ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

die Heu'ernte, und du weißt, daß wir einen Streit über die Wiese haben. Ich habe die Richters in Schwyz zusammen rufen lassen, weil wir nicht wissen, wer von uns beiden recht 10 hat. Komm' also morgen" mit mir vor die Richter.“

5 „Du siehst, daß ich die Wiese gemäht 12 habe, und morgen muß ich das Heu in Haufen 13 bringen,14 ich kann also un'möglich 15 mitgehen."

ΙΟ

15

4 16

„Und ich kann die Richter nicht wieder gehen lassen, da 17 sie 18 diesen Tag gewählt 19 haben."

Da sagte Kaspar: Weißt du, wie wir es machen wollen? Geh' morgen nach Schwyz und sage den Richtern deine und meine Gründe." 21

22

„Wenn du das Zutrauen zu mir hast, so will ich für dein Recht 10 wie für mein eigenes reden.“

Den folgenden 24 Tag ging Velten nach Schwyz und sagte den Richtern seine und Kaspars Gründe. Am Abend kam er wieder zu Kaspar und sagte: „Die Wiese ist dein, die Richter haben sie 25 dir zugesprochen." 26

Heu, n. -es, hay. Ernte, f. -n, harvest.

-, -, judge.

Heuernte? 8 Richter, m.

Rufen is the act. inf.

Observe this use of the inf. of lassen instead of

the past part. when governing an infinitive. where the English would have the pass. together.

Say, have had-called

10 Recht, n. -es, e, right. recht (noun) haben, be right (adj.).

11 morgen, to-morrow.

12

mähen, mow. 13 Haufe, m. -ns, -n, heap. 14 bringen (irr.), bring. in Haufen bringen? 15 The prefix un has the meaning of English un- or in-. unmöglich, impossible. Here adv., not possibly. 16 mit, a separable prefix, meaning together with, along. 17 da (conj.), as, inasmuch as. Cf. 5, n. 8 (Sel. 4). 18 sie (pl.), they. Cf. n. 25. 19 wählen, choose. 20 machen, make, do. 21 Grund, m. -es, e, ground, reason. 22 Zutrauen, n. -, confidence. often stands at the beginning of a clause, when the preceding clause is a condition (generally beginning with wenn). Omit, or say, then or therefore. 24 folgen (f., dat.), follow. 25 sie (sing.), she. Here, it. Cf. 3, n. II (Sel. 1). 26 zusprechen (S., trans.), adjudge, award.

23 So

2

9

13. Die Ägte.1

11

Einem armen Zimmermann fiel seine Art in einen Fluß. Er bat den Flußgott ihm wieder zu seiner Art zu verhelfen." Der Flußgott stieg auf und brachte eine goldene Art hervor'.8 „Das ist die meinige nicht," sprach der Zimmermann. Der Gott tauchte 10 wieder auf und brachte eine silberne " Art hervor. 5 „Auch das ist die meinige nicht,“ sprach der Arme. Und zum dritten Mal tauchte der Gott auf und brachte eine Art von Eisen 12 hervor. Das ist die rechte! Das ist sie!" rief der Zimmermann. „Gut! Ich sehe, daß du so 13 wahrhaft 14 als arm bist," sprach der Gott. „Nimm 15 sie alle 16 drei mit."

[ocr errors]

ΙΟ

Die Geschichte 17 wurde 18 bekannt.19 Ein anderer Zimmermann ging an den Fluß, ließ seine Art in das Wasser fallen, und bat den Flußgott heraufzusteigen und ihm wieder zu seiner Axt zu verhelfen. Der Gott stieg auf und brachte wieder eine goldene Art hervor. „Ist sie das, mein Sohn?" fragte er. „Das ist 15 sie," antwortete der Zimmermann. „Du lügst,“20 rief der Flußgott, „und zur Strafe 21 mußt du ohne Art nach Hause gehen.“

Zimmer, n. -, -, timber, For case cf. 8, n. 26. er, God, god. Flußgott?

7

13. 1 Art, f. e, ax. 2 arm, poor. structure, room. Zimmermann, carpenter. 4 bitten, S., request, ask. 5 Gott, m. -es, 6 verhelfen, help to, help in getting. Cf. 4, n. 17 (Sel. 2). ' golden, golden, gold. 8 hervor', forth, out, forwards. hervorbringen? der meinige (poss. pron.), mine. Derived from mein. 10 tauchen, dive, plunge. auftauchen, s., emerge, come up. 11 silbern, silver. 12 Eisen, n. -s, -, iron. 13 so—als, as (or so)—as. 14 wahrhaft, truthful. 15 Imper. of nehmen, 7, n. 7 (Sel. 8). mitnehmen? 6 all, all. 17 Geschichte, f. -n, history, story, affair. 18 werden (irr., s.), become, get. 19 bekannt, known. 20 lügen, S., lie, deceive. 21 Strafe, f. -n, punishment. For zur say, as a. 22 ohne (acc.), without.

16

14. Wolf, Kohl' und Ziege.

3

5

„Ein Mann sollte einen Wolf, eine Ziege und einen Haufen Kohl über einen Fluß überseßen. Der Kahn war aber so flein, daß er immer nur eins von den drei mitnehmen konnte. Welches sollte der Mann zuerst's mitnehmen," fragte der Vater, 5 ohne fürchten zu müssen, daß der Wolf die Ziege, oder diese 10 den Kohl während der Überfahrt 12 fresse 13 ?u

[ocr errors]

„Ich hätte 13 zuerst den Wolf übergesetzt," sagte Hermann. „Dann 1 hätte die Ziege den Kohl während der Überfahrt gefressen," antwortete der Vater.

„Ich hätte die Ziege zuerst übergesetzt,“ sagte Bertha. „Der Wolf kann den Kohl nicht fressen.“

„Gut," sagte der Vater. „Aber welchen nahm er bei 15 seiner zweiten Überfahrt? Den Wolf?-Dieser hätte die Ziege während der Überfahrt gefressen. Den Kohl? - Diesen hätte 15 die Ziege gefressen."

"Ich ließe 18 die Ziege immer etwas 16 an dem Kohle nagen," sagte Karl. „Während der Überfahrt kann sie nicht viel fressen. Wenn ich dann den Wolf übergesetzt,17 so holte 18 ich den Kohl und zulett' 19 die Ziege."

[ocr errors]

14. 1 Kohl, m. –es, -e, cabbage. 2 Ziege, f. -n, goat. This is the usual word for goat, although it may be contrasted with Ziegenbock, 5, n. 2 (Sel. 4). sollte, was to, had to. Cf. 8, n. 16. 4 sehen, set. übersehen, set across, take across, ferry over. Kahn, m.-es, e, boat, skiff. 6 immer, always, ever. immer nur einen, only one at a time. 7 welcher (inter. pron. or adj.), which, what. Cf. 6, n. 3 (Sel. 7). 8 zuerst' 9 ohne zu — müssen,, without having to. 10 The (adv.), at first, first. forms of dieser often stand for the nearest noun of the same gender and may be translated by he, the latter, etc. 11 während (gen.), during. 12 Überfahrt, f. -en, going over, passage. 13 Fresse, hätte, etc., are subjunctives: translate, should (would) eat, should (would) have, etc. 14 dann, then (time). 15 bei (dat.), by, with, at, on. 16 immer etwas, always some. Say, just a little. 17 The auxiliary verb is often omitted in subordinate clauses. Supply, had. fetch, (go and) get, (go and) bring. 19 lett (adj.), last. zulet' (adv.)?

18 holen,

„Der Kohl muß aber unbenagt 20 bleiben," 21 antwortete der Bater.

„Vater, ich weiß es," sagte Karl. „Er muß die Ziege anbinden,22 daß sie den Kohl nicht fressen kann.“

„Der Mann hatte keinen Strick," 23 antwortete der Vater.

„Ich hab's,“ rief Wilhelm. „Zuerst setzt der Mann die Ziege über. Der Kohl bleibt beim Wolf und bleibt unbenagt. Das zweite Mal seht er den Kohl über, nimmt aber die Ziege wieder mit und stellt sie ans Land; dann seht er den Wolf über, und zuleht holt er die Ziege."

„Gut, Wilhelm,“ sagte der Vater. „So machte es der Mann.“

5

10

15. Der Nußknacker.'

5

2

4

Zwei Knaben hatten Haselnüsse im Waldes gepflückt und wollten sie essen; aber keiner von beiden hatte sein Messer bei sich und mit den Zähnen konnten sie die Nüsse nicht aufbeißen.8 Da sagten sie: „Wenn nur jemand käme, der 10 uns 11 unsere 12 15 Nüsse aufknacken wollte!" Kaum 13 hatten sie das gesagt, so

7

8

20 unbenagt, ungnawed, untouched.

9

21 bleiben, S., s., remain, stay.

22 anbinden, tie up. 23 Strick, m. -es, -e, cord, rope.

15. 1 Nuß, f. e, nut. fnacken, crack. Nußknacker, m. -8, -? 2 Hasel, ƒ. –n, hazel. Haselnuß? 3 Wald, m. -es, er, wood, woods, forest. 4 pflücken, pluck, gather. 5 feiner, cf. 8, n. 24, and 10, n. 18. 6 Messer, n. -s, -, knife. Sich is a reflexive pron. of the third person in either the acc. or dat., sing. or pl., and may therefore mean, him(self), her(self), it(self), or them(selves). With Sie (you) it means yourself, yourselves, you. bei sich, with him. 8 auf here, open. aufbeißen, aufknacken? 9 jemand, -8, somebody, some one, anybody. For mode of verb cf. 13, n. 13. 10 der (rel. pron.), who, which, what, that. For declension as rel. see grammar. n. I, and 7, n. 12 (Sel. 8). scarcely. faum-so, scarcely-when.

11 wir, we.

12 unser, our.

Cf. 3,

13 faum,

5

ΙΟ

15

20

kam ein kleines Männlein 14 durch den Wald. Aber wie sah das Männlein aus! Als es kam, sang es: „Heiß', heiß', beiß', beiß',

Hans 15 heiß' ich, Nüsse beiß' ich.“

Die Knaben lachten über das Männlein und riefen 16 ihm zu: „Wenn du Nüsse beißen willst, so komme her 17 und knacke uns diese auf, daß wir sie essen können.“

Da sang das Männlein:

„Hans heiß' ich, Nüsse beiß' ich;

Hab'18 ich euch ein Dußend 19 aufgebissen,

Gebt mir zum Lohn,2o ein paara1 davon'.“ 22

Die Knaben riefen ihm zu: „Ja, du kannst mitessen, knacke nur 23 auf.“ Das Männlein knackte alle Nüsse auf und sang: „Heiß', heiß', beiß', beiß',

Will meinen Lohn nun auch davon.“

Der eine 24 Knabe wollte dem Männlein seinen Lohn geben, der andere aber sprach: „Warum willst du ihm unsere Nüsse geben? Geh' nur weg, Nußknacker, und suche dir Nüsse.“ Da wurde der Nußknacker zornig und sang:

25

[blocks in formation]

26

14 Männlein, n. -, -, little man, manikin. Lein added to nouns makes neuter diminutives. 15 Hans, an abbreviation of Johannes, John. Repeat or say, Jack. For heiß' cf. 7, n. 10 (Sel. 8). 16 zurufen, call out to. Cf. 4, n. 4. 17 her, hither, here. Cf. 5, n. 7 (Sel. 4). 18 A conjunction (if or when) expressing condition is to be understood here. The omission of the conjunction is often shown by the inverted order. 19 Dußend, n. -8, -e, dozen. 20 Lohn, m. -es, -e, reward, wages. Paar, n. ‚ –es, –e, pair, couple. Without the capital, as here, the word means, a few, some. 22 davon', therefrom, of them. with prepositions, see grammar.

21

For this frequent use of da (dar), instead of a pronoun, 23 Nur adds emphasis to the

25

imper. Say, just, or do. 24 Ein is declined like other adjectives 26 weg (adv.), away, forth, gone. suchen, seek, search, 27 zornig, angry. 28 Kopf, m. -es, e, head.

after der.

hunt for.

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »