ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

composé instituimus. Du moins n'ai-je rien trouvé de mieux, ni moi ni aucun de ceux auxquels j'ai soumis la difficulté. La phrase correspondante du règlement des cornicines ne peut être d'aucun secours : elle est incorrecte et il y manque précisément le verbe que nécessite le datif vetranis. On lira donc Anulari nomine statuimus vetranis missione accepta, in singulos, denarios D.

Le troisième paragraphe (= 4 du règlement des cornicines) est assez embarrassant. Après PROFEC, on lit certainement PER; puis il y a place pour deux lettres; ensuite vient la fin d'un A, suivie d'un D, suivi lui-même du groupe AC début de ac[cipiet]. La comparaison de ce passage avec son correspondant m'a suggéré la lecture possible mais peu satisfaisante per [gr]ad(um). Mommsen1) et, d'après lui, M. Dessau 2) expliquent la phrase du règlement des cornicines par: Si qui ex collegio ampliore gradu proficiscetur; mais une autre loi de collège militaire découverte ) assez récemment portant en toutes lettres les mots: Si qui ex collegis profecerit1) accipiat denarios D, il faut remplacer dans la lecture ex collegio par ex collegis et proficiscetur par profecerit.

Donc Vel si qui de collegis profecerit per gradum (??) accipiet denarios C. Reste le quatrième paragraphe où Mommsen et M. Dessau) lisent pour les cornicines (§ 2): Si qui de col(legis) tram(are) proficiscetur), cum promotus) s(it), accipiet) viaticum pro(cessus) m(iles) denarios CC, eq(ues) a(utem) [denarios] D. Mais cette interprétation suppose sur la pierre: CVM PR S. Or dans la nouvelle loi on trouve cuM PER S). Et, ce qui est plus grave, si l'on se reporte, comme je l'ai fait, à l'original du règlement des cornicines on constate qu'il faut y lire non pas PR mais PER avec ER liés), comme pour les tubicines. Les deux textes sont pareils. Je ne sais pas quelle explication satisfaisante de ces sigles on pourrait donner.

On voit que les deux collèges de trompettes avaient adopté le même règlement; toute la différence est dans l'ordre des paragraphes, plus logique dans la loi des tubicines qui a peut être servi de modèle à l'autre, ce qui se comprendrait aisément si elle était de date antérieure, ainsi qu'il se peut faire. L'une et l'autre sont, d'ailleurs, remplies d'incorrections et d'obscurités; à cet égard le texte trouvé par M. Courmontagne complique les difficultés, au lieu de les simplifier.

3) Ann. épigr. 1898, 108.

1) CIL VIII, 2557. 2) Insc. Sel. 2354. 4) Une autre inscription découverte depuis porte proficient (Ann. épigr., 1899, 60). 5) M. Dessau ajoute sagement: non omnia certa. Cf. aussi Liebenam, Röm. Vereinswesen, p. 306; Cohn, Vereinsrecht, p. 127 propose une autre lecture inacceptable. 6) Dans les deux cas le S n'est pas séparé d'une façon certaine du groupe précédent.

7) Partout ailleurs le jambage droit du R se termine brusquement en bas; ici il est orné d'un appendice recourbé L. qui indique le bas de l' E.

[merged small][ocr errors]

188

Die 'Lex Hadriana de rudibus agris' nach einer neuen Inschrift.

Von A. Schulten.

Zwar ist der in der Bearbeitung der letzten Inschrift von den afrikanischen 'saltus') ausgesprochene Wunsch, es möchte einmal das Original der Lex Manciana und der Lex Hadriana gefunden werden, noch nicht

[blocks in formation]

in Erfüllung gegangen, aber auch für die neue Inschrift können wir dank-
bar sein, denn sie ermöglicht eine vollständige Herstellung der von mir
Hermes 1894, 204 f. herausgegebenen Inschrift mit dem Auszug aus der
lex Hadriana de rudibus agris et iis qui per X annos continuos inculti
sunt. Es ist bereits die sechste Urkunde 2) von den Domänen des Bagra-

1) Die Lex Manciana', eine afrikan. Domänenordnung (Abh. d. Gött. Ges. d. Wiss. 1897).
2) Ich führe die früheren und ihre Ausgaben an, schon weil ich mich im folgen-
den auf sie beziehe. Es sind 1) das Dekret des Commodus über den Saltus Buruni-
tanus von Sûk el Khmis (Mommsen, Hermes 1880), 2) die Lex Hadriana de rudibus agris
von Aïn Wassel (Schulten, Hermes 1894, 204), 3) die Lex Manciana von H. Mettich
(Schulten, a. Anm. 1 a. 0.), 4) das Fragment von Aïn Zaga, 5) das von Gasr Mezuar,
die ich Hermes 1894, 204 behandelt habe.

dastals, und der neue Fund steigert die Hoffnung auf eine vollständige lex saltus, die er selbst nicht erfüllt. Gefunden wurde der Stein von Herrn Carcopino. einem jüngeren Mitgliede der École de Rome, die ja, seit in Italien das 'l'Italia farà da se' auch auf die Archäologie angewandt wird, ihren Schülern in Afrika ein neues, fruchtbares Arbeitsfeld angewiesen hat, bei einer epigraphischen Streife in der Umgebung von Aïn Tunga, Thignica, wo Herr Carcopino Ausgrabungen veranstaltete. Der Stein lag im Bett des Flusses Ued Kralled, in der Nähe der Quelle Aïn el Dschemala, 6 km sw. von Aïn Tunga (s. die Karte S. 188 1). Das wertvolle Denkmal hat im Bardomuseum neben den Steinen mit der Lex Hadriana und Manciana, mit denen es sich so eng berührt, Aufstellung gefunden. Der glückliche Finder hat seinen Fund in den Mélanges der École de Rome 1906, 365-481 mit einem ausführlichen Kommentar herausgegeben, dem eine Photographie der Inschrift beigegeben ist. Er hatte die Freundlichkeit, mir noch vor der Veröffentlichung die Photographien und seine Abschrift zukommen zu lassen. Ich zitiere Herrn Carcopinos Arbeit im folgenden mit C. und der Seitenzahl der Mélanges (C. p. . .").

Der Stein ist oben wie durch langjährige gleichmässige Einwirkung des Wassers abgerieben, unten dagegen abgebrochen (C. p. 386). Die sich hieraus ergebende Wahrscheinlichkeit, dass oben wenig, unten viel fehlt, wird durch den günstigen Umstand bestätigt, dass wir mit Hülfe der Ara legis Hadrianae (I. von Aïn Wassel) imstande sind, Kolumne II und III herzustellen. Verteilt man die fehlenden Stücke der Lex Hadriana auf beide Kolumnen mit Berücksichtigung der Zeilenlänge, die gewöhnlich 28-30 Buchstaben beträgt, so ergibt sich, dass diese Kolumnen 18-21 Zeilen hatten, dass also in beiden, die noch 11 Zeilen aufweisen, unten 7-10 Zeilen fehlen, während oben Kol. III keine, Kol. II eine Zeile eingebüsst hat. Daraus ergibt sich derselbe Verlust für Kol. I und IV, von denen 11 und 9 Zeilen erhalten sind. Auch hier können oben nur wenige (1-2), müssen unten bei I etwa 8, bei IV etwa 10 Zeilen fehlen.

Ich gebe zunächst den Text der neuen Inschrift, wobei ich in der Lesung des Erhaltenen nur selten (II 7; IV 5: 9), häufig dagegen in der Herstellung der Lücken von C. abweiche. In Kol. II und III ist das nur in der Ara legis Hadrianae Erhaltene kursie, das nur in der neuen Inschrift Erhaltene fett, das beiden Texten Gemeinsame in gewöhnlicher Schrift gedruckt. Fehlende Buchstaben sind durch [..] und eben so viele Punkte, zuviel gesetzte Buchstaben durch <>. ausgelassene und Abkürzungen durch (~~) bezeichnet. In wie weit die Ergänzung kleiner Lücken des neuen Textes durch den alten bestätigt wird, ist aus einer Vergleichung der beiden Texte zu ersehen und deshalb nicht besonders angegeben. Das Ende der Kolumnen der Ara legis Hadrianae ist durch bezeichnet.

1) Die Kartenskizze S. 188 beruht auf der von Herrn Carcopino p. 457 mitgeteilten.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

2 p. [C]aes. Hadriani Aug. Quia Cae[sar. n. pro]

3 infatigabili cura sua, per qu[am adsi]

4 due (pro) humanis utili[ta]tibus exc[ubat, om]

5

nes partes agrorum, quae tam oleis au[t] 6 vineis quam frumentis aptae sunt [ex]7 [coli iubet, itcirco permissu(m) prov[id8 [en]tiae eius potestas fit omnibus e[tia]9 m eas partes occupandi quae in c[ent]10 [u]ris elocatis saltus Blandiani e[t U]11 [de]nsis (et) i[n illi]s partibus sunt [quae ex]saltu Lamiano et Domitiano iuncta(e) 13 Thusdritano sunt nec a conductoribus 14 ex[er]centur, i(i)sque qui occupaverint 15 possidendi ac fruidi eredique s[u]o 16 relinquendi id ius datur quod e(s)t 17 lege Haldri)ana comprehensum de rudi18 bus agris et iis qui per X an(n)os con19 tinuos inculti sunt. Nec ex Blandia

12

20 no et Udensi saltu maiores partes 21 fruc || [tuum]

III

1 [quam coloni] ob s[u]mm[am Caes. cle-] 2 [mentiam is qui lo]ca neglecta a co[ndu]3 [ctoribus] occupaverit, (sed) qua[e hi da]

4 [re sole]nt, tertias partes fructuu[m],

5 [dabit. De] eis quoq(ue) regionibus qua

6 [e ex] Lamiano et Domitiano

7 [saltu] iunctae Tuzritano sunt

8 [tantundem] dabit. De oleis quas quisq[ue]
9 [e possessorib]us [po]suerit aut oleas[tr]-
10 [is quas inseruerit] c[aptor]um fruct[uum]
11 nulla pars] decem proximis annis exige-
12 t[ur]; set nec de pomis septem annis pro-
13 rimis; nec alia poma in divisionem umg-
uam cadent quam quae venibunt a posses-
15 soribus. Quas partes aridas fructuum
16 quisq[ue] debebit dare, eas proximo quinq-
17 uennio ei dabit, in cuius conductione
18 agr(os) occuparerit, post it tempus rationi.
IV

14

(es fehlt 1 Zeile)')

1 [Clarinus et Dor[yph]orus Primige[nio
2 [s]uo salutem. Exemplum epistulae scrip-
3 tae nobis a Tutilio Pudente, egregio viro,

4

ut notum haberes, et it, quod subiectum est, 5 [celeberrimis locis propone. Verridius

[blocks in formation]

9

[tu, volentes lege Mancia[na colere ne prohibeas]

(es fehlen etwa 10 Zeilen).

I 3 C.: [nomine] Caesaris.

I 4 C.: [maiestat]i, aber utilitati ist drastischer (s. S. 203).

I 11. Ich möchte ergänzen: incrementum habit[atorum cepisse et maiores fructus reddere ridimus]. Auf das Gesuch folgte die Antwort des

a rationibus Tussidius Clemens. Sie endet mit iubeas in Kol. II 1.

II 3 Aïn Wassel: curator per.

II 4 (pro) ist aus der I. von Aïn Wassel einzusetzen.

II 5 Aïn Wassel: quam tam.

II 7 ist offenbar nicht mit C. per missum providentiae eius zu lesen, sondern permissum) zu emendiren. Was soll hier, wo doch die procuratores die kaiserliche Bewilligung ausführen, noch ein anderer 'missus'?! II 10 Aïn Wassel: Blandiani Uden[sis... i]n illis. Es könnte hier Uden[sisque et in geschrieben gewesen sein, ebensogut kann aber in dem schlecht redigierten Text hinter Blandiani das et ausgefallen sein, welches der neue Text gibt.

1) Etwa: Exemplum epistulae proc. e. v.: . . . . .

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »