ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[ocr errors]

die feierliche, ausdrückliche Verurtheilung zum Kreuze", wie es die Ordnung des Prozesses vorschrieb,1) nicht aus; aber unverkennbar mit gutem Grunde spricht der Evangelist einfach von einer „Übergabe des Verurtheilten an die Hohenpriester zur Kreuzigung": er faßt damit den eigentlichen Sinn und die bestimmte Absicht zusammen, in welcher der Landpfleger das Todesurtheil fällte.

Gegen seine Überzeugung, gewissermaßen auch gegen seinen Willen, entschließt er sich zu dem entscheidenden Spruch: dann aber verzichtet er auf eine persönliche Betheiligung an der Urtheilsvollstreckung. Hiefür stellt er den Hohenpriestern die nöthige Macht, seinen Namen und namentlich römische Soldaten zur Verfügung, und so mögen sie denn ihren Erfolg ausbeuten, trunken ihren schauerlichen Triumph verfolgen bis an's blutige Ziel.2) Bis an's Ziel! Die Trium

(27, 26) und Markus (15, 15), genau wie Johannes, einfach die „Übergabe an die Juden“ hervor.

Bei Adrichomius, Theatrum terrae sanctae (S. 163), ist das über Jesus gefällte Urtheil also gefaßt zu lesen: ,,Jesum Nazarenum, subversorem gentis, contemptorem Caesaris, et falsum Messiam, ut majorum suae gentis testimonio probatum est, ducite ad communis supplicii locum et cum ludibrio regiae Majestatis in medio duorum latronum cruci affigite. I, lictor! expedi cruces." Indeß der le= gendäre Werth der Nachricht drängt sich auf, und sie verdient auch nicht das Lob einer guten Erfindung. Die ganze Motivierung des Urtheils widerspricht ganz und gar den Anschauungen des Richters, wie sie uns durch die ganze Verhandlung klar entgegengetreten sind: schon die einfache Kreuzesaufschrift“ spricht allein entschieden dagegen. * Bynäus sagt über die verschiedenen Fassungen, in welchen der angebliche Wortlaut des Urtheils überliefert wird, kurz und bündig: „,aliter alii, ridicule omnes" 1. c. III. (pag. 209).

1) Als eine Art stereotyper Fassung der Verurtheilung zum Kreuzestod werden uns die Worte,,ibis ad crucem“ überliefert.

2)* In diesem Sinne sind und bleiben natürlich die „Juden“ diejenigen, welche den Messias an's Kreuz schlagen, Apg. 2, 22 f.; 3, 15; 7, 52 cf. Luk. 24, 20. Es ist aber wunderlich, wenn aus solchen Stellen die „feste Thatsache“ geschlossen wird, daß Jesus „von den Juden nach

phierenden ahnen nicht, wer gerade dieses Ziel bestimmt, ja von Ewigkeit schon gesteckt. Heute sind es genau drei Jahre, daß zum Paschafeste der so Verurtheilte das große Wort gesprochen: Zerstöret diesen Tempel, und in drei Tagen werde ich ihn aufrichten.“ Wir kennen den Sinn dieser Worte,) wie er sich genau, zur bestimmten Zeit erfüllen, die vermeintlichen Sieger schrecklich aus ihren Träumen wecken wird. Auf diese nämlichen Worte haben die Thoren ihre Anklage gegründet, 2) welche den so Sprechenden tödtlich treffen, für immer vernichten sollte!

jüdischer Weise gekreuzigt wurde“ (Clos, Kreuz und Grab Jesu, 273 bis 283). Wem alles Andere (vgl. etwa Luk. 18, 32 f.; Matth. 20, 19) nicht genügt, der müßte doch von Joh. 19, 19 lernen. Dort heißt es: ἔγραψεν δὲ καὶ τίτλον ὁ Πειλᾶτος”! Widt minder enti deibens ift Joh. 19, 38 ff. (cf. Matth. 27, 57 ff.; Mart. 15, 43 ff.; Luk. 23, 50 ff.): von Pilatus erbittet sich Joseph der Arimathäer den Leichnam Jesu!

1) B. 2, S. 317 (307.) — 2) Matth. 26, 61. Vgl. oben S. 425.

Sachregister.

(Zur Ergänzung vergleiche die Inhalts-Übersicht am Beginne des
Bandes, p. X ff.)

Abendmahl, das letzte A. Jesu
10 ff.; Tag des legten A. 100 ff.
Abendmahlssaal 13 ff., 381 ff.
(Anm.)
Abraham 26 f.

Abschiedsreden Jesu (150 ff.),
173 ff.

Ägypten als Typus 30 ff., vgl.
114 ff.; Israel, aus Ä. befreit
26 ff., 32 ff.
Ahitophel 71 ff., 476.
Annas, der Hohepriester, 394 ff.
Antonia, Burg A. 356, 495 ff.
Apostel (u. die messianische Er-

ziehung der Apost.) 2, 41, 44, 53 ff., 63, 68 ff., 75, 86, 87 f., 93 f., 164 ff., 176, 181, 184, 195, 214, 218 f., 223 f., 226 ff., 234 ff., 243, 258, 282 ff., 290 ff., 308, 323 ff., 366 ff., 377 ff. Auferstehung 193, 207, 313 ff.; die Tage nach der A. Jesu 195, 266.

Barabbas 539 ff., 552.
Bethanien 2.

Blutacker 477.

Blutschuld in Israel 605 ff.
Blutschweiß Jesu 345.
Bund, Erfüllung des alten B.

im neuen B. 45 ff., 49, 83. Chagiga 37, 108 ff., 132. Charoset 23.

Christentum, Religion d. Liebè -
302 f.
Chronologie (Beiträge zu den
Zeitbestimmungen im messiani-
schen Leiden) 12, 58, 100 ff.,
150, 312, 393, 403, 435, 451 f.,
497 f., 596 f.
Cohorte 397, 565.

David 5 f., 70 ff. (als Typus).
Demuth Jesu 60 ff., 66 ff.,
316.

Dornenkrönung 568 ff.
Dreieinigkeit 190, 261.
Dreißig Silberlinge 474 ff.
,Ecce homo" 572, vgl. 566 ff.
Engel 343 f.

Erlösung 25 f., 27 f., 29 ff.,
205.

Erniedrigung Jesu 336, 344. Eucharistie, ihr Zusammenhang mit dem Opfertode Jesu 3, 29, 90 ff.; ihre Einsehung 76 ff. (cf. 42 ff.), 93 ff.; die Euch. als Opfer 91 ff., 96 ff.; die Transsubstantiation 81 ff., 95; d. Consecrationsform 81 ff., 91 ff., 99; Gegenwart in ver= klärter Weise 88 ff.; Euch. als Communion 95, 197; Wirkungen 91 ff., 96 ff.

Evangelien, Ausgleich ihrer

scheinbaren Differenzen, 13 f.,

40, 49–53, 58, 63, 73 f., 76, | Händewaschen als Symbol

82, 91, 93, 100 ff., 133, 145, 148, 251, 313 f., 323, 327, 341 f., 375, 392, 398, 402, 410, 415 ff., 418 f., 426, 438, 456, 504, 550 f., 552 ff., 567 f., 596 f., 602, 609 f. Freilassung eines Gefangenen am Pascha 535 ff. Fremdherrschaft in Israel 457 ff.; vgl. 600 f. Freude als messianisches Gut 222 ff., 288.

Friede 202 f., 287, 300, 302 f. Fußwaschung 52 f., 55 ff., ihre Bedeutung 64 ff. Gebet, G. Jesu 2 ff., 165 ff., 275 ff., 328 ff.; G. im Namen Jesu 188 f., 218 ff., 267 f.; Nothwendigkeit des G. 339. Gebote 182, 221 ff. Geißelung 534, 556 ff. Geist, der hl. G. und sein Wirfen, 179, 190 ff., 195, 197, 201 ff., 228, 241 ff., 253 ff., 258 ff., 261 f., 270 ff., 290. Gerechtigkeit 255, 306. Gericht 28 ff., 180, 217, 256. Gerichtsverfahren in Israel 350 ff., 413 ff., 459 ff. Geschichte d. Offenbar. 5, 25 ff. Gethsemani 320 f., 322, 354;

Jesus in G. 321 ff. Glaube 27 ff., 31, 165 ff., 177, 182 ff., 187 f., 192, 195, 215 ff., 218, 244, 296, 302. Gleichniß,,,Reden im G."269 ff. Gnadenleben 194, 215 ff., 219 ff., vgl. Geist, der hl. Gottesbegriff 235 f., 283.

602 ff.

„Heiligung“ 290 ff.

Herodes Antipas 514 ff., 519 ff.,
sein Palast 516 f.
Herrlichkeit" (Jesu und sei-
ner Jünger) 3, 6, 43, 74 f.,
89, 151 f., 218 f., 280 ff.,
296 ff., 305, 344, 571.
Himmel 178 ff., 280.
Himmelfahrt 253, 261,267,281.
Hohepriester Israels 394 f.,
397 ff., 405 ff., 461, 428 ff.,
600; vgl. Israel.
Hohepriesterliches Gebet Jesu
276 ff.
Hölle 216.

Jakobus, der Zebedäide 144,
323 f.; J., der „Bruder des
Herrn" 395.
Jehova 7.

Jerusalem (seine Topographie) 319 ff., 327, 384 ff., 391, 495, 517; Zerstörung Jerus. 608 f. Jesus Christus, seine messia

nische und göttliche Würde, 66, 70 ff., 182, 279 ff., 428 ff., 506 ff., 552, 563 f., 575 ff.; vgl. Wunder, Weissagungen; ferner siehe (besonders über das Verhältniß der beiden Naturen zu einander) 43, 89, 152, 206, 281 ff., 305 f., 328 ff.; das Seelenleben Jesu 2 f., 4 ff., 24 f., 150 ff., 176, 209, 223, 225 ff., 275, 312 f., 321, 326, 328 ff., 337 f., 342, 346 ff., 361, 404, 594 f.; Heiligkeit Jesu 605, vgl. 291. Job 162 f.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Israel, geschichtlich und typisch 26 ff., 30 f., 34; das officielle Ifrael (sein Verhalten gegen Jesus) 126, 356, 373, 420 ff., 431 ff., 452, 457, 471 ff., 522, 548 f., 573 ff., 584 ff., 599 ff., 607 ff.; J., das „Volk“ 532 ff., 548 ff., 573 f., 576, 593, 599 f. (Die Juden" das offic. J. das offic. I. 127, vgl. 576). Judas, der Verräther 24, 63, 65, 68 ff., 70 ff., 137 ff., 144, 146 ff., 288, 354, 359 ff., 408 ff., 471 ff., 475 ff. Judas Thaddäus 199. Kaiphas 394 ff., 415 ff., 420 ff., 449 ff., 453 f., 467. Kidron 319 f. Kleider, Kl. Jesu 60 f., Zer

reißen der Kl. 432 f. Kräuter, bittere b. Pascha, 21. Kreuzigung, eine römische

Strafe 350 ff.; vgl. 610 f.; Kr. Jesu geweissagt 349; Kreuzigungen (während der Belagerung Jerusalems) 609. Landpfleger in Judäa 459 ff. Legion 357.

Leiden, das messianische, 27 ff.,

205, 333 ff., 363 ff., 562 ff. Liebe Jesu zu den Seinen 43, 45, 59 f., 206, 219 f., vgl. Je sus Chr., sein Seelenleben. „Mahl", als Symbol, 43. Malachias 6.

Malchus 368 ff.

Markus 378-389. Menschwerdung 219, 305. Meßopfer 96 ff., s. Eucharistie. Nächstenliebe 155 ff., 224 ff., 301 f.

Nikodemus 420.

Nisan, der 14. N. 2c., 11 f., 32, 103. Obrigkeit 582 ff. Iberg 1, 319 ff. Offenbarung und ihre Vollendung 227 f., 258 f., 282 f. Opfer (in Israel) 7 f., 16, 17 f., 89.

Opfertod Jesu 3, 28, 96, 206, 291 f., 328 ff.; Opfertod und Opfermahl (siehe Eucharistie) 3 ff., 29, 90 ff.

Paraklet" 191; s. Geist, hl. „Parasceve" 133, 595. Paschafest, Ursprung und Bedeutung 11 f., 16 ff., 32 ff.; messianische Paschaseste 9. Paschalamm und Paschamahl

16 ff.; als Typus 32 ff., vgl. 29 ff.; Zeit der Schlachtung der Lämmer 16 f.; Verlauf d. Mahles nach dem Ritus des A. B. 35 ff.; Erfüllung" des alten. P. 42 ff. (vgl. 114 ff.). Petrus 13, 23, 61 f., 143, 158 ff.,

"

166, 243 f., 259, 313 f., 317 f., 323 f., 337 ff., 368 ff., 397 ff., 416 ff., 436 ff. Pfingsten 242 ff., 255; vgl. Geist, der hl. Pharao 18, 30 ff. Pharisäer 432 ff., 499 vgl. Israel, das officielle.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »