ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Wagner.

Ich seh' ihn ungewiß und furchtsam uns umspringen,
Weil er, statt seines Herrn, zwei Unbekannte sieht.

Faust.

Der Kreis wird eng, schon ist er nah!

Wagner.

810 Du siehst, ein Hund, und kein Gespenst ist da. Cr knurrt und zweifelt, legt sich auf den Bauch, Er wedelt. Alles Hunde-Brauch.

Faust.

Gefelle dich zu uns! Komm hier!

Wagner.

Es ist ein pudelnärrisch. Thier.

Du stehest still, er wartet auf;

Du sprichst ihn an, er strebt an dir hinauf;
Verliere was, er wird es bringen,

Nach deinem Stock ins Wasser springen.

Faust.

Du hast wohl Recht; ich finde nicht die Spur 820 Von einem Geist, und alles ist Dressur.

Wagner.

Dem Hunde, wenn er gut gezogen,
Wird selbst ein weiser Mann gewogen.
Ja, deine Gunst verdient er ganz und gar,
Er, der Studenten trefflicher Scolar.

(Sie gehen in das Stadtthor.)

Faust has now returned to his cell and, soothed by his late walk and the quiet around him, his better soul awakens, and love of God

and man succeed for the moment to his former despair. But the poodle has entered with him, and its restless running and sniffing begin almost immediately to disturb his new-found repose. By way of resisting its influence Faust takes down the Greek Testament and begins to translate the first chapter of the Gospel according to St. John; he finds a difficulty at once in the word λóyos, but at last determines to render it "In the beginning was the act" (That). The restlessness of the poodle has by this time become unbearable, and Faust opens the door in the hope that it will make its escape, but to his amazement its form begins to change, it swells to a monstrous size, and he seeks for some spell to exorcise it. At this moment spirits are heard in the passage mocking at the "old lynx of hell," who has got himself entrapped within. Faust proceeds to use the charm of the Four, of Salamander, Undene, Sylph, and Cobold, but in vain he then tries the sign of the Cross; at this the monster swells still further and retires behind the stove: here its volume still increases, but its density diminishes, and as Faust threatens it with his last and most potent exorcism, "the thrice glowing light," the spell is complete and "the kernel of the poodle" steps out from behind the stove in the person of Mephistopheles disguised as a travelling scholar. On Faust's asking his name Mephistopheles defines himself as a portion of that power which is always willing evil but doing good,” and, when pressed for an explanation, says that he is the spirit which always denies, and that sin, destruction, evil, in short, are his special element. He then inveighs against Light and against the persistent vitality of the world, in which all the elements except fire are working against him, but brings his invective somewhat abruptly to a close and requests Faust to allow him to leave the cell: the pentagram, which Faust has drawn on the threshold, is an insuperable barrier, and he is practically Faust's prisoner. Faust at once sees his opportunity, if Mephistopheles can be bound in one way he can in another, he must be detained and they will make a compact. But his eagerness does not on this occasion meet with encouragement, the compact cannot be arranged out of hand, and had better be deferred till their next meeting. Faust is still unwilling to let his chance slip, devils are not to be caught twice over, and Mephistopheles at last consents to stay on condition that he may wile away the time with his arts. He accordingly summons his dainty sprites, who forthwith begin their dreamy cloud-song. Under its influence Faust falls asleep, and Mephistopheles extricates himself by rubbing a drop of oil taken from Faust's lamp on the edge of the threshold. This attracts a rat, who quietly gnaws through the angle of the pentagram and releases Mephistopheles, the master of him and other vermin. Faust at length

awakes to find Mephistopheles gone, and in his bewilderment is inclined to believe that the poodle, Mephistopheles, and the images of the spirit-song were all equally illusions, and that once again he has been disappointed and deceived.

830

Studirzimmer.

Fauft mit dem Pudel hereintretend.
Verlassen hab' ich Feld und Auen,
Die eine tiefe Nacht bedeckt,
Mit ahnungsvollem heil'gem Grauen
In uns die besfre Seele weckt.
Entschlafen sind nun wilde Triebe,
Mit jedem ungestümen Thun;
Es reget sich die Menschenliebe,
Die Liebe Gottes regt sich nun.

Sei ruhig, Pudel! renne nicht hin und wieder!
An der Schwelle was schnoberst du hier?
Lege dich hinter den Ofen nieder,

Mein bestes Kissen geb' ich dir.

Wie du draußen auf dem bergigen Wege
Durch Rennen und Springen ergögt uns hast,
So nimm nun auch von mir die Pflege,
840 Als ein willkommner stiller Gast.

Ach, wenn in unsrer engen Zelle
Die Lampe freundlich wieder brennt,
Dann wird's in unserm Busen helle,
Im Herzen, das sich selber kennt.
Vernunft fängt wieder an zu sprechen,
Und Hoffnung wieder an zu blühn z
Man sehnt sich nach des Lebens Bächen,
Ach! nach des Lebens Quelle hin.

Knurre nicht, Pudel! Zu den heiligen Tönen, 850 Die jest meine ganze Seel' umfassen,

Will der thierische Laut nicht passen.

Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen,
Was sie nicht verstehn,

Daß sie vor dem Guten und Schönen,
Das ihnen oft beschwerlich ist, murren;
Will es der Hund, wie sie, beknurren?

Aber ach! schon fühl' ich, bei dem besten Willen,
Befriedigung nicht mehr aus dem Busen quillen.
Aber warum muß der Strom so bald versiegen,
860 Und wir wieder im Durste liegen?
Davon hab' ich so viel Erfahrung.
Doch dieser Mangel läßt sich ersehen;
Wir lernen das Ueberirdische schägen,
Wir sehnen uns nach Offenbarung,
Die nirgends würd'ger und schöner brennt,
Als in dem neuen Testament.

Mich drängt's, den Grundtert aufzuschlagen,
Mit redlichem Gefühl einmal

Das heilige Original

870 In mein geliebtes Deutsch zu übertragen.

(Er schlägt ein Volum auf und schickt sich an.)
Geschrieben steht: „Im Anfang war das Wort!"
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schägen,
Ich muß es anders übersegen,

Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht:,, Im Anfang war der Sinn."
Bedenke wohl die erste Zeile,

Daß deine Feder sich nicht übereile!

Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft? 880 Es sollte stehn: „Im Anfang war die Kraft!" Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,

Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Nath
Und schreibe getroft: „Im Anfang war die That!"

890

900

910

Soll ich mit dir das Zimmer theilen,
Pudel, so laß das Heulen,

So laß das Bellen!

Solch einen störenden Gesellen
Mag ich nicht in der Nähe leiden.
Einer von uns beiden

Muß die Zelle meiden.

Ungern heb' ich das Gastrecht auf,
Die Thür' ist offen, haft freien Lauf.
Aber was muß ich sehen!

Kann das natürlich geschehen?

Ist es Schatten? ist's Wirklichkeit?
Wie wird mein Pudel lang und breit!
Er hebt sich mit Gewalt!

Das ist nicht eines Hundes Gestalt!
Welch ein Gespenst bracht' ich ins Haus,
Schon sieht er wie ein Nilpferd aus,
Mit feurigen Augen, schrecklichen Gebiß.
O! du bist mir gewiß!

Für solche halbe Höllenbrut

Ift Salomonis Schlüssel gut.

Geister (auf dem Gange.)

Drinnen gefangen ist einer!

Bleibet haußen, folg' ihm keiner!
Wie im Eisen der Fuchs,

Zagt ein alter Höllenluchs.

Aber gebt Acht!

Schwebet hin, schwebet wieder,

Auf und nieder,

Und er hat sich losgemacht.

Könnt ihr ihm nügen,
Laßt ihn nicht figen!
Denn er that uns Allen
Schon viel zu Gefallen.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »