ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[blocks in formation]

21. Rechts halbrunde Nische (Nr. 11), darüber sog. Korinther-
Thesauros, links neben ihm Basismauer des Hetaeren-
monuments (?); links vorn Aitolerbasis-Ecke.

22. Die Aitolerbasis von vorn, (links sog. Megara-Thesauros).
23. Inschriftenverteilung der Aitolerbasis (Maßstab 1:33').

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic]
[graphic]

Zu Herodot I 183.

Von C. F. Lehmann-Haupt.

Vor einigen Jahren hatte Pinches1) auf zwei neue babylonische Herrscher, Bel-si-man-[an-ni] und Ši-ku(?)-us(?)-ti, hingewiesen, die den Titel König von Babylon, König der Länder" führten und daher in achämenidischer Zeit als Usurpatoren aufgetreten sein müssen. Den einen von ihnen, Bel-simanni, hat neuerdings Ungnad) an der Hand von Berliner Kontrakttäfelchen und ohne von Pinches' Notiz zu wissen, behandelt und dabei nachgewiesen, dass er wahrscheinlich in die letzten Jahre des Darius gehört. Dazu verhalfen ihm die in datierten Urkunden anderweitig belegten Namen der Zeugen; es ist dasselbe Verfahren, durch welches Oppert 3) zur Bestimmung des Šamaš-irba für die ersten Jahre des Xerxes geführt worden war.

Eine Erhebung noch unter Darius könnte füglich nur nach der Schlacht bei Marathon erfolgt sein. Damals liesse sich dann der Versuch des Darius denken, die Bélstatue, auf deren Anwesenheit das in Personalunion mit dem persischen verknüpfte1) babylonische Scheinkönigtum) beruhte, aus Babylon wegzuführen (Herod. I 183). Bisher konnte man ihn nur mit den aus der Behistun-Inschrift bekannten Aufständen des Nidinti-Bel und des Aracha in Verbindung bringen), die sich im ersten Jahre) nach Darius' Regierungsantritt einer nach dem andern als Nebukadrezar III, Sohn des Nabonid, ausgaben.

Wer zu Ende von Darius' Regierung lebte, konnte aber natürlich auch in Xerxes' ersten Jahren eine Rolle spielen, und weit eher als unter Da1) Verhandlungen XIII. d. internationalen Orient.-Kongr. 1902 (Leyden 1903) S. 268. 2) Or. Lit. Zeitung 1907 Sp. 464/7. 3) Journal Asiatique 1891, p. 543/5.

4) Vgl. diese Zeitschrift I S. 32, 206.

5) Dieses hinderte natürlich nicht, dass Babylonien in die Satrapieeneinteilung des Darius einbezogen wurde, und zwar als Bestandteil der 9. Satrapie, die den Gesamtnamen Assyrien führte (vgl. u. a. diese Zeitschrift I 270). Vorher, zu Anfang von Darius' Regierung war Babylonien mit Syrien (Abar-naharâ, Ebir-nâri Klio III 504 f.) unter dem Satrapen Uštánu vereinigt, der für das 1. und 3. Jahr des Darius bezeugt ist (S. Strassmaier Dariustexte Nr. 27 u. 72 und den Hinweis darauf von Meissner, Supplement zu den assyrischen Wörterbüchern S. 2; vgl. Sachau, Drei aramäische Papyrusurkunden [Abh. Berl. Ak. d. W. 1907] S. 33). Einen weiteren, den Uštánu in dieser Eigenschaft nennenden Text führt Pinches a. a. O. an. Später, wahrscheinlich schon durch Xernes (vgl. Her. VII 62) ist Babylonien von Assyrien abgetrennt und gesondert verwaltet worden, während Assyrien (Mesopotamien und die Arbelitis) mit Syrien vereinigt wurde. Für die Belege siehe die folgende Anmerkung.

6) S. meinen Aufsatz Xerxes und die Babylonier (Wochenschr. f. klass. Philol. 1900 Sp. 1959/65), der im Folgenden als bekannt vorausgesetzt wird. Vgl. dazu noch Ed. Meyer, GA. III S. XIV, Berichtigung zu § 80.

7) Weissbach, ZDMG 61 (1907) S. 724.

Klio, Beiträge zur alten Geschichte VII 3.

29

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »