ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub
[ocr errors]

oder

fast erdrücken; da eilt er fort, so bald es möglich ist, in raschem Ritt das stockende Blut zu erregen er geht zu seinem Liebchen, und sein Verdruß schmilzt hinweg im Anblick ihres Glückes! Auch als Oranien ihn gewarnt, sucht er dieses freundliche Mittel auf, die finnenden Runzeln von seiner Stirn zu vertreiben. „Laß mich sterben," sagt Clärchen, im Uebermaß der Wonne an ihn geschmiegt, — „die Erde hat keine Freuden auf diese!" Sie hat unbewußt wahr gesprochen, der Freuden Ende ist für sie gekommen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]

dies Liebesschicksal soll sich ganz bei Clärchen vollenden. Als sie den theueren Mann in den Kerkermauern weiß da gibt sie sich dem hoffnungsvollen Wahne hin, das Volk liebe ihn mit solcher todesmuthigen Hingebung, wie sie selbst - da steigert sich die Entschlossenheit, die sonst in glücklicheren Tagen schon in ihrem Wesen lag, zum heroischen Affect — und Clärchen, ehedem wie ein Kind an Egmont hangend, wird jegt zur Heldin, die das Volk zu seiner Befreiung aufruft. Aber vergebens! Mitleidig und ängstlich hören sie die Bürger, und schleichen fort, als sie Alba's Wachen nahen sehen. Egmont verurtheilt! Die Nachricht bringt ihr Brackenburg. Sie ist auch ihr Todesurtheil. Die Flamme ihres Muthes hat sich noch einmal aufleuchtend erhoben, als sie noch an die Möglichkeit dachte, den Geliebten zu befreien: jegt umhüllt sie trostlose Nacht und jenes Morgens Ahnung, an dem Egmont sterben soll, scheucht sie in das Grab.

[ocr errors]

Es spricht eben nicht für die Größe der historischen Auffassung in dieser Tragödie, daß die Gestalt des liebenden Mädchens so hoch über die Verhältnisse derselben emporzuwachsen vermag, daß sie in ihrer Liebesbegeisterung auch die patriotische Größe des Helden weit bedeutender abspiegelt, als es durch die Darstellung und Gruppirung der äußeren Ereignisse, ja durch die Charakteristik des niederländischen Volkes selbst geschieht. Man sollte glauben, das Stück müßte, wie später Schillers Tell, einen doppelten Helden haben.

Egmont selbst und die mithandelnde, mitduldende Nation. Dem ist aber nicht so. In diesen Bürgern, die sich zulegt scheu und furchtsam hinwegschleichen, lebt die politische Idee nicht, so eifrig sie sonst politifiren mögen. Sie kommen ohne alle dramatische Motivirung zusammen, um im Begegnen Meinungen auszutauschen, Zeitungsnachrichten zu besprechen, nach Neuigkeiten zu fragen verhalten sich aber sonst in Allem nur als unthätige Zuschauer, sind in ihrer Schneider- und Krämeropposition sehr harmlos, ja zum Theil (wie die Scene mit Vansen beweist) ganz entschieden conservativ — und laufen von ferne vor einer jeden spanischen Runde. Das niederländische Colorit ist in den Bürgerscenen meisterhaft wiedergegeben; diese behäbigen Bürgerfiguren erscheinen uns so, als wären. sie aus dem Bilde eines holländischen Genremalers herab auf die Bühne gestiegen aber es ist nicht dasselbe, die Farbe, und den Geist einer Zeit zu treffen und dem Dichter gelang nur das erstere. Entsprechen wohl diese Bürger der Schilderung, die

[ocr errors]
[ocr errors]

Egmont in seinem Gespräch mit Alba von seinen LandsLeuten macht? „Ein jeder rund für sich, ein kleiner König, starr und fest!" das sind nun diese Soest's und Jetter's, diese ehrlich beschränkten, schwaghaften Handwerker wohl nicht! Es hätten dies Männer sein sollen, die ebenso rasch und sicher nach der Wehre, wie nach ihrem Werkzeug greifen denen jenes trogig-freie Wesen auf der Stirne zu lesen ist, das wirklich dem spanischen Despotismus Unruhe und Sorge einflößen fonnte die nicht erst von einem vagabundirenden Schreiber über ihre Privilegien unterrichtet zu werden brauchen, sondern genau wissen, was ihr Recht ist und wie viel auf dem Spiele steht. Nur so konnten sie den dramatisch-wirksamen Gegensatz zu den spanischen Unterdrückern bilden, nur in dieser Weise die ungeheuren Anstalten der Regierung erklärlich machen, die sie zur Vernichtung der niederländischen Freiheit aufwendete.

[ocr errors]

An eine solche echt dramatische Verwendung der Bürgerscenen scheint aber der Dichter gar nicht gedacht zu haben; sie sollten ihm, wie auch die Cabinetsscenen, nur als Hilfsmittel dienen, uns mit dem politischen Zustand des Landes bekannt zu machen, in den er uns sonst nicht auf unmittelbarere Weise hineinzuversegen verstand. Einmal läßt er uns das Urtheil auf dem Markte, das anderemal die Ansicht des Cabinets vernehmen - der doppelte Refler der Volksmeinung und des Regierungsstandpunctes fällt abwechselnd auf die Ereignisse - aber wir sehen sie nur in diesem Wiederschein, bekommen nicht die Dinge, wie sie sind, leibhaftig zu schauen. Hier berühren wir die schwächste

Seite des Stücks. Es ist seit jeher die Aufgabe des dramatischen Dichters gewesen, uns die Begebenheit in ihrer nothwendigen Entwicklung selbst vorzuführen, nicht uns dieselbe blos aus Urtheilen, Meinungen und Ansichten mittelbar kennen lernen zu lassen. All die Scenen beim Armbrustschießen, auf dem Marktplage, wie im Palast der Regentin sind eigentlich nicht Scenen im dramatischen Sinn, sondern bloße Gespräche, politische Unterhaltungen, Betrachtungen über Dinge, die schon geschehen sind und nun Stoff des Raisonnements werden; sie bilden zusammen nur eine breit ausgeführte dreiactige Erposition, auf die sogleich mit der Ankunft Alba's die Katastrophe folgt.

Die erste Spur eines dramatischen Fadens läuft durch jenes historische Gespräch zwischen Egmont und Oranien, wo dieser den allzu Sicheren warnt, und ihn mit den eindringlichsten Gründen zu überreden sucht, Brüssel zu verlassen. Hier treten doch zwei bedeutende Charaktere, durch Temperament und Lebensansicht contrastirend, einander unmittelbar gegenüber ; da schlägt der Dialog sogleich höhere Wellen, während er sonst ganz glatt und ruhig verläuft. Schiller rühmt es, daß die einzige Scene uns ganz den schlauen, wortfargen, Alles verknüpfenden und Alles fürchtenden Oranien schildere; freilich ist diese Charakteristik, wenn auch im Allgemeinen treffend, doch etwas zu mager und skizzenhaft. Der Gegensag, den uns der Dichter, nur leicht historisch colorirt, hier vorführt, ist übrigens derselbe, den wir aus anderen Formen seiner Charakterdarstellung

schon kennen: jener mehr psychologische, als dramatische Gegensag zwischen der poetischen Unbestimmtheit einer genialen Natur und dem decidirten, vorausrechnenden Weltverstand, der bei Clavigo und Carlos, bei Tasso und Antonio, ja auch bei Dreft und Pylades in ähnlicher Art wiederkehrt. Sonst vermied es der Dichter sorgfältig -nur die spätere Scene zwischen Egmont und Alba ausgenommen die wirklich streitenden Gegensäge Stirn gegen Stirn gegeneinander zu stellen. Von den Hauptpersonen der großen politischen Action jener Zeit ließ er ohnehin, um sich die dramatische Arbeit recht zu erleichtern, nur Egmont, die Regentin, Oranien auftreten; aber auch diese kommen nicht in lebendige Gegen- oder Wechselwirkung, sondern gehen, jedes für sich, seinen eigenen Weg. Statt einmal Egmont mit Margaretha, oder diese mit Oranien zusammenzuführen, läßt der Dichter den Helden sowohl wie die Regentin nur in eine ruhige Discussion mit subordinirten Personen treten: jenen mit seinem Geheimschreiber, diese mit ihrem Staatssecretär. Das ist allerdings sehr bequem: dem Bediensteten gegenüber kann man sich ungehindert gehen lassen, er muß hören, darf nicht entschieden widersprechen, höchstens mit Bescheidenheit eine unmaßgebliche Meinung äußern. Freilich wird aus alle dem wieder nur ein Discurs, feine Scene.

Erst vom vierten Acte an, mit der sich vorbereitenden Katastrophe, wird das Stück so eigentlich dramatisch. Schon die Volksscene dieses Aufzugs ist als Situationsbild vortrefflich; die Bürger fühlen, wie

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »