ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

Das Schreiben, in der Athoshandschrift an 19. Stelle (vgl. oben unter Nr. 41), lautet:

Τοῦ αὐτοῦ [ἤτοι τοῦ μακαριωτάτου (ὡς ἀνωτέρω) καὶ ἁγίου μητροπολίτου Εφέσου κυρίου Μάρκου τοῦ Εὐγενικοῦ] ῥηθέντα ἐν τῷ μέλλειν αὐτὸν πρὸς κύριον ἐκδημεῖν, πρὸς τὸν σοφώτατον τότε μὲν κύριον] Γεώργιον τὸν Σχολάριον, ὕστερον δὲ καὶ πατριάρχην Κωνσταντινουπόλεως γεγονότα κύρ[ιον]

Γεννάδιον.

Εἰσί τινες ὕλαι παρὰ τοῖς φιλοσόφοις, εἰ καὶ τῶν τοιούτων ἐγὼ ἤδη λήθην ἔσχον, ὅμως λέγω μέτριον τι, ὅτι εἰσὶν ὕλαι ταῖς ἀναλογούσαις τῶν ὑποθέσεων ἐφαρμοζόμεναι· ἐν αἷς ἐστι καὶ ἡ τοῦ ἐνδεχομένου καὶ ἔτι ἡ τοῦ ἐπὶ πλέον ἐνδεχομένου. ὅπερ ἐπὶ πλέον ἐνδεχόμενόν ἐστιν ἐγγὺς τοῦ ἀναγκαίου· τοῦτο προσήκει καὶ τῇ ὑποθέσει τῶν παρόντων λόγων. λέγω δὲ περὶ τοῦ ἄρχοντος τοῦ Σχολαρίου· ὃν οἶδα ἐξέτι πάνυ νέας τῆς αὐτοῦ ἡλικίας, καὶ διάθεσιν καὶ ἀγάπην πολλὴν ἔχω εἰς αὐτόν, καὶ ὡς ἐμὸν υἱὸν καὶ φίλον καὶ εἴ τι ἄλλο ἐνθυμηθείη τις, σχέσεως καὶ ἀγάπης κινητικόν· ᾧ καὶ μέχρι τοῦ παρόντος 1 ἀνακινούμενος καὶ ὁμιλῶν ἔσχον ἀκριβῆ κατάληψιν περὶ αὐτοῦ, οἵας ἐστὶ φρονίσεως καὶ σοφίας καὶ δυνάμεως ἐν λόγοις· καὶ ἐκ τούτων πιστεύω ὅτι αὐτὸς μόνος ἐκ τῶν εὑρισκομένων κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον δύναται δοῦναι χεῖρα βοηθείας τῇ ὀρθῇ πίστει, χειμαζομένῃ ταῖς βίαις τῶν παραφθειράντων τὴν τῶν δογμάτων ἀκρίβειαν, ὥστε τὴν ἐκκλησίαν διορθώσασθαι θεοῦ συναιρομένου καὶ τὴν ὀρθοδοξίαν κρατῦναι μόνον εἰ μὴ θελήσει καὶ αὐτὸς γενέσθαι τοῦ καιροῦ καὶ τὸν λύχνον ὑπὸ τὸν μόδιον κρύψαι. ἀλλ ̓ ἐγὼ θαρρᾶ μὴ ἂν οὕτως αὐτὸν διατεθῆναι, μὴ δὲ οὕτω τῇ οἰκείᾳ ἀπειθῆσαι συνειδήσει, ὥστε τὴν ἐκκλησίαν κλυδωνιζομένην ὁρῶντα καὶ τὴν πίστιν σαλεύουσαν ἐπ ̓ ἀσθενοῦς (ἀνθρωπίνως λέγω) καὶ εἰδότα ἐπ ̓ αὐτῷ εἶναι βοηθῆσαι ταύτην, μὴ πάσῃ σπουδῇ καὶ προθυμίᾳ τὴν συμμαχίαν ἐργάσασθαι· πάντως γὰρ οὐκ ἀγνοεῖ σοφὸς ὤν, ὡς ἡ τῆς καθολικῆς πίστεως ἀνατροπὴ κοινή ἐστιν ἀπώλεια. ἴσως δ ̓ ἐν τοῖς προλαβοῦσιν ἀρκοῦσαν συμμαχίαν ἡγούμενος τὴν ὑφ ̓ ἑτέρων τινῶν, καὶ μά λιστα τὴν ὑπ ̓ ἐμοῦ, οὐκ ἐφαίνετο καθαρῶς τῇ ἀληθείᾳ συμμαχῶν· ὑπό τινων ἀνακοπτόμενος τυχὼν 3 λογισμῶν ἢ καὶ ἀνθρωπίνων. ἀλλ ̓ ἐγὼ καὶ πρότερον μὲν οὐδὲν ἢ καὶ πάνυ σμικρὸν συνεισήνεγκα τῇ συμμαχίᾳ τῷ μήτ ̓ ἀνάλογον ἔχειν

2

1) παρόντος] παρόντως S.

2) μή] Simonides uncis inclusum adiecit ἴσως σύν, ut mihi quidem videtur, perperam.

3) τυχών] τυχὸν 5.

Zeitschr. f. K.-G. XII, 1.

S

>

1

δύναμιν μήτε σπουδήν. καὶ νῦν δὲ ἤδη εἰς τὸ μηδὲν ἥκω· τοῦ δὲ μηδὲν ὄντος τί ἄλλο μηδαμινότερον; εἰ γοῦν ἐκ τοῦ ὅτι ἐδόξασεν ἴσως ὅτι ἡμεῖς δυνάμεθα τι κατορθοῦν αὐτὸς παρέλκον ἐνόμισεν ὅπερ δύνανται ἐτέρου πράττειν καὶ αὐτὸς μεταχειρίσασθαι, ὡς ἐκ τούτου ζημίαν ἐν ἄλλοις παθεῖν, ἐπὶ σμικρᾷ πάνυ τῇ ὠφελείᾳ, ὡς πολλάκις μοι ἐξητήσατο καὶ συγ γνώμην. ἀλλὰ νῦν ὅτε ἐγὼ μὲν ἤδη ἐντεῦθεν ἀπαλλάττω, ἄλλον δέ τινα οὐχ ὁρῶ κατ ̓ αὐτόν, τὸ εἰκὸς τῇ ἐκκλησίᾳ καὶ τῇ πίστει καὶ τοῖς δόγμασι τῆς ὀρθοδοξίας δυνάμενον ἐκπληρῶσαι ἐμοῦ, διὰ τοῦτο ἀξιῶ αὐτόν, ἵνα καλοῦντος νῦν τοῦ καιροῦ, μᾶλλον δὲ κατεπείγοντος, τὸν ἐν αὐτῷ κεκρυμμένον τῆς εἰσε βείας σπινθῆρα ἀνακαλύψῃ καὶ συμμαχήσῃ τῇ ἐκκλησίᾳ καὶ τοῖς ὑγιαίνουσι δόγμασιν· ἵνα ὅπερ οὐκ ἠδυνήθην αὐτὸς ἐκτελέσαι, κατορθώσῃ αὐτὸς τῇ τοῦ θεοῦ συμμαχία δύναται γὰρ τοῦτο τῇ χάριτι τοῦ θεοῦ· ἔκ τε τῆς φυσικῆς αὐτοῦ φρονήσεως καὶ τῆς ἐν λόγοις δυνάμεως, εἰ θελήσει μόνον τούτοις ἐν δέοντι χρήσασθαι. καὶ ἴσως μὲν ὀφείλει τοῦτο καὶ τῷ θεῷ καὶ τῇ πίστει καὶ τῇ ἐκκλησίᾳ, ἀγωνίσασθαι πιστῶς καὶ καθαρῶς ὑπὲρ τῆς πίστεως. ἀνατίθημι δὲ ὅμως καὶ αὐτὸς τὸν τοιοῦτον αὐτῷ ἀγῶνα, ἵνα ᾖ ἀντ ̓ ἐμοῦ πρόμαχος τῆς ἐκκλησίας καὶ τῆς ὑγιοῖς διδασκαλίας υφηγητὴς καὶ τῶν ὀρθῶν δογμάτων καὶ τῆς ἀλη θείας υπέρμαχος, πεποιθὼς 3 τῇ συμμαχία τοῦ Θεοῦ καὶ τῇ ἀληθείᾳ αὐτῇ περὶ ὧν οἱ ἀγῶνες, ὡς κοινωνῶν τούτων τοῖς ἁγίοις διδασκάλοις καὶ θεοφόροις πατράσι τοῖς μεγάλοις θεολόγοις, καὶ τοὺς μισθοὺς ἐκδεχόμενος παρὰ τοῦ δικαίου κριτοῦ τοῦ καὶ πάντας τοὺς ὑπὲρ εὐσεβείας ἀγωνισαμένους ἀνακηρύξαν τος· ὥσπερ δὴ καὶ αὐτὸς ὀφείλει ὅσον οἷόν τε σπουδάσαι ὑπὲρ συστάσεως τῶν ὀρθῶν τῆς ἐκκλησίας δογμάτων, ὡς λόγον ὀφεί λων ὑπὲρ τούτου ἐν ὥρᾳ κρίσεως θεῷ καὶ ἐμοὶ τῷ ταῦτα ἀναθεμένῳ αὐτῷ, τεθαρρηκότι ἴσως τοῖς λόγοις μου τούτοις καρ ποφορήσειν ὑπὲρ τὰ ἑκακόν, ὡς εἰς ἀγαθὴν γῆν καταβαλλομέ νοις δ· περὶ οὗ καὶ ἀποκριθήτω μοι, ἵνα λάβω τελείαν πληροφορίαν τῆς παρούσης ζωῆς ἐξερχόμενος καὶ μὴ ἀηδῶς ἀποβιώσω ὡς ἀπεγνωκὼς τὴν τῆς ἐκκλησίας διόρθωσιν.

3.

2

Meinen zuvor dargelegten geschichtlichen Nachweisungen entsprechend, würde dies Schriftstück aus der Hinterlassenschaft des Marcus in das Jahr 1443 gehören. Auch die schöne, in der Athoshandschrift unter x' folgende Antwort des ebendaselbst irrtümlich schon Gennadios genannten Georgios Scholarios möge hier eine Stelle finden:

1) τῆς] τοῖς S.

2) πεποιθὼς] πεπειθὼς S.

3) καταβαλλομένοις] καταβαλλομένους 5.

Απόκρισις πρὸς ταῦτα τοῦ σοφωτάτου καὶ μακαριωτάτου κυρίου] Γενναδίου.

Ἐγώ, δέσποτά μου ἅγιε, πρῶτον μὲν εὐχαριστῷ τῇ μεγάλῃ ἁγιωσύνῃ σου ἐπὶ τοῖς ἐπαίνοις, οἷς ἐχρήσω εἰς ἐμέ, ὅτι βουληθεὶς ἐμοὶ χαρίσασθαι προσεμαρτύρησάς μοι ὅσα οὐκ ἔχω οὐδὲ ἐπίσταμαι προσεῖναί μοι· ἀλλὰ τοῦτό ἐστι τῆς ἄκρας καλοκα γαθίας καὶ ἀρετῆς καὶ σοφίας τῆς μεγάλης αγιωσύνης σου· ἣν καὶ αὐτὸς εἰδὼς ἐξ ἀρχῆς καὶ θαυμάζων οὐ διέλειπον ἐς δεῦρο ὅσα πατρὶ καὶ διδασκάλῳ καὶ παιδαγωγῷ ὀφείλεται ἐκτελῶν εἰς τὴν ἁγιωσύνην σου, καὶ ὡς κανόνι χρώμενος τῇ σῇ γνώμῃ τῆς τε ἐν δόγμασιν ἀκριβείας καὶ τῆς τῶν λόγων ὀρθότητος, οἷς ἂν ἐνασμενίσειας καὶ αὐτὸς συντιθέμενος· καὶ ὅσα μὴ κατὰ γνώμην εἴη σήν, ἀνενδιάστως τούτων ἐκτρεπόμενος· καὶ τὴν τοῦ παιδὸς καὶ μαθητοῦ τάξιν τηρεῖν πρὸς τὴν μεγάλην ἁγιωσύνην σου οὐκ ἀπηξίωσα πώποτε· μάρτυρι χρῶμαι πρὸς αὐτὰ τῇ μεγάλῃ ἁγιωσύνῃ σου. οἶδας ὡς ἀεὶ τὸν τρόπον τοῦτόν σοι προσηρχόμην, καὶ τὰ βαθύτερα τῆς ἐμῆς διανοίας ἀνακαλύπτων τοιαύτας αἰτίας σοι παρετιθέμην. καὶ τοῦ ὅτι δὲ ἔν τισι τῶν καιρῶν οὐ φανερῶς ἀπεδυόμην πρὸς τοὺς ἀγῶνας, οὓς ἡ σὴ μεγίστη ἁγιωσύνη ἠγωνίζετο, ἀλλὰ σιγῇ τούτους παρηρχόμην, τοὺς λόγους τούτου οὐδεὶς βέλτιον οἶδε τῆς μεγάλης αγιωσύνης σου· ἐπεὶ πολλάκις τοὺς λογισμούς μου σοὶ θαρρήσας καὶ τοὺς περὶ τούτου σοι ἀνεκάλυψα καθαρῶς καὶ παραιτησάμενος τῆς συγγνώμης οὐκ ἀπέτυχον. οὐκ ἀπέτυχον. ἀλλὰ νῦν θεοῦ συνάρσει τούτων πάντων καταπεφρόνηκα καὶ ἐμαυτὸν καθαρώτατον καὶ φανερώ τατον τῆς ἀληθείας συναγωνιστὴν ἔταξα, τὰ τῶν πατέρων μου δόγματα καὶ τὴν τῆς ὀρθοδοξίας ἀκρίβειαν ἀνυποστόλως δι αγγέλλειν κατὰ τὸν σκοπὸν τῆς σῆς μεγίστης ἁγιότητος.

[ocr errors]

Wenn Fabricius (a. a. O. S. 670) nach Erwähnung der Thatsache, dafs Marcus dem Georgios Scholarios den Schutz der rechtgläubigen Kirchenlehre empfahl, von letzterem hinzufügt: „hoc se observaturum sancte iuravit observavitque deinde diligentissime" " und dieser Ausdruck des grofsen Forschers ersichtlich die Darstellung Heller's (bzw. Gafs's) derartig beeinflusste, dafs es a. a. O. IX, S. 44 (bzw. S. 292) heifst: ,, Marcus blieb seinem Römerhasse (seinem Standpunkte) bis zu seinem Tode im Jahre 1447 treu, ja sterbend nahm er noch dem Georgius Scholarius, dem späteren, unter dem Namen Gennadius bekannten Patriarchen von Konstantinopel, das eidliche Gelübde eines fortwährenden Kampfes gegen die römische Kirche ab“: so wird diese, aufserdem noch, wie es scheint, durch die bekannte Erzählung von dem Schwur des jungen Hannibal eigenartig gestaltete Darstellung angesichts des griechischen Wortlauts als eine nicht zutreffende bezeichnet werden müssen.

[merged small][ocr errors][merged small]

Herausgeber Simonides (a. a. O. S. 47) TOLOVTOL your oi τότε τοῦ ἔθνους ἡμῶν ἀρχιερεῖς· πιστοὶ δηλονότι ἀκόλουθοι τοῦ σωτῆρος ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ, καὶ τοιούτους δεῖ εἶναι návτas. Der viel angefochtene Hellene hat hierin jedenfalls unwidersprechlich recht. Ihm aber und seinem um die Durchforschung und Veröffentlichung so mancher wertvollen Stücke aus der schriftstellerischen Hinterlassenschaft ihres schreibgewandten, geisteskräftigen Volkes gleichfalls hochverdienten Landsmann Demetrakopulos sind wir entschieden zu Danke verpflichtet, dafs sie u. a. die zuvor abgedruckten Briefe aus den reichen, einst von ihnen durchmusterten Schätzen altehrwürdiger Büchersammlungen uns mitgeteilt und damit die Möglichkeit geboten haben, in des Marcus Eugenicus, wohl des bedeutendsten Theologen des untergehenden griechischen Reiches, letzte Lebensjahre einige hellere Blicke zu thun.

5.

Des Hochmeisters Albrecht von Preufsen erster Versuch einer Annäherung an Luther.

Mitteilung

von

Staatsarchivar Dr. Joachim
in Königsberg.

Die Darstellung des Johannes Voigt von der Anbahnung der Beziehungen des Hochmeisters Albrecht zu Dr. Martin Luther kann auf den ersten Blick als eine erschöpfende nicht erscheinen und läfst gar manche Frage offen für den, welcher den letzten Gründen nachgehen möchte. Folgerichtig erscheint der Gedankengang, dafs die von den Päpsten Leo X. und Hadrian VI. in den Jahren 1519 und 1523 ausgesprochene Forderung einer Reformation des Deutschordens an Haupt und Gliedern unter dem Ein

1) Geschichte Preufsens, Bd. IX, S. 685 ff.

drucke der gleichzeitigen Reformationsakte Luthers zu einer Annäherung des Hochmeisters an diesen führen musste. Immerhin aber dürfte es fraglich sein, ob der Gedanke an die Reformation des Ordens selbständig im Schofse der Kurie entstanden sei. Wennschon es dann viel Wahrscheinlichkeit für sich hat, dafs Albrecht insbesondere durch den in Nürnberg gepflogenen Verkehr mit Andreas Osiander zur Anknüpfung direkter Beziehungen zu Luther geführt worden sein mag, so liegen die Thatsachen doch ein wenig anders, und die Handlung hat ein Vorspiel, von dem hier nach eben vorgefundenen Beweisstücken Kunde gegeben werden soll. Der Gedanke, sich in der Frage der Ordensreform an Luther zu wenden, ist fast zwei Jahre früher, als man seither mit Voigt annehmen konnte, dem Hochmeister nahe gebracht worden, und zwar nicht durch den Prädikanten Osiander, sondern durch einen Diplomaten, denjenigen unter den vertrautesten Räten Albrechts, der trotz mancher Enttäuschung und manchen Mifserfolges, den er ihm verursachte, seinem Herzen doch immer am nächsten gestanden hat, der auf des Hochmeisters politische Denkund Handlungsweise in einem Grade eingewirkt hat, wie ihn Voigt bei weitem nicht zur Genüge erkannt zu haben scheint, wenigstens nicht stark genug zu betonen für gut befunden hat.

Der Mann, von dem hier die Rede sein soll, ist Dietrich von Schönberg, ein sächsischer Ritter, der im Jahre 1515 zuerst mit dem Hochmeister in Berührung gekommen und bald darauf, ohne das Ordenskleid zu nehmen, in seine Dienste getreten ist, bald genug auch von ihm zu den wichtigsten politischen Geschäften und Sendungen verwendet wurde. Dietrich war unter vier Brüdern neben ihm treten noch Hans, Anton und Nikolaus in Beziehungen zum Hochmeister der weitaus bemerkenswerteste, obschon Nikolaus eine glänzendere Laufbahn genommen hat, da er vom Predigermönche bis zum Erzbischof von Capua gelangte. Dietrich war ein hervorragend gewandter Kavalier oder Kortisan, wie der Ausdruck in seinem Munde lautete, allem Anschein nach von bestechenden persönlichen Eigenschaften, fremder Zungen und der diplomatischen Verkehrsformen seiner Zeit mächtig, von kühner Phantasie und weittragenden Plänen erfüllt, der nur das Unglück hatte, dafs kein einziger dieser Pläne, die er für seinen Herrn, den Hochmeister, schmiedete, zu denen er denselben mit fortzureifsen verstand, zur Verwirklichung gelangte, wovon die Schuld freilich nicht an mangelnder Thatkraft lag, sondern an einer fast harmlos zu nennenden Überschätzung der realen Macht seines Herrn. Den schier bis zur Ohnmacht geldarmen Fürsten hat er mit gaukeln der Überredungskunst in zahllose politische Phantastereien hineingeführt und einen blutigen, unglücklichen Krieg über dessen Haupt heraufbeschworen; immerhin aber wird

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »