Syrien vorgedrungene Volk dieser Gruppe ist, oder ob andere ihm vorangegangen sind, was wahrscheinlicher ist, diese Frage beantwortet uns noch keine unserer Urkunden mit Sicherheit. Wohl aber tritt uns das Reich der Mitani unter seinem König Tuschratta sogleich als eine Babylonien und Ägypten ebenbürtige Großmacht entgegen, die die Melitene und die südöstlich davon gelegenen Gebiete, ferner Nordsyrien und Nordmesopotamien mit Ninive, der späteren Hauptstadt Assyriens, umfaßt. Doch ist das Reich offenbar bereits in starkem Rückgang seiner Macht begriffen. Sie muß sich in früheren Zeiten, wohl im 16. Jahrhundert, weit südlich nach Syrien hinein bis zum Libanon erstreckt haben, da wir ein Zeugnis dafür haben, daß man in Dunip-Heliopolis-Baalbek die Sprache von Mitani sprach. Und die ungenannte Macht, gegen die Thutmosis I (c. 1500) und III in Naharina ankämpften, ist wahrscheinlich das Mitani-Reich gewesen. Sehr bald aber nach der Amarna-Zeit, im 14. Jahr= hundert bereits, hat das aufkommende Assyrien das Mitani-Reich gestürzt und sich in den Besiz Mesopotamiens gejezt.

Während die Mitani im 17. oder 16. Jahrhundert nach Süden vorgedrungen sein werden, sehen wir die Chatti, d. h. die einzelne Völkerschaft Hettiter grade zur Tel-Amarna-Zeit (im 15. Jahrhundert) von ihrem Stammlande Kappadocien aus in Syrien einfallen und unaufhaltsam immer weiter südwärts dringen. Durch die Schwäche Ägyptens und zeitweilig auch Assyriens gelingt es ihnen im Laufe des 14. und 13. Jahrhunderts ganz Syrien bis zum Hermon sich zu unterwerfen. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht, eben im 13. Jahrhundert, stoßen sie mit dem wieder vordringenden Ägypten unter Ramses II in mehrfachen Kämpfen zusammen, von denen namentlich der Angriff auf die Stadt Kadesch am Orontes durch die Ägypter bekannt geworden ist, weil er zum Gegenstande eines den König Ramses II überschwänglich feiernden großen Gedichtes gemacht wurde. Ihren Abschluß fanden die Kämpfe in einem Friedensvertrage, dem ältesten erhaltenen Beispiel eines Staats

vertrags, zwischen dem Chatti-König Chetasar und Ramses II. Das hettitische Original war auf einer Silbertafel niedergeschrieben. Erhalten ist uns aber nur die ägyptische Übersetzung an der Südwand des Säulensaals im Tempel zu Karnak und auf einer Wand des Ramesseums. Darin wird die gegenseitige Grenze festgesezt, wobei Nordphönicien und Syrien den Chatti zufällt, diese also durchaus nicht als die Besiegten erscheinen. Der interessante Inhalt des Dokuments rechtfertigt es, dasselbe hier fast unverkürzt in Übersehung1 folgen zu lassen:

Jahr 21, 21 Tobe (Monat) unter der Majestät des Königs von Oberund Unterägypten, Ramses II . . . An diesem Tage war es, daß seine Majestät nach der Stadt „Haus Ramses II“ kam, um seinen Vater Amon-re u. s. w. zu preisen . . . Es kamen die Gesandten, die der große Fürst von Chatti, Chetasar, zum Pharao gesandt hatte um Frieden zu erbitten von der Majestät des Königs . . . Ramses II

Abschrift der silbernen Tafel, die der große Fürst an den Pharao ge= schickt hatte durch seinen Gesandten Tarteschup und seinen Gesandten Ramses um Frieden zu erbitten bei der Majestät König Ramses' II . .:

Vertrag, den der große Fürst von Chatti, Chetasar, der Tapfere, der Sohn des Marsar, des großen Fürsten von Chatti, des Tapfern, der Enkel des Sapalulu, des großen Fürsten von Chatti, des Tapfern, ausgefertigt hat auf einer silbernen Tafel für Ramses II, den großen Herrscher von Ägypten, den Tapfern, den Sohn u. s. w. 2 der schöne Friedens- und Bündnisvertrag, der (schönen) Frieden und (schönes Bündnis zwischen ihnen herstellt) in alle Ewigkeit.

[ocr errors]

Zu Anfang, seit ewiger Zeit, waren die Beziehungen des großen Herrschers von Ägypten zu dem großen Fürsten von Chatti so, daß der Gott keine Feindschaft zwischen ihnen aufkommen ließ, (und dies war) auf Grund eines [früheren] Vertrages.

Dann aber, zur Zeit des Mutnara, des großen Fürsten von Chatti, meines Bruders, kämpfte dieser mit (Ramses II), dem großen Herrscher von Ägypten. Danach aber, von heute an, siehe, da steht Chetasar u. s. w. im Vertrage, der die Beziehungen bestehen läßt, welche Re und Sutech geschaffen haben für das Land Ägypten mit dem Lande Chatti, damit künftig keine Feindschaft zwischen ihnen aufkomme ewiglich. Siehe, Chetasar u. s. w. hat sich mit Ramses II u. s. w. in Vertragsbeziehungen gesezt von heute an um einen schönen Frieden und schönes Bündnis zwischen uns entstehen zu lassen

-

1) Ich verdanke dieselbe dem Ägyptologen Herrn Moeller. Der Text des Vertrages ist nicht lückenlos erhalten.

2) Da diese ganze Titulatur durchaus unägyptisch und nach allem, was die hettitischen Inschriften bis jezt erkennen lassen, auch nicht hettitisch ist, wohl aber deutliche Anklänge an die übliche assyrische Titulatur zeigt, so ist zu vermuten, daß das Original in assyrisch-babylonischer Sprache abgefaßt war, daß diese also noch immer, wie zur Tel-Amarna-Zeit, die internationale DiplomatenSprache des Orients war (A. O. I. S. 40).

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »