ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

-

holm 1907. Berlin 1914.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

[ocr errors]

[ocr errors]

6

[ocr errors]

und älteren griechischen Kunst, Diss. Leipzig 1906. Naegelsbach C. F., Die homerische Theologie, Nürnberg 1840 (= H. Th.). Die nachhomerische Theologie des griechischen Volksglaubens bis auf Alexander, Nürnberg 1857. (= N. Th. ). *Naussa u R. H., Fetichism in West Africa, London 1904. *Neuhauß R., Deutsch-Neuguinea 3 Bde, Berl. 1911. Nicholson Reynold A., The Mystics of Islam, London 1914. Nitzch C. Imm., Praktische Theologie, Bonn 1848. — Norden Eduard, Agnostos Theos, Leipzig 1913. *Nordenskiöld E., Etnografiska Bidrag av Svenska Missionärer, StockOesterreich K., Einführung in die Religions-Psychologie, Die religiöse Erfahrung als philosophisches Problem (Philosophische Vorträge Nr. 9) Berlin 1915. Oldenberg H., Buddha, Berl. 1914 (= B.). Die Literatur des alten Indien, Stuttg. 1903 (= L.). - Die Religion des Veda, Stuttg. 1917 2 (= V.). — *Oldendorp C. G. A., Geschichte der Mission auf den karaibischen Inseln hsg. v. J. Bossart, Barby 1777. — Ostermann Robert, Contribution à l'etude expérimentale de la prière chrétienne, Thèse Genf 1907. Otto Rudolf, Das Heilige, Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. Breslau 1917. Ders. Vischnu Nârâyana (Texte z. indischen Gottesmystik I, RStV), Jena 1917. *Parkinson R., Dreißig Jahre in der Südsee hsg. v. B. Anckermann, Stuttgart 1907. — Pascal Blaise, Oeuvres complètes, Paris 1892. *Paulitschke P., Ethnographie Nordostafrikas, Berlin 1896. Paulsen F., Einleitung in die Philosophie, Berlin 1910 23. Perles F., Das Gebet im Judentum, Frankfurt 1904. abgedruckt: Jüdische Skizzen, Leipzig 1912, 150 ff. Boussets Religion des Judentums kritisch untersucht, Leipzig 1903. Petrus v. Alkan tara, Das goldene Büchlein über die Betrachtung und das innerliche Gebet übs. v. P Ph. Seeböck O. F. M., Würzburg 1900. Pfeiffer F., Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts (Anastat. Neudr. d. Ausg. v. 1845) 2 Bde, Gött. 1906/7. Pfender René, De la prière juive à la prière chrétienne. Etude psychologique de la prière dans l'église apostolique, Genf 1905. *Plath J. H., Die Religion und der Kultus der alten Chinesen (Abhandl. d. k. Bayr. Akad. d. Wissensch.) München 1862. *Pope G. U., The Tiruvâçagam or ,,Sacred Utterances" of the Tamil Poet, Saint and Sage MânikkaVâçager 1900. Poulain August, Des grâces d'oraison, übersetzt: Die Fülle der Gnade, ein Handbuch der Mystik, Freiburg 1909. *Preuß K. Th., Die Nayarit-Expedition I: Die Religion der Cora-Indianer in Texten. Leipz. 1912. Probst F., Lehre und Gebet in den drei ersten Jahrhunderten, Tüb. 1871. Quardini R., Vom Geist der Liturgie (Ecclesia orans 1), Freiburg 1918. *Ra da u H., Sumerian Hymns and Prayers to God Nin-ib from the Temple Library of Nippur, Philadelphia 1911. *Rehse H., Kiziba, Land und Leute, Stuttg. 1910. Reitzenstein K., Poimandres. Studien zur griechischägyptischen und frühchristlichen Literatur. Leipz. 1904. Rendtorff Franz, Die Geschichte des christlichen Gottesdienstes unterm Gesichtspunkt der Erbfolge. Eine Grundlegung der Liturgik, Gießen 1914. Réville A., La religion chinoise, Paris 1889. Riehm, Handwörterbuch des biblischen Altertums, Leipzig 1884. Ries A., Das geistliche Leben nach der Lehre des heiligen Bernhard 1906. *Rietschel G., Lehrbuch der Liturgik (Samml. v. Lehrb. der prakt. Theol. 2), 2 Bde, Berlin 1900-1909. *Roeder G., Urkunden zur Religion des Alten Ägypten, RStV, Jena 1915. *Rohde E., Die Religion der Griechen, Kleine Schriften II 314 ff., Tüb. 1902. Rohde Erwin, Psyche. Seelenkult u. Unsterblichkeitsglaube der Griechen 1903. Rothe Richard, Theologische Ethik, Wittenberg 1867. - Rousseau J. J., Oeuvres complètes éd. p. Musset-Parthay, Paris 1823-6. *Routledge W. and K., With a Prehistoric People: The Akikûyu of British East Africa, London 1910. *Le Roy A., La religion des peuples primitifs, Paris 1909. - Ro y Henry, Das Gebetsleben im Psalter, Monatsschrift für Pastoraltheologie 7 (1911) 143 ff. -Sabatier A., Religionsphilosophie auf psychologischer und historischer Grundlage, übers. v. A. Baur, Freiburg 1898. Samter E., Die Religion der Griechen NG Leipz. 1914. *Sapper C., Das nördliche Mittelamerika, Braunschweig 1897. *Sarasin P. u. F., Reisen in Celebes, Wiesbaden 1905. Savonarola Girolamo, Meditationes plenae pietatis et eruditionis in psalmos:,Miserere mei',

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]

[ocr errors]

[ocr errors]

,In te Domine speravi‘,,Qui regis Israel, intende', Tubingae 1563. Letzte Betrachtungen, übersetzt von G. Linbusch, Erlangen 1871. Scheel Otto, Die Anschauung Augustins über Christi Person u. Werk, Tübingen 1901. — Schleiermacher Fr., Predigten I. Samml., Berl. 1813. *Schmidt E., Die Anfänge der Literatur und die Literatur der primitiven Völker, Die orientalischen Literaturen (HKG I 7) 1 ff. Schmidt H., Veteres philosophi, quomodo iudicaverint de precibus, Gießen 1907. Schmidt L., Die Ethik der alten Griechen, 2 Bde, Berlin 1882. Schmidt P. W., Grundlinien einer Vergleichung der Religionen und Mythologien der austronesischen Völker, Denkschr. der K. Akad. der Wiss. in Wien phil.-hist. Kl. 53, III Wien 1910 (= Gr.). — Die Stellung der Pygmäenvölker in der Entwicklungsgeschichte der Menschen (Stud. z. Menschen- und Völkerkunde) Stuttg. 1910 (= P.).— Ursprung der Gottesidee I: Historisch-kritischer Teil, Münster 1912 (= G.). *Schneider W., Die Religion der afrikanischen Naturvölker, Münster 1891. Schopenhauer A., Sämtliche Werke hsg. v. J. Frauenstädt 6 Bde, Leipzig 1877 ff. — *Schra der O., Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde, Straßburg 1901. — *Schürer E., Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, 3 Bde. Leipzig 1886-1890. *Schurtz H., Urgeschichte der Kultur, Leipz.-Wien 1900. *Seligmann C. G. und B. The Veddas of Ceylon, Cambridge 1911. Seuse H., Deutsche Schriften hsg. v. K. *Bihlmeyer, Stuttg. 1907; hsg. v. W. Lehmann, Jena 1911. *Sitt1 C., Die Gebärden der Griechen und Römer, Leipzig 1890. Skeat-Blagden W. W., Pagan Races of the Malay Peninsula, London 1905. S mend J., Der evangelische Gottesdienst 1904. Smend R., Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte, FreiburgLeipzig 1893. *Smith W. R., Die Religion der Semiten übs. v. R. Stübe, Freiburg 1889. Söderblom N., Studiet av religionen, Stockholm 1908. När stunderna växla och skrida, Stockholm 1909/10. Religionsproblemet inom Katolicism och Protestantism. 1910. - Tieles Kompendium der Religionsgeschichte, 4. völlig umgearb. A., Berl. 1912 (= Tieles K.). Natürliche Theologie und allgemeine Religionsgeschichte (Beitr. z. Religionswiss. hsg. v. d. Relw. Ges. Stockholm I 1) Leipz. 1913 (= N. Th.). Das Werden des Gottesglaubens, Untersuchungen über die Anfänge der Religion. Deutsche Bearb. v. R. Stübe, Leipz. 1916 (= W. G.). *Spencer Band Gillen F. J., The Native Tribes of Central Australia, Lond. 1899. Spiegel Fr., Avesta. Die heiligen Schriften der Parsen, Leipzig 1852-63. *Spieth J., Die Ewestämme, Leipzig 1909 (= E.). Die Religion der Eweer in Südtogo, Leipzig 1911 (= R.). Spitta Fr., Zur Reform des evangelischen Kultus. Briefe u. Abhandlungen, Göttingen 1891. Spurgeon C. H., Goldenes ABC. 1900. Aussprüche vor Sp., zusammengestellt von P. v. Zychlinski, Frankfurt 1902. *Stade B. Biblische Theologie des Alten Testamentes 2 Bde (II von A. Bertholet) Tübingen 1905. Staupitz J., Ein Büchlein von der willigen Nachfolgung des Sterbens Christi, Straßburg 1618. *Stengel P., Die griechischen Kultusaltertümer, München 1808. Stoffels J., Die mystische Theologie Makarius des Ältern, 1908. Stolz Alban, Gesammelte Werke, Freiburg (Herder). *Strauch Ph., Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Tübingen 1882. Τοῦ ὁσίου καὶ θεοφόρου πατρὸς ἡμῶν Συμεὼν τοῦ Νέου Θεολόγου τὰ εὑρισκόμενα διηρημένα. (hsg. von Dionysios Zagoraios) Venedig 1790 (zit. Zag.). Svenska Psalmboken konungen gillad och stadfâst år 1819, Stockholm 1913. *Tanner J., Denkwürdigkeiten über seinen 30 jährigen Aufenthalt unter den Indianern Nordamerikas, Deutsch v. K. Andree, Leipzig 1840. Die Predigten Taulers hsg. v. F. Vetter (Deutsche Texte d. Mittelalters 11), Berlin 1910. Tersteegen G., Geistliche und erbauliche Briefe über das inwendige Leben, 2 Bde. Spelldorf 1798. Tersteegen Gerhard, Geistliche Lieder, herausgegeben von Wilhelm Nelle. Theresa di Jesu, Escridos añadidos por Don Vincente de la Fuente, Madrid 1877; s. Hahn-Hahn. Tholuck F. A. G., Sufismus sive Theosophia Persarum pantheistica 1821. Predigten über die Hauptstücke des christlichen Glaubens und Lebens. Hamburg 1843. Blütenlese aus der morgenländischen Mystik, 1825. — Thomae Hemerken a Kempis Opera Omnia ed. Michael Josephus Pohl, Freiburg 1910 ff. *Thureau - Dangin F.,

[ocr errors]
[ocr errors]

=

[ocr errors]

[ocr errors]

--

-

av

[ocr errors]

Die sumerischen und akkadischen Königsinschriften (Vorderas. Bibl. I 1), Leipzig 1907. - Tiele C. P., Einleitung in die Religionswissenschaft, übs. v. G. Gehrich, Gotha 1899/1901. Geschichte der Religion im Altertum übs. v. G. Gehrich Gotha 1895/1903 (= R. A.). — Troeltsch Ernst, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1911. *Tileston Mrs. M., Great Souls at Prayer, Lond. 1913 17. *Tillmann P. G., Das Gebet nach der Lehre der Heiligen, Freiburg 1874. *Tylor E. B., Die Anfänge der Kultur Untersuchungen über die Entwicklung der Mythologie, Philosophie, Religion, Kunst und Sitte, übs. v. Sprengel und Poske 1873. Usener H., Götternamen. Versuch einer Lehre von der religiösen Begriffsbildung, Bonn 1896. Vierordt C. F., De iunctarum in precando manuum origine indogermanica et usu inter plurimos Christianos adscito (Beilage zum Vorlesungsverzeichnis d. Lyzeums Karlsruhe) Karlsruhe 1851. Voltaire, Oeuvres complètes de,

Paris 1883-5.

veteres adoraverint Diss. Kiel 1887.
Naturvölker 1859-72.
1913.

[ocr errors]

Berlin 1887.

[ocr errors]

[ocr errors]

Jesus,

- Volz P., Mose, Tübingen 1907. Vorwerk Dietrich, Gebet u. Gebetserziehung, Schwerin 1913. *Voullième E., Quomodo *Waitz-Gerland, Anthropologie der *Warneck J., Die Religion der Batak, Leipzig *Wächter Th., Reinheitsvorschriften im griechischen Kult (RGVV IX 1) Gießen 1910. Weber F., System der altsynagogalen palästinischen Theologie aus Targum, Midrasch und Talmud hsg. v. Fr. Delitzsch und G. Schnedermann. Leipzig 1880. *Weber O., Die Literatur der Babylonier und Assyrer, Leipzig 1907. Weinel, Paulus, Der Mensch und sein Werk, Tübingen 1904. *Weingarten H., Die Revolutionskirchen Englands, Leipzig 1868. *Weinhold K., Zur Geschichte des heidnischen Ritus (Abh. d. K. Akad. d. Wissensch. z. Berlin) Berlin 1896. - Weiß J., Die Schriften des Neuen Testamentes, Gött. 1907. - Wellhausen J., Israelitische und jüdische Geschichte, Berlin 1897. Reste arabischen Heidentums (Skizzen und Vorarbeiten III) Wensinck A. J., Animismus und Dämonenglaube im Untergrunde des jüdischen und islamischen Gebets (Der Islam IV 1913, 219 ff.). Wernle P., Einführung in das theologische Studium, Tüb. 1911 3. Tüb. 1916. *Westermarck E., Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe, deutsch von Leopold Katscher. Westphal G., Jahwes Wohnstätten nach den Anschauungen der alten Hebräer, Gießen 1908. Wiedema n n A., Magie und Zauberei im alten Ägypten (A. Ó.) Leipzig 1905. — Wiener W., Das Gebet, historisch, dogmatisch, ethisch, liturgisch u. pastoraltheologisch betrachtet, Gotha 1885. *Wiesel H., Achmed ibn Tajmîja, Das Buch des frommen Wortes. Gebete der Mohammedaner (Diss.) Berlin 1914. Willmann Otto, Geschichte des Idealismus 1907 2. *Wilms P. H., Das Beten der Mystikerinnen dargestellt nach den Chroniken der Dominikanerinnen-Klöster (Quell. u. Forsch. z. Gesch. d. Dominikanerordens in Deutschland) Leipz. 1916. Winternitz M., Geschichte der Indischen Literatur I, Leipzig 1909. *Wissowa G., Religion und Kultus der Römer (Handb. der klass. Altertumswiss. V 4) München 1912. *Wobber min G., Altchristliche liturgische Stücke aus der Kirche Ägyptens (TU Neue Folge II 3 b) Leipzig 1899. — W undt W., Völkerpsychologie II. Mythus und Religion 1905–9 (= V.). — Elemente der Völkerpsychologie, Leipzig 1912. Wuttke A., Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, 3. Bearbeitung von E. H. Meyer, Berlin 1900. Zagoraeus (= Zag.) s. Zvμɛóv. Zahn Joseph, Einführung in die christliche Mystik, Paderborn 1908. Zimmern H., Beiträge zur Kenntnis der babylonischen Religion (Die Beschwörungstafeln šurpu; Ritualtafeln für den Wahrsager, Beschwörer und Sänger) Leipzig 1901. Babylonische Hymnen und Gebete (AO VII 3), Leipz. 1905. - Zoepf L., Die Mystikerin Margaretha Ebner (Beitr. z. Kulturgesch. d. Mitt. u. d. Ren.) Leipzig 1914.

[ocr errors]

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Alttestamentliche Zitate sind nach der Übs. v. Kautzsch (1896) wiedergegeben, Rigveda-Zitate nach der Übs. v. Hillebrandt (s. o.); Zitate aus Seuses Schriften nach der Übs. v. Lehmann (s. o.), die Belegstelle jedoch aus der Originalausgabe v. Bihlmeyer (s. o.); Luthers deutsche Schriften werden nach der Erlanger Ausgabe (Erl.) bezw. nach der Volksausgabe von Buchwald-Kawerau, seine lateinischen Schriften nach der Übersetzung von Walch zitiert.

Anmerkungen.

Einleitung.

1) Erl. 41, 29; 14, 52. 2) Vier Bücher vom wahren Christentum 2, 20 (Berlin 1840, 262); vgl. Paradiesgärtlein, Vorrede S. 604. 3) Predigten I. Sammlung 1813, 22. 4) Schriften hsg. v. J. Minor, Jena 1907, II 297 (Fragmente vermischten Inhalts). *) Theologische Ethik, Wittenberg 18672, II 187. ") Evangelium und Urchristentum, Beitr. z. Weiterentwicklung der christl. Religion 1905, 95. ') Willmann, Geschichte des Idealismus III 932. 8) Einleitung in die Religionswissenschaft übs. v. Gehrich II 1901, 110. ") Religionsphilosophie übs. v. A. Baur 1898, 19. 10) Varieties of Religious Experience, 1902, 464 f., übs., v. Wobbermin 1907, 468 f. 11) Apologie des Christentums I, 1899, 534. 1) Wilder Honig, Ges. Werke 6, 125. 13) Leben Jesu Christi 1898, I 579. 14) Israelitische und jüdische Geschichte 1897, 177. 15) Die bleibende Bedeutung des Alten Testamentes, SGV 1902, 31. 16) Geschichte des Volkes Israel, Gotha 19092 II 441 Anm. 1. 17) Die Lehre vom Gebet im Neuen Testament 1886, 143. 18) Gebet in der ältesten Christenheit 1901 S. VI. 19) Zur Charakteristik der evangelischen Gebetsliteratur im Reformationsjahrhundert 1914, 4. 20) Theologische Ethik II* 187. 21) Angewandte Dogmen 23) Das Gebets

1908, 234. 239. 22) Gebet (dogmatisch), RGG II 1161. problem im Anschluß an Schleiermachers Predigten neu gestellt und untersucht 1911, 59. 62. 24) Geschichte der gottesdienstlichen Altertümer der Griechen, 2. Aufl. v. Stark 1858, 114. 25) Einleitung in die Religionswissenschaft II 110. 26) Religionsphilosophie 19 f. 27) Wesen des Christentums Ges. W., Leipzig 1846, VII 184. Ähnliche Äußerungen über die zentrale Bedeutung des Gebets: E. de Pressensé, Histoire des trois premiers siècles de l'église apostolique I 2, 1888, 263; Hoenicke, Neuere Forschungen zum Vaterunser, Neue Kirchl. Zeitschr. 1906 (17) 58; Bourquin, Essai sur la philosophie de la prière d'après la pensée moderne 1907, 18 f. zit. D. Vorwerk, Gebet und Gebetserziehung 1913, I 622; R. Ostermann, Contribution à l'étude expérimentale de la prière 1907, 72; Henri Roy, Das Gebetsleben im Psalter, MPTh 1911 (7), 143; W. Walther, Die Gebetserhörung, Wie ist sie zu denken? 1911, 6; A. Harnack, Wesen des Christentums 1901, 41; D. G. Mornad, Aus der Welt des Gebets übs. v. Michelsen 1878, 1. 8; C. H. Spurgeon, Golderes ABC, 1900 Aussprüche Sp.'s hsg. v. Zychlinski, 1902, 46 ff. 28) Abschiedsworte an seine Freunde und an die Kirche (Ausgew. Schriften 7) 1862, 103. 29) Summa Theol. II 2 qu. 83 art. 3c. 30) Religionsphilosophie 19 f. 31) Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland 1882, 1214. 32) Einführung in die christliche Mystik 1908, 137. 33) Das christliche Dogma 1911, 219. 34) Evangelische Katechetik zit. Rothe, Theol. Ethik II 187 f. 35) Zwölf Reden über die christliche Religion 1910, 175. Derselbe Gedanke ist schon im Talmud ausgesprochen:,,Aus den Gebeten eines Menschen läßt sich erkennen, ob er ein talmîd châkâm (religiös-sittlich gebildeter Mensch) oder ein bor (ungebildeter Mensch) ist." Perles, Boussets Religion des Judentums kritisch untersucht 100. 3) Religionsphilosophie 100. 37) Althaus 4. 15. 38) The Evolution of religion 1905, 63. 39) Evangelium und Urchristentum 95. f. 40) Religionsphilosophie 20. 41) Les moines d'occident I 1860 p. I. (Freundl. Hinweis v. Prälat Dr. Leistle-Wallerstein). 42) Evangelium und Urchristentum 95 f. 43) Luthers Frömmigkeit 1917, 1. Vgl. die treffenden Ausführungen von K. Sell, Die wissenschaftlichen Aufgaben einer Geschichte der christlichen Religion, Preußische Jahrbücher 1899, 12 ff. 19 f. sowie W. Koepp, Johann Arndt.

Eine Untersuchung über die Mystik im Luthertum 1912 S. V. 44) RPh 54, 390. 45) Anfänge der Kultur übs. v. Sprengel und Poske 1873, II 365. 46) Angewandte Dogmen 1908, 235. 47) Christentum und Kirche 136. 48) Unser Gottesglaube, Rg V, 32. 49) DE 1916, 119. 50) Seelengärtlein (Sammlung mittelalterlicher Gebete) 1877 und öfter, Vorrede. 51) Das Vaterunser 1903, 1. 62) Vgl. zum folgenden besonders Tröltsch, Wesen der Religion und Religionswissenschaft HKG 14, 21 ff., Wernle, Einführung ins theologische Studium 269 ff.; Söderblom, Studiet af Religionen 1908; vgl. auch F. Krüger, Über Entwicklungspsychologie 1915, Cap. IX ff. 63) Cumont, Die orientalischen Religionen 237. **) Gerade, Meine Erlebnisse und Beobachtungen als Dorfpastor 1895, 27. 55) Studiet av religionen 73. 56) Aus der Welt des Gebetes übs. v. Michelsen 1. 7) Tröltsch a. a. O. 34 ff. 58) Evangelium und Urchristentum 95. Vgl. Henri Roy, MPTh 7 (1911) 143. 5) C. Sapper, Das nördliche Mittelamerika 1897, 267 ff. 6) Tagebuch 1849 bei Venator, Aus den Tiefen der Reflexion 122. 61) Enn. V 1, 6; VI 9, 11 (ed. Müller II 147. 456). 62) Weinel, Paulus 98. 3) Sarasin, Reisen in Celebes I 235; Paulitschke, Ethnographie Nordostafrikas II 43. ❝4) Acta B. Franc. 1, 15 ff. (ed. Sabatier 4). 65) Acta B. Franc. 9, 37 ff. p. 35. ") [Marabotto,] Vita mirabile e dottrina santa della B. Caterina da Genova c. 59 p. 162. 7) Bartolomeo Coll. p. 1346 bei Hase, Ges. W. 5, 179: ,,Saepe in tali extasi posita cum deo loquendo orationes et postulationes perfervidas clara voce proferebat. Quas voces audientes ad devotas lacrimas movebantur. Quae orationes pro magna parte fuerunt redactae in scriptis de verbo ad verbum, aliquae per me, quamplures per alios." 68) Corp. Reform. 2, 159; Walch 16, 2138. Auch von Muhammed überliefern seine Vertrauten Gebete, die sie aus seinem Munde hörten. Diese Gebete, welche Achmed ibn Taimîja im ,,Buch des frommen Wortes" (hsg. v. H. Wiesel 1914) zusammenstellte, haben zwar keinen Anspruch auf genaue Wiedergabe des Wortlautes, beruhen jedoch auf guter Tradition und vermitteln ein richtiges Bild von dem Gebetsgeist des Propheten. "9) O. Cromwell, Briefe und Reden übs. v. Marg. Stähelin, Basel 1911, 527. 70) G. Misch, Geschichte der Autobiographie I 1907, 4. cours touching prayer, Works I 451. 72) Offenbarungen II 25, ed. ") Böhmer, Analecta 69. 74) Am 7, 1. 4; Jer 1, 11; 14, 11 ff. 32.

71) DisMorel 52. 75) Jer 10, 30, 20 ff. 79) Prière

80) Rout

6 ff.; 15, 15 ff.; 20, 7 ff. 7) Job 10, 1 ff.; 13, 20 ff.; 14, 15 fff.; *) Div. am. 1 (Mi. P. G. 120, 507 f.). 78) Böhmer, Analekta 62. pour demander à Dieu, le bon usage des maladies, Oeuvr. II 29 ff. jedge 231; Sapper 267 f. 81) Lk 22, 31; 2 Kor 12, 8; Roe 1, 10; 15, 31 usw. 6) Deißmann 101; vgl. von der Goltz 35 ff.; P. Christ, Lehre vom Gebet nach dem Neuen Testament 66; Augustinus, de mag. 2. 83) Achmed ibn Taimija 14; Wiesel 47. 84) Erl. 55, 2. 85) Weim. 43, 297. 312; 44, 433. 436; Walch I 2471. 2512; II 2040. 2045; Erl. Opp. ex. XX 59 Walch IV 2641; Erl. 17, 125 f.; 41, 158. 8) Kegel, Ein neues christlich und nützlich Gebetbuch, Hamburg 1592. 87) Walch VII 1043. 88) Vgl. Althaus 4; Klapper, Das deutsche Privatgebet im ausgedehnten Mittelalter, Korr. Bl. d. Ges. Ver. a. deutschen Geschichts- und Altertumsfreunde 62 (1914) 219. (Freundl. Hinweis von F. Rat Dr. G. Grupp.) 89) Althaus 72, 100, 106. Manche Gebetbuch

66

=

=

autoren verschweigen es auch nicht, daß die Gebete nicht ihre eigene originale Schöpfung sind. ,,Ich habe diese Gebetlein fast zum meisten Teil aus den Alten genommen, und, wiewohl ich nicht ihre Worte gesetzt, habe ich doch ihren Gedanken gefolget und diese Gebetlein also angestellt. Musculus, Vorrede zu seinem,,Betbüchlein" 1559 bei Althaus 82. 90) Althaus 2. 1) Deißmann 96. 2) Deißmann 96. 101. 93) Mi, PG 79, 1168 ff. 94) Weim. 43, 83; Walch I 1905; Erl. 12, 155. 165; Erl. 21, 160. 95) Leben c. 14; übs. v. Hahn-Hahn 192; vgl. c. 16 S. 111. "") Vgl. Vorwerk, Gebet und Gebetserziehung 7. 97) Vgl. Oscar Ollendorf, Andacht in der Malerei, Beiträge zur Isychologie der grossen Meister, Leipzig 1912.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »