Das Alte Testament im lichte des alten Orients, àÅèÁ·Õè 1 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 77
˹éÒ 11
28 Tagen am Punkte des Mondaufganges der gleiche Sternbildergürtel des sich drehenden Himmelsgewölbes vorüberzieht , oder , was dasselbe ist , daß der wandernde Mond in 28 Tagen die gleiche Straße rund um den Himmel durchläuft .
28 Tagen am Punkte des Mondaufganges der gleiche Sternbildergürtel des sich drehenden Himmelsgewölbes vorüberzieht , oder , was dasselbe ist , daß der wandernde Mond in 28 Tagen die gleiche Straße rund um den Himmel durchläuft .
˹éÒ 19
Die Babylonier haben berechnet ( die gleiche Kenntnis ist nachweisbar bei den Chinesen ) , daß 223 synodische Monate = 242 Drachenmonate sind , das sind 6585 Tage oder 18 Jahre 10/11 Tage . Thales hat danach , von den Chaldäern belehrt ...
Die Babylonier haben berechnet ( die gleiche Kenntnis ist nachweisbar bei den Chinesen ) , daß 223 synodische Monate = 242 Drachenmonate sind , das sind 6585 Tage oder 18 Jahre 10/11 Tage . Thales hat danach , von den Chaldäern belehrt ...
˹éÒ 23
Mondstation , teilen also auch die 28 Mondstationen , die sonst in verschiedener Entfernung stehen , in gleiche Hälften . Dieser Zweiteilung nach Mondlauf hälften und Tagesgleichenpunkten ( šitkulu d . h . „ sich die Wage halten “ , z .
Mondstation , teilen also auch die 28 Mondstationen , die sonst in verschiedener Entfernung stehen , in gleiche Hälften . Dieser Zweiteilung nach Mondlauf hälften und Tagesgleichenpunkten ( šitkulu d . h . „ sich die Wage halten “ , z .
˹éÒ 30
2 , Beim Widderzeitalter ist die gleiche Erscheinung zu erwarten . Wenn nun im Mithras - Kalender dem Mithras der 16. Tag ( Vollmond ) und sodann der 7. Monat ( der im Jahr dieselbe Rolle spielt , wie der 16. Tag im Monat ) geweiht ist ...
2 , Beim Widderzeitalter ist die gleiche Erscheinung zu erwarten . Wenn nun im Mithras - Kalender dem Mithras der 16. Tag ( Vollmond ) und sodann der 7. Monat ( der im Jahr dieselbe Rolle spielt , wie der 16. Tag im Monat ) geweiht ist ...
˹éÒ 44
Die Sterne heißen im Babylonischen šitir šamê , šitirtu šamé ,, Schrift des Himmels " ? 1 ) IV R21 , 1 A , 41 a ; cf. auch KAT 3 628 , Anm . 2 ( zu IV R 23 , Nr . 1 , col . 1 , 6 ) ; ferner noch IV R 29 , 40 f . a . 2 ) Die gleiche ...
Die Sterne heißen im Babylonischen šitir šamê , šitirtu šamé ,, Schrift des Himmels " ? 1 ) IV R21 , 1 A , 41 a ; cf. auch KAT 3 628 , Anm . 2 ( zu IV R 23 , Nr . 1 , col . 1 , 6 ) ; ferner noch IV R 29 , 40 f . a . 2 ) Die gleiche ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
à¹×éÍËÒ
1 | |
9 | |
225 | |
279 | |
293 | |
301 | |
316 | |
330 | |
532 | |
534 | |
535 | |
540 | |
547 | |
561 | |
562 | |
565 | |
336 | |
373 | |
381 | |
394 | |
397 | |
406 | |
421 | |
429 | |
436 | |
444 | |
450 | |
456 | |
462 | |
479 | |
487 | |
493 | |
515 | |
521 | |
522 | |
523 | |
527 | |
570 | |
571 | |
574 | |
578 | |
579 | |
580 | |
581 | |
582 | |
583 | |
584 | |
585 | |
588 | |
590 | |
592 | |
593 | |
601 | |
602 | |
604 | |
605 | |
617 | |
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Abraham Adad Ägypten alten arabische assyrischen babylonischen Bedeutung beiden bekannt bereits Berg besonders biblischen Bild bringen Buch Damaskus drei entsprechen entspricht Erde Erklärung erscheinen ersten erwähnt Erzählung Falle ferner Fest finden folgenden Gebiet gehört gemacht Geschichte Gestalt gibt gilt gleiche Gott Gottheit großen Hand handelt Haus heiligen heißt Herr Himmel himmlischen Inschriften Israel Israeliten Ištar Jahre Jahve Josef Kampf Kanaan Kinder kommt König könnte Lade Land Leben Lehre lichen liegt Macht Mann Marduk Meer Menschen Monat Mond Motiv mythologischen Mythus Nähe Namen Nebo nennt neuen Niniveh oben Opfer Orient Planeten Recht Rede Reich religiöse Sage sagt scheint sieben Sinne Sohn soll Sonne später Stadt Stämme statt steht Stelle Stucken Tage Tammuz Teil Tiere Tierkreis Überlieferung übrigens Unterwelt ursprünglich Vater viel vielleicht vier Völker Wasser Weise weiter Welt wieder Winckler wohl Wort Zahl zeigt Zeitalter Zimmern zwei
º·¤ÇÒÁ·Õèà»ç¹·Õè¹ÔÂÁ
˹éÒ 330 - Himmels glänzend dahin wandelt, der da öffnet die Tür des Himmels, Licht schafft allen Menschen; Vater, Erzeuger von allem, der auf die Lebewesen blickt, , der auf bedacht ist. Herr, der die Entscheidung für Himmel und Erde fällt, dessen Befehl niemand [abändert]; 50 der da hält Feuer und Wasser, der da leitet die Lebewesen, welcher Gott käme dir gleich?
˹éÒ 155 - Fleisch ward die Erde geschaffen, Aus dem Blute das brausende Meer, Die Berge aus dem Gebein, die Bäume aus den Haaren, Aus dem Schädel das schimmernde Himmelsdach. Doch aus seinen Wimpern schufen weise Götter Midgard dem Menschengeschlecht; % Aus dem Hirne endlich sind all die hartgesinnten Wetterwolken gemacht.
˹éÒ 83 - Ein Teil der Menge tanzte und sprang; andere gingen aufeinander los und der eine rief: ich habe den Horus ergriffen, wieder andere Haufen prügelten sich mit Stöcken und Fäusten, sie stellten Leute der beiden Städte Pe und Dep vor, aus denen die alte Hauptstadt Buto bestand. Und endlich wurden vier Herden von Ochsen und Eseln (!) viermal um die Stadt getrieben.
˹éÒ 2 - Urkunden sowie das gesamte euphratensische Kulturleben setzen eine wissenschaftliche und zugleich religiöse Theorie voraus, die nicht etwa nur in den Geheimlehren der Tempel ihr Dasein fristet, sondern nach der die staatlichen Organisationen geregelt sind, nach der Recht gesprochen, das Eigentum verwaltet und geschützt wird. Je höher das Altertum ist, in das wir blicken können, um so ausschließlicher herrscht die Theorie. Erst mit dem Verfall der alten euphratensischen Kultur kommen andere Mächte...
˹éÒ 210 - Nicht half mir mein Gott, faßte mich nicht bei der Hand, nicht erbarmte sich meiner meine Göttin, ging mir nicht zur Seite. Geöffnet war (schon) der Sarg, man machte sich an meine Beisetzung (?), ohne schon tot zu sein, ward die Wehklage um mich vollführt. Mein ganzes Land rief: „Wie ist er übel zugerichtet!
˹éÒ 83 - Licht an am Tage, wo man seine Mumie balsamiert. Er wehrte den Set von ihm ab, als er seine Glieder rauben wollte. Er setzte seinen Sohn Horus als seinen Thronerben ein. Und bei dem Feste des Horus in Abydos bespie derselbe König sein Auge nachdem es von seinem Bezwinger geraubt worden war (vgl. oben S.
˹éÒ 331 - Herr, im Himmel an Herrschertum, auf Erden an Herrschaft hast du unter den Göttern, deinen Brüdern, keinen Rivalen. König der Könige, erhabener, gegen dessen Befehl niemand ankommt, dem an Göttlichkeit kein Gott gleicht.
˹éÒ 166 - Wenn du vor Anu hintrittst, Speise des Todes wird man dir reichen: iß nicht davon! Wasser des Todes wird man dir reichen: trink nicht davon!
˹éÒ 209 - Morgen tot, 40 plötzlich ward er betrübt, eilends ward er zerschlagen; im Augenblick singt und spielt er noch, im Nu heult er wie ein Klagemann.
˹éÒ 331 - Sturmwind dahinfährt, läßt es Speise und Trank gedeihen; Dein, dein Wort, wenn es auf die Erde sich niederläßt, so entsteht das Grün. Dein, dein Wort, macht Stall und Hürde fett, breitet aus die Lebewesen; Dein, dein Wort läßt Wahrheit und Gerechtigkeit entstehen, so daß die Menschen die Wahrheit sprechen. Dein, dein Wort gleicht den fernen Himmeln, der verborgenen Unterwelt, die niemand durchschaut; Dein, dein Wort, wer verstände es, wer käme ihm gleich ? 0 Herr, im Himmel an Herrschertum,...