ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

198) Ver

219) CR 1,

222) CR 1, 919. 225) Mk

beten: es gescheh', mein Herr und Gott, dein Wille! Und sieh, er hat nicht Will, er ist ein' ewge Stille. 196) Religionsphilosophie 114. Vgl. Ménégoz, Gebetsproblem 62. 197) Schriften des Neuen Testaments I 1907, 466. kehr des Christen mit Gott, im Anschluß an Luther dargestellt, 1886, 155. 199) CR 1, 917. 100) Ausl. d. 21. A., CR 2, 233. 201) Calv. CRI 917. 202) Roe 1, 8; 1 Kor 1, 4. 5; Eph 1, 15 usw. 203) Conf. II 7. 204) 3. Pred. a. Christt. (Erl. 1, 79). 205) Zu Ps 68, 19 (Erl. 17, 318). 306) Oeuvr. II 28. 30. 206 b) Geistl. Lieder hsg. Nelle 5. 207) Deißmann 95. 208) Wiesel 30. 208 b) Dieselbe Formulierung fand ich nach Erscheinen der Erstauflage meines Werkes bei W. Koepp, Johann Arndt 263. 280. 209) Baudissin,,,Gott-schauen" in der alttestamentlichen Religion, ARW XVIII 173 ff. 210) Erl. 1, 247; 2, 270; 60, 111. 211) Zu Mt 21 (Erl. 44, 246). 211 b) Letzte Betrachtungen übs. Liebusch 21. 213) CR 1, 904. 213) Zu Gen., Walch I 43; Erl. 2, 263. 814) CR 2, 224. 227. 215) Disc., I 457; Pharisean, II 677. 216) Oeuvr. II 28. 117) Tagb. 1848 bei Venator, Aus den Tiefen der Reflexion 120. 218) Zu Gen 25, 21 (Walch II 43). 218 b) Dying Sayings, Works I p. XIV. 919. 220) Zu Mt 6, 5 ff., Erl. 43, 172 f. 321) CR 2, 348. 223) B. Duhm, Jesaja 245. 224) Dan 6, 10; Job 3, 10 f.; Ap. G. 19, 9. 1, 35; 6, 41; Lk 6, 12; 9, 18. 28. 226) Zu Mt 6, 5 ff., Erl. 43, 173. 337) CR 2, 227. 348. 228) Tischr. 15, 1. 34 (Erl. 59, 1. 3. 25). 229) Walch I 1675. 1912; Walch II 43; Zu Gen 30, 22 (Walch II 843), 34, 18 (Walch II 2414); Erl. 23, 340; Erl. 49, 316; zu Mt 6, 5 ff. (Erl. 43, 173); Ev. a. 5. S. n. Pf. (Erl. 12, 158); Tischr 15, 1 (Erl. 59, 2). 15, 28 (Erl. 59, 22). 230) Tischr 15, 30 (Erl. 59, 23). 231) Ev. Lk 18 (Erl. 1, 248 f.); zu Gen 17 (Erl. 35, 356). 132) Zu Gen 19, 18 ff. (Walch I 1906 ff.). 233) Zu Gen 19, 18 ff. (Walch I 1908); 30, 22 ff. (Walch II 843). Buchw.-Kaw. 1, 303 f. 234) Tagebuch 1848 bei Venator 119. 234 b) Abschiedsworte (Ausgew. Schr. 7) 100. 2340) Goldenes A-B-C, hsg. v. Zychlinski 46. 234 d) Philo, Quis rer. div. her. 6, 21; ed. Cohn- Wendland III p. 2. 6; ed. Mangey I 473. 476. 235) J. Hörmann, Untersuchungen zur griechischen Laienbeicht 35; vgl. 56. 66. 189 ff. 204 f. 243; Holl, Enthusias mus und Bußgewalt 185. 236) Leben c. 39, Hahn S. 529; vgl. ebenda S. 99. 527. 237) Tiele, R. A. II 105. 238) Mk 14, 36; 15, 34; Mt 6, 9; 11, 26; Jo 11, 41; 12, 27; 17. Vgl. Dalman, Worte Jesu I 157; von der Goltz 11 f.; Söderblom, Jesu Gudsnamn in När stunderna växla II 24 ff.; W. Engelhardt, Gott unser Vater. Eine neutestamentliche Studie 1912, 7 ff. 239) V. Dietrich an Melanchthon (Walch XVI 2138). 240) Zu Gen 20, 17 f. (Walch I 2046); Ausl. d. Vat. f. einf. L. (Erl. 21, 163); zu Mt 6, 5 ff. (Erl. 43, 174. 181); Erl. 49, 313. 241) Ausl. d. 21. A., CR 2, 224. 242) Zu Jo 14 (Erl. 49, 114).

343) Vgl. von der Goltz Jo 16, 23 ff. (Erl. 2, 268); 245) Zu Gen 17, 19 (Walch

58 ff. 166 ff. 244) Zu Gen 19, 18 (Walch I 1912); Pr. zu Mt 7, 7 ff. (Erl. 43, 291); Tischr. 15, 1 (Erl. 59, 2). I 1672); 19, 18 (Walch I 1912); 32, 9 (Walch II 1106); zu Mt 6, 5 ff. (Erl. 43, 175. 181); 7, 7 ff. (Erl. 43, 288, 291). 246) Zu Gen 19, 18 ff. (Walch I 1910); Ausl. d. Vat. f. einf. Laien (Erl. 21, 225). 246 b) CR 1, 909. 247) Erl. 21, 227; Serm. v. Gebet, E 16, 69 ff.; Ev. a. 5. S. n. Ost. (Erl. 12, 155. 167). 248) An Melanchthon Walch XVI 2137 f. 249) Erl. 21, 160. 249 b) Perles, Boussets Religion des Judentums kritisch untersucht 103. 850) Zu Gen 20, 17 (Walch I 2044); zu Mt 6, 5 ff. (Erl. 43, 171 ff.); Ausl. d. Vat. f. einf. Laien, Erl. 21, 161. Anw. f. Meist. Balbier, Erl. 23, 221; Weim. 9, 134. 252) Zwingli, Ausl. d. 21. Art. (CR 2, 223. 228), 46. Art (2, 352). 252) Paradoxa 205. 250. 253) Disc., I 450; Dying sayings, Works I p. XIV. 254) Grünberg, Spener II 165. 255) Disc., I 444. 448. 461. 256) Aufzeichn. u. Briefe 90; vgl. 23. 262 f. 257) Weingarten, Revolutionskirchen Englands 29 f. 158) Ev. a. 5. S. n. Ost. (Erl. 2, 273; Erl. 12, 157); Ausl. d. Vat. f. einf. L. (Erl. 21, 227). Zu Luk 18, 31 (Walch XIII 539); Buchw.-Kaw. 5, 439 f. 359) Zu Mt 6, 5 ff. (Erl. 43, 177); Tischr 15, 4 (Erl. 59, 5). Buchw.-Kaw. 3, 213 f.: Walch VII 740. 260) Ausl. d. 21. A., CR 2, 225. 261) Paradoxa 249.

262) Ep. ad Prob. 130, 12. 263) Ausl. d. Vat. f. einf. Laien, Erl. 21, 162. Buchw.-Kaw. 6, 134; Weim 10 II, 376. 264) CR 1, 935. 265) Theol. Ethik

III 496.

G. Das individuelle Gebet großer Männer (Dichter und Künstler).

3) Heppe, 5) Entw.

1) ARW XV 133. *) Fragments d'un journal intime I 224; II 222. Quietistische Mystik 469. 4) Buber, Ekstatische Konfessionen 22. z. Mahomet 1772/3. b) Fragments d'un journal intime II 124. ") Bekenntnisse hsg. v. O. Fischer 1912, 203. 7) Memoiren einer Idealistin 1876 III 168. 8) Rabbi Nachman, ARW XV 130. b) Fragments I 87. II 93. 124. 290. 9) Fragments I 43. b) Fragments 1 87. II 27. 97. 124. 221. 290. 10) Lebenserinnerungen hsg. v. A. de Lagarde 21; vgl. Amiel, Fragments II 87. 11) Memoiren III 168. 12) Fragments II 104. 13) Fragments II 8. 14) Fragments II 8. 202. 15) Sehnsucht (H 3, 12); Werther II (H. 14, 96). 1) Mahomet, Nachthymne (Hempel 8, 45). Die Goethezitate entnahm ich aus Th. Vogel, Goethes Selbstzeugnisse über seine Stellung zur Religion 1888. 17) F. Kerst, Beethoven im eigenen Wort 1904, 23. 18) Elegie (H. 1, 187); Ganymed (H. 1, 164). 18 b) Fragments II 318. 19) Künstlers Morgenlied (H. 2, 184). 19 b) H. Benzmann, Moderne deutsche Lyrik (Reklam) 226. 294. 30) Geyer-Rittelmeyer, Leben aus Gott 313. 1) Lebensabend einer Idealistin 1898, 172. 22) Fragments I 40; II 318. 3) Lebenserinnerungen 21. 23 b) Kerst a. a. O. 168. 23 c) Briefe und Reden übs. v. M. Stähelin, Basel 1911, 527. 23 d) Nach der Übs. des Verf. freundlich umgedichtet von Frau Pfarrer Frieda Meyer-Stöß (Fessenheim). großer Seelen 46. 69. 115. 25) L. Nohl, Beethovens Leben II 387; Gebete großer Seelen 105. *) F. Campe, Reliquien von Dürer 1828, 128 f. übs. v. Goethe 1803, I 304 f. (Freundl. Hinw. v. Un. Prof. Dr. 28) Nohl a. a. O. II 133 f. 401; III 109. 29) Tagebücher I 255. I 303. 31) Kerst a. a. O. 188. 33) Gebete großer Seelen 23. 32 b) Sämtl. Werke, Leipzig I 110. 33) Tageb. I 223. 34) Meine grüne Erde, Dresden 1904, 36. Zahlreiche Dichtergebete finden sich bei H. Kluge, Auswahl deutscher Gedichte 1913, aus der die oben angeführten nicht ausdrücklich zitierten Gedichte entnommen sind. (Freundl. Hinweis von stud. phil. H. Heintze); ferner bei P. Eberhardt, Das Buch der Stunde, Eine Erbauung für jeden Tag des Jahres gesammelt aus allen Religionen und aus der Dichtung, Gotha 1915; A. Bartels, Eine feste Burg ist unser Gott. Deutsch-christliches Dichterbuch 1916.

14) Gebete

27) Leben Al. Fischer). 30) Leben

H. Das gottesdienstliche Gemeindegebet.

1) Ad. Köstlin, Geschichte des christlichen Gottesdienstes 1887 (zeichnet sich durch feine Charakterisierungskunst aus); Rietschel, Lehrbuch der Liturgik I 1900; H. Hering, Liturgie RE XI 538 ff.; Art. Liturgy, Jewish Encyclopedia VIII 132 ff.; Baumgarten, Gebet (liturgisch) RGG II 1166 ff.; Baumstark, Liturgien KH II 677 ff.; P. Drews, Gottesdienst RGG II 1570 ff.; Petersen, Agende RGG I 224 ff.; C. J. Nitzsch, Praktische Theologie II Bonn 1848, 327 ff.; Theod. Harnack, Einleitung und Grundlegung der praktischen Theologie I, Erlangen 1877; Th. Kliefoth, Liturgische Abhandlungen, Schwerin 1858 ff.; J. Smend, Der evangelische Gottesdienst, Göttingen 1904; Fr. Rendtorff, Geschichte des christlichen Gottesdienstes unter dem Gesichtspunkt der liturgischen Erbfolge. Eine Grundlegung der Liturgik, Gießen 1914; Karl Anton, Angewandte Liturgik (Prakt.-theol. Handbibl. hsg. Niebergall), Göttingen 1918 (überaus reichhaltig und sehr bedeutsam); F. Chr. Achelis, Das liturgische Gebet, M PastTh V 1909, VI 1910, 176 ff.; Quardini, Vom Geist der Liturgie (Ecclesia orans) 1918. Als Sammlungen liturgischer Gebetstexte seien erwähnt: H. A. Daniel, Codex liturgicus ecclesiae universae I Romanae, II Lutheranae, III Reformatae atque Anglicanae, IV Orientalis, Leipzig 1847 ff.; C. Clemen, Quellenbuch zur praktischen Theologie I, Gießen 1910. H. Hering, Hilfsbuch zur Einführung in das liturgische Studium 1888; Liturgische Texte in den,,Kleinen Texten für theologische Vorlesungen und Übungen" hsg. v. H. Lietzmann 1909 ff. (zahlreiche Einzelhefte); F. E. Brightman, Liturgies Eastern and Western I: Eastern Liturgies 1896; Griechische Liturgien übs. v. R. Storf, eingel. v. Th. Schermann BKV 5, 1912; von der Goltz, Gebet in der ältesten Christenheit 1901, Anhang. Weitere Hinweise bei Köstlin, Rietschel und bei A. Baumstark, Die Messe im Morgenlande 1906. 3) Vgl. Wellhausen, Israelitische und jüdische Geschichte 1894, 153

3) Die

Dalman, Gottesdienst, synagogaler, RE 7, 7 ff., H. L. Strack, Synagoge RE 19, 223 ff.; W. Bousset, Religion des Judentums im neutestamentlichen Zeitalter 1903, 149 ff.; K. Kohler, Über Ursprung und Grundformen der synagogalen Liturgie, Monatsschr. f. Gesch. u. Wiss, d. Judent. 1893, 441 ff. 489 ff.; J. Elbogen, Studien zur Geschichte des jüdischen Gottesdienstes 1907; Ds., Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung 1913, bes. 232 ff. (beste Monographie über den Gegenstand); dort S. 12 f. die weitere Literatur. Synagogen sind in Ägypten seit 230 v. Chr., in Palästina seit der Makkabäerzeit sicher nachweisbar (Joseph. Ap. I 22; Bell. Jud. VII 3, 3); aller Wahrscheinlichkeit nach ist ihre Entstehung bald nach der Rückkehr aus dem Exil anzusetzen. Vgl. Elbogen, J. G. 244. 446 ff. 552. 554. 572; Bousset, Religion des Judentums 149 f. 4) Vgl. Schwab, Historische Einführung in das Achtzehngebet 1913; Elbogen, J. G. 27 ff. b) Perles, Gebet im Judentum (Jüdische Skizzen) 156 f. ") Schwab a. a. O. 14. Vgl. Elbogen J. G. 250 ff. *) Vgl. Suringar J. W., De publicis veterum Christianorum precibus Lyon 1833; abgedr. bei Volbeding J. E., Thesaurus commentationum selectarum .. illustrandis antiquitatibus christianis inservientium, 1846 I 296-343; Th. Harnack, Der christliche Gemeindegottesdienst im apostolischen und altkatholischen Gottesdienst 1854; F. Probst, Lehre und Gebet in den drei ersten christlichen Jahrhunderten 1871; L. Duchesne, Origines du culte chrétien 1889; E. von der Goltz, Gebet in der ältesten Christenheit 1901; Cabrol H., Le livre de la prière antique 1900; übs. v. Pletl: Die Liturgie der Kirche 1906; R. Pfender, De la prière juive à la prière chrétienne 1903; Cabrol, Introduction aux études liturgiques, Paris 1907; Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, Paris 1907 ff.; P. Drews, Studien zur Geschichte des Gottesdienstes: I Zur Entstehungsgeschichte des römischen Kanons 1902; II Untersuchung über die klementinische Liturgie im 8. Buch der apostolischen Konstitutionen 1906; Krieg, Gebet liturgisches, Gebetsformularien in Kraus, Realenzyklopädie der christl. Altertümer I 563 ff. (mit Hinweis auf zahlreiche ältere Literatur). 7) Vgl. P. Drews, Untersuchungen zur Didache IV: Die eucharistische Feier, Zeitschr. f. neut. Wiss. 1904 (5) 75 ff.; Th. Schermann, Die Gebete in der Didache, Festschr. f. A. Knöpfler 1906, 225 ff.; G. Klein, Die Gebete in der Didache, Zeitschr. f. neutest. Wiss. IX (1908) 132 ff. 8) Von der Goltz 195. 198 ff. 206 f. 9) Baumstark 85 f. 10) Th. Schermann, Der liturgische Papyrus von Der-Balyzeh. Eine Abendmahlsliturgie des Ostermorgens (TU 36, 1 b) 1910; übs. BKV 5, 126 ff. 11) Wobbermin, Altchristliche liturgische Stücke aus der Kirche Ägyptens (TU N. F. II 3) 1899; Drews, Über Wobbermins ,,altchristliche liturgische Stücke" usw., ZKG XX 292 ff. 415 ff.; Storf, Griechische Liturgien (BKV 5) 140 ff. 12) H. Achelis, Die Canones Hippolyti (TU VI 4) 1891, 38 ff. 13) Hering a. a. O. 42 ff.; BKV 5, 32 ff. 14) Probst, Liturgie des vierten Jahrhunderts und deren Reform 1893; Die abendländische Messe vom 5. bis zum 8. Jahrhundert 1896; Baumstark, Liturgien KH 677 f.; Drews, Gottesdienst RGG II 1573 f. 15) Baumstark, KH II 677 f. 16) Vgl. Rietschel, Liturgik I 412 ff.; Köstlin 195 ff. 17) La forme des prières ecclésiastiques, CR 6 (34) 172 ff.; vgl. Rietschel I 414 ff.; Köstlin 208 ff.; Erichson, Die calvinische und die altstraßburgische Gottesdienstordnung 1894; H. Waldenmaier, Die Entstehung der evangelischen Gottesdienstordnungen Süddeutschlands im Zeitalter der Reformation, Leipzig 1916. 18) Erl. 22, 151 ff.; Hering 130 ff.; vgl. Rietschel I 409 ff.; Köstlin 153 ff. 19) Vgl. Rietschel I 421 ff.; Köstlin 176 ff. 19 b) Vgl. N. Söderblom, Svenska kyrkans kropp och själ, Stockholm 1917. 20) London 1559 (Ausg. v. A. J. Stephens, London 1849-1852.) Vgl. Rietschel I 418 ff.; Köstlin 212 ff. 20 b) Rendtorff, Geschichte des christlichen Gottesdienstes 44. 21) Vgl. Köstlin 221. 22) Köstlin 224 ff. mit interessanten Beispielen; Petersen, RGG I 226. 23) Petersen a. a. O. 227 f.; vgl. Köstlin 245 ff. 23 b) Fr. Spitta, Zur Reform des evangelischen Kultus, Göttingen 1891, 77. 24) Wiener, Das Gebet 147. 25) Vgl. A. Zillessen, Ein Kapitel vom liturgischen Gebet, EFr 1909, 394 ff.; von der Goltz, Unser Gebet (Zur Agendenreform III) DE 1914, 330 ff. 26) Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten 62. 27) Vgl. Justins Andeutung über die Mithrasmysterien (Apol. I 66). Eine Zusammenstellung solcher Formeln bei Dieterich, Mithrasliturgie 213 ff. 28) Grünert, Gebet im Islam 1911; Becker C. H., Zur

28

[ocr errors]

Geschichte des islamischen Kultus, Der Islam III. E. Mittwoch, Zur Entstehungs-
geschichte des islamischen Gebets und Kultus (Abh. d. Berl. Akad. d. Wiss.
phil.-hist. Kl.) 1913. 18 b) Roussel, De la prière chez les Hindous, Muséon
VIII 564; Dilger, Gebet der Hindu, Ev. Missionsmag. 1892, 58. **) FR II 1,
280; Söderblom, Tieles K. 355. 30) Clemens v. Alexandrien nennt Strom.
VII 6 die Gemeinde,,die Versammlung der den Gebeten Obliegenden, die gleich-
sam nur eine gemeinsame Stimme und eine Meinung haben". 31) Tischr.
15, 1 (E 59, 2). 32) DE 1914, 331 f.; vgl. Gebet in der ältesten Christenheit
256. 33) Geyer und Rittelmeyer, Leben aus Gott 293. 34) Bousset, Religion
des Judentums 151 ff.; Schürer, Geschichte des Volkes Israels im Zeitalter Christi
II 376. Näheres s. Elbogen, J. G. 154-198. Für den Islam s. Mittwoch a. a. O.
29. ff. 35) Justin. Apol. I 65. Vgl. Tert. Apol. 39; Const. Ap. VIII 5. 36) Erkl.
der Gen. 13, 4 (Walch I 1263). 30 b) Praktische Theologie I 626. 36 c) Zur
Reform des evangelischen Kultus 33. 36 d) Angewandte Liturgik 137.
37) Schürer II 378; Elbogen, J. G. 488 ff. Mittwoch a. a. O. 22. Über das freie
Laiengebet im Urchristentum Köstlin 9. 38) Apol. I 67:,,Hierauf erheben
wir uns alle zusammen und senden Gebete empor; . wenn wir dann unser
Gebet beendet haben, wird Brot, Wein und Wasser herbeigebracht und der Vor-
steher schickt Gebete wie Danksagungen empor". 39) Von der Goltz 180.
40) Kalb, Kirchen und Sekten der Gegenwart 306. 1) Vgl. Th. Harnack 156 ff.;
von der Goltz 177 ff.; Elbogen, J. G. 243. 42) Derselbe Ausdruck in der Ägypt.
Kirchenordnung, Achelis 69. 43) Hiezu Th. Harnack 278; von der Goltz 181;
vgl. die ägyptische Kirchenordnung (Achelis 69):,,nach dem Vermögen jedes
einzelnen soll er (der Bischof) beten." 44) Baumstark 24; vgl. Th. Harnack
156 f. 45) Vgl. Köstlin 65 f. 46) Achelis 69. 47),,Jeder, der Liturgien
aufschreibt, vergeht sich so, als würde er die Thora verbrennen" lautet ein tal-
mudisches Axiom (Tosefta Schabb. XIV 4). Elbogen, Studien 1. Vgl. ds., J.
G. 265:,,Soweit der Wortlaut der Gebete in Frage kommt, dürfen wir sagen,
daß da noch so gut wie alles im Flusse; selbst am Ende unseres (des amoräischen)
Zeitalters sind noch immer auffallend wenige Gebetsstücke in ihrem Wortlaute
bestimmt." Über die Aufzeichnung der Synagogengebete s. ebenda 271.
48) Von der Goltz 181. 49) Althaus 1. 50) Defensio pro populo Anglicana
zit. P. Christ, Lehre vom Gebet nach dem Neuen Testament 183 f. Vgl. Wein-
garten, Revolutionskirchen Englands 28 f. 51) Vgl. Kalb a. a. O. 197. 288.
326. 395. K. Oesterreich, Einführung in die Religionspsychologie 54. 52) Wein-
garten 391 f. nach Barcley, Apologia 226 f. 53) Grünberg, Spener II 137.
54) Wernle, Einführung ins theologische Studium 485. 54 b) Praktische Theo-
logie I 473. Vgl. Achelis, MPastTh VI (1910) 177; Spitta, Zur Reform des evan-
gelischen Kultus 35. c) Vgl. Quardini, Vom Geist der Liturgie 11 f. 55) Vgl.
W. Wiener, Das Gebet 1885, 143; von der Goltz, Gebet (historisch) RGG II
1148. 56) DE 1914, 332. 57) Liturgik I 564 f.; vgl. Baumgarten, Gebet
RGG II 1167; Wiener, a. a. O. 147. 57 b) Vgl. Th. Harnack, Praktische Theo-
logie I 474. 58) Neh 9, 5; Berach. VII 3; Schürer II 377. 59) Achelis 57.
60) Const. Ap. VIII 6 ff. 10 f. 13 f. 1) Cyrill. Jer. Cat. myst. V 4: ǎvo tàs
καρδίας ἔχομεν πρὸς τὸν κύριον εὐχαριστήσωμεν τῷ κυρίῳ ἄξιον καὶ δίκαιον.
Ägypt. Kirchenordn. Achelis 48 ff.; Const. Ap. VIII 12; Cypr. de or. dom.
31. 62) Elbogen, J. G. 494 f.; Schürer II 384 f. 63) Augustin. Ep.
178. Vgl. die zahlreichen Responsorien in der Markus-Liturgie, der ältesten
griechischen Liturgie und die antiphonischen Litaneien der gallikanischen Liturgien
(Duchesne, Origines du culte chrétien 189 ff.) 64) Vgl. Drews, Liturgische
Formeln RE XI 553 ff.; Elbogen, J. G. 495. 65) Tert. de or. 27; Drews a. a. O.
549 ff.; Greiff 75. 66) Drews a. a. O. 551 f. 67) 1 Kor 16, 22; Did 11, 6;
Apok 22, 20. 68) Drews a. a. O. 545 ff.; Greiff 76; von der Goltz 160 f.; Elbogen,
J. G. 495 f. 69) 1 Chr 16, 36; Neh 8, 16; vgl. Ps 41, 14; 72, 19; 89, 53; 106,
48; Schürer II 530. 70) Vgl. 1 Clem 34; Apok 4, 8. 71) Vgl. Ägypt. Kirchen-
ord. Achelis 58; Cyrill. Jer. Cat. V 19. 71 b) Vgl. Quardini, Vom Geist der
Liturgie 16. Wechselseitige Rezitation des Schma durch Vorbeter und Gemeinde
s. Elbogen, J. G. 496 f. 72) Über den Chorgesang s. Th. Harnack a. a. O. 159 ff.;
Köstlin 180 ff.; Duchesne, Origines du culte chrétien 107 ff.; J. Böhmer, Auf den
Spuren eines Gesangbuchs der Urchristenheit MPastTh XIII (1912) 332 ff.;

54

Harnack, Prakt. Theologie I 479 ff.; Nitzsch, Prakt. Theologie II 1, 340 ff.; A.
Thürlings, Historisches über die Entwi klung des Volksgesanges in der Kirche,
Internat. kirchl. Zeitschr. VII (1917) 341 ff.; über Hymnus und Kirchenlied s.
Art. Hymns (Greek-Christian usw.) ERE VII 5 ff.; Art. Kirchenlied RE X 399 ff.;
RGG III 1283 ff. (dort alle Literatur); über das gottesdienstliche Lied im Juden-
tum s. Elbogen, J. G. 206 ff.; 502 ff. 73) Vgl. die Schilderung der Taufmesse
bei Justin (Apol. I 65): „Der Vorsteher sendet dann Lob, Preis und Dank
zum Vater empor." 74) ebloynids dɛós Roe 9, 5; 2 Kor 1, 3; 1 Petr
1, 3; xáois to ε Roe 7, 25; 1 Kor 15, 27; 2 Kor 2, 14; 8, 16; 9, 15. 75) Vgl.
P. Drews, Über Gebrauch und Bedeutung des Wortes eucharistia im kirch-
lichen Altertum, ZPTh 20 (1898) 97 ff.; Th. Schermann, eyagiria und eiyaoi-
oteiv in ihrem Bedeutungswandel bis 200 n. Chr., Philologus 59 (1910) 382 ff.
7) Schürer II 384. 77) Greiff 124 ff. 78) Greiff 129. 79) Baum-
stark, Das eucharistische Hochgebet und die Literatur des nachexilischen
Judentums, Theol. und Glaube II (1910) 357 ff. 80) Baumstark, Messe im
Morgenland 129. 1) Probst, Liturgie der drei ersten Jahrhunderte 59 ff.;
Baumstark, Theol. u. Gl. II 353 ff.; P. Drews, Gottesdienstliche Studien 2/3,
14 ff. 71 ff. 97 ff. 108 ff. 82) In besonderer Ursprünglichkeit erscheint das
heilsgeschichtliche Dankgebet in der Basiliusliturgie (Brightman 324 ff.; BKV 5,
269 ff.). Auf die neutestamentlichen Heilsfakta beschränkt sich das Formular
des Präfationsgebetes in der Ägyptischen Kirchenordnung, das um seiner Alter-
tümlichkeit besondere Bedeutung beansprucht. Text bei Achelis 51 f. 83) Baum-
stark, Messe im Morgenland 129 f. 84) Baumstark 129 f.; Theol. und Glaube
II 355 ff. 85) Wobbermin Nr. 27. 8) Reformiertes Kirchenbuch hsg. v.
A. Ebrard 1846, 2; Calvin, CR 6, 172. 87) Schürer II 384 f. Auch das Kaddisch
beginnt mit zwei eschatologischen Bitten. Vgl. Elbogen, J. G. 93.
bermin Nr. 1. **) Brightman 332; BKV 5, 273. 90) Greiff 126.
Hubert, Die Straßburger liturgischen Ordnungen im Zeitalter der Reformation
Göttingen 1900, 96. 90 c) Hering a. a. O. 183. 1) Wobbermin Nr. 2 6.
92) FR II 1, 280.
94) Stellen bei von der Goltz
333 f. 95) Wobbermin Nr. 27. 96) CR 6, 176. b) Abschiedsreden
(Ausgew. Schrift. VIII) 35. 7) Wobbermin Nr. 25; BKV 5, 143. **) CR
6, 176. **) Vgl. den Brief der jüdischen Gemeinde in Elephantine an Darius.
100) Joseph. Ant. XII 2, 5. 101) In der Kaiserzeit gedachten die Priester der
Isis des regierenden Herrschers an erster Stelle. Apulejus, Metamorph. XI 1, 7.
Im Freitagsgottesdienst der Muhammedaner wird ebenfalls ein Gebet für den
regierenden Sultan gesprochen. Grünert, Gebet im Islam 33. 103) Brightman
333; BKV 5, 274; vgl. das Gebet,,für den allerchristlichsten Kaiser" in der
römischen Karfreitagsliturgie. 103) CR 6, 175. 104) CR 6, 176. 105) Cypr.

93) Wobbermin Nr. 23.

88) Wob-
90 b) Fr.

ep. 37; ad cler. ep. 66; Cyrill. Jer. Cat. myst. V 9. 106) Wobbermin Nr. 1
107) Brightman 57; BKV 5, 111. 108) Schürer II 385. 109) Vgl. Drews,
RE XI 547 ff.; von der Goltz 157 ff. 110) Vgl. Gal 1, 5; Hebr 13, 21; Const.
Ap. II 22, 11; Act. Thecl. 42; ep. ad Diogn. 12. 111) Vgl. 1 Tim 6, 16; 1 Petr
4, 11; 5, 11; Apok 1, 6. 112) BKV 5, 129. 113) Achelis 47. 56 ff. 67. 99. 113.
114) Wobbermin passim. 115) Drews, RE XI 547 f. 11) Brightman 339 f.
117) Von der Goltz 128; Bousset, Kyrios Jesus 102. 285. 118) Von der Goltz
124. 119) Jo 14, 13 f.; 15, 16; 16, 26.,,Alles Gebet, das nicht geschieht im
Namen Jesu, ist kein Gebet noch Gottesdienst." Luther E 2, 268.
5, 127. 181) Achelis 42; vgl. 59. 62.
57. 14) BKV 5, 129. 125) Wobbermin Nr. 18. 26 f. und öfter.
gensohn, Zwölf Reden über die christliche Religion 192.
a. a. O. 286.
42. 75. 229.

122) Wobbermin Nr. 1.

120) BKV
123) Achelis
125 b) Gir-
126) Vgl. Bousset
126 b) F. J. Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters I 1853,
127) Euseb. H. E. V 28; vgl. VII 30. 128) Näheres s. Rietschel I

562 A. 4. 129) Rietschel I 561. 130) Baumstark, KH II 678. 131) Berach.
6 a f.; Elbogen, J. G. 260. 132) Dial. c. Tryph. 117. 133) Strom. VII 5, 31;
weitere Hinweise bei von der Goltz 165. 134) Von der Goltz 117. 135) Ign.
ad Eph. 5, 2; Ambros. in ep. ad Rom. c. 15:,,Multi enim minimi dum congre-
gantur unanimes, fiunt magis, et multorum preces impossibile est, quod non
impetrent." 136) Pred. 17. Sonn. Trin., Erl. 20 II, 224; Buchw.-Kaw. 5, 524 f.
187) Diels, Parmenides 17; Dieterich, Mithralsliturgie 93. Vgl. H. v. Soden.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »