Na 3, 13. Das Volk ist zu Weibern geworden. Einen andern Sinn hat wohl die Verwünschung im Vertrage mit Mati’ilu von Arpad (vgl. S. 369): „Wenn er an diesen Satzungen sich versündigt, soll er zur Hure werden, seine Leute sollen zu Weibern werden" etc. (MVAG 1898, 234 f.). Die Tore des Landes haben sich weit aufgetan. Gemeint sind die Vorfelder Ninivehs (vgl. Mi 5, 5: die Assyrer sammeln sich in den „Pforten des Landes“, vgl. auch 2 Kg 3, 21). Feuer hat deine Riegel gefressen, nämlich die Riegel (assyr. hargulla) der Stadttore. Das Osttor hieß „Pforte des Völkergedränges“. Na 3, 16, s. S. 272. 3, 17. Die tipsar bez. țapsar sind die Tafelschreiber, keilinschriftlich tup-sar-ru. Sie waren Hofbeamte und Würdenträger. Habakuk. Peiser MVAG 1903, i ff. hat es wahrscheinlich gemacht, daß Habakuk 1 assyrische Literaturstücke kennt und zitiert. Peiser nimmt an, daß Habakuk, aus königlichem Geschlecht stammend, in seiner Jugend nach Niniveh als Geisel kam und um 625 kurz nach dem ersten Ansturm der Meder schrieb, wohl vertraut mit der Literatur der Bibliothek Asurbanipals. In 2, 2 sieht er Anklang an eine assyrische Tafelunterschrift, 2, 9-11 eine Anspielung auf die babylonische Sintflutgeschichte. 2, 14 wird die Erkenntnis des Herrn mit der Meeresflut verglichen. Darin möchte ich einen Anklang an den mythischen Ozean (apsû) suchen, in dem Ea, der Gott der Weisheit wohnt, s. S. 95; 175. Hab 3, 7 (Kuschan), s. S. 262. Ze 1, 9 Ich suche alle heim, die den miftan besteigen?, die das Haus ihres Herrn mit Gewalttat und Trug erfüllen. Der miftan ist das in Stufen ansteigende Postament, auf dem das Gottesbild im Adyton (so i Sa 5, 4, s. S. 484 vgl. Ez 9, 3) oder der Thron im Palast des Königs steht. Adyton im Tempel und Throngemach im Palast sind Abbilder des himmlischen Heiligtums (S. 53 f.). Darum führen Stufen empor. An unserer Stelle sind die höchsten Würdenträger des Königs gemeint, die die Thronstufen emporsteigen 3, vgl. S. 607 zu Salomos Thron i Kg 10, 18 ff. *) Hambakûķu, ein assyrischer Gewächsname; ein Name Hambaķu ist inschriftlich bezeugt. ?) Bei Kautzsch: „die über die Schwelle hüpfen“. 3) So Winckler F. III, 381 ff., eins der zahlreichen ,,kleinen Verdienste" Wincklers um die Bibelerklärung. Sach I, uf. ist in der düsteren Stimmung geschrieben (Febr. 519), die nach dem Mißlingen des großen Aufstandes der östlichen und nördlichen Provinzen des Perserreiches über dem Lande lag. Abb. 215 zeigt ein Stück des Darius-Monumentes am Felsen von Behistun in der Choaspesebene, das den Sieg des Darius verherrlicht. Sach 1, 8 ff. Vier verschiedenfarbige Roßgespanne durchstreifen die Erde (je nach einer Himmelsrichtung). Sach 2, I vier „Hörner", die Israel vernichtet haben, demgegenüber 2, 3 vier Schmiede als Erretter Israels 1. Sach 6, i ff. vier Wagen, die zwischen den zwei Bergen (doppelgipfliger Weltberg S. 21 ff.) hervorkommen und mit denen vier verschiedenfarbige Roßgespanne nach den vier Himmelsgegenden rennen? Sach 4, 10 die sieben Augen Gottes, die über die ganze Erde schweifen (Variante der 7 Planeten als Willensverkünder und Boten der Gottheit, vgl. Apk 1, 4 mit 5, 6). Alle diese symbolischen Bilder entsprechen dem orientalischen Weltbild, 1) Von den Rabbinen gedeutet: 1. Kohen-ședek (Malki-ședek); 2. Elias; 3. Messias ben David ; 4. Messias ben Joseph bez. Messias Milchamah, vgl. Dalman, Der leidende Messias 7 ff.; Nathanael 1903, 119, Anm. 2) Vgl. S. 58. Den vier Pferden bez. Gespannen beim Neujahrsrennen liegt die gleiche kosmische Bedeutung zugrunde, s. mein Kampf um Babel und Bibel - S. 47 f. wie es oben geschildert wurde, und der mit ihm verbundenen Erretter-Erwartung. Sach 3, 8 (șemah) s. S. 577. Sach 3, 9 liegt vor Josua ein Stein mit sieben Augen, in dem Gott eine Inschrift eingraben will. Die babylonischen Urkunden haben oben oft die Zeichen der 7 Planeten (z. B. Abb. 161 S. 467). Einige (oder auch alle) sind durch Rosetten markiert. Die Planeten gelten überall im Orient als „Augen“ (vgl. z. B. S. 79). Schon Nork u. a. nahmen deshalb an, daß hier die Planeten gemeint sind. Sach 6, 6 scheint von den vier Jahreszeiten zu reden. Beim persischen Weltros Gustasp zeigt sich die Übertragung auf die vier Jahreszeiten des Weltenzyklus; Zarathustra zaubert die durch Krankheit in den Leib gezogenen Beine nacheinander hervor, vgl. S. 150. Sach 14, 8 (lebendiges Wasser), s. S. 200. Ma 1, 8. 13. Jahve Şebaoth gebühren beim Opfer makellose Tiere. Das babylonische Opferritual stellt die gleiche Forderung: Opfertiere ohne Fehler (šalmu) sollen dargebracht werden, vgl. S. 429. Ma 3, 16. Vor Jahve ist eine Denkschrift aufgezeichnet (sepher zikkarón). Es ist das Buch der Geschicke des Lebens (und des Todes), von dem S. 47 f. und ausführlich BNT 69 ff. gehandelt wurde. In dem Buche sind die Namen derer eingezeichnet, die Jahve Sebaoth fürchten und die vor seinem Namen Ehrfurcht haben. Nachträge und Berichtigungen. 14 als S. 9 vgl. 97. Die Deutung ilu amelu als Gott Mensch an den angeführten Stellen ist nicht absolut sicher. Es kann auch „Gott des Menschen“ verjüngte Emanation des Vaters (s. S. 9. 97). Familie Jakobs geschrieben, Jubil. 32, 21 ff. Ibis Wassermann Zahl der Unterweltstore z. B. im Eriškigal- Mythus, S. AO I, 3 15 als Vollmonds-Zahl (vgl. Abb. 15 S. 33); deshalb baut z. B. lux II, 2 Anm. 24 u. 42. 1. Die Bemerkungen über die Schöpfung der Welt in CT XVII, „Nachdem Anu (den Himmel geschaffen), der Himmel die Erde geschaffen, der Schlamm den Wurm geschaffen“ etc., ,,der König Anu, der die Erde erschuf ,,Als Anu den Himmel erschaffen, arbeit, Gott der Steinarbeiter schuf den Oberpriester der großen Götter, zur Vollziehung der Gebote, Anu Bel Ea Ezechiel auch. Ez 28, 13 (S. 197) ist vielleicht gradezu Eridu statt Eden zu lesen. S. S. 226. das Verhalten der Töchter Lots nach der Feuerflut (Sodom und Gomorrha, s. S. 361). 2 Kg 25, 8. der pseudaristotel. Ökonomik, s. Kurt Riezler, Finanzpolitik und Monopole in den griechischen Staaten. manzazu) bei Auferlegung der Sklavenschaft (Glosse zu 2 Mos 21, 6: Tiglatpilesers. 1 kg 10, 18 ff. (Salomo's Thron). Vgl. hierzu Wünsche, Salomo's Agada über Salomo's Thron und Hippodrom widerspiegelt. S. 496. |