ÀҾ˹éÒ˹ѧÊ×Í
PDF
ePub

Gewichtstabelle des persischen Reichsgeldes

und des kroiseischen Geldes.

Die hier verzeichneten Gewichte beruhen fürs Berliner Kabinett auf eigenen Wägungen, für die Sammlungen in Athen, Brüssel, Gotha, Kopenhagen, London, München, Paris, Wien auf Mitteilungen der Herren Svoronos, Tourneur, Pick, Jörgensen, Allan, Habich, de Foville, Münsterberg, bzw. für die Lyder in London auf dem Katalog (Head, Brit. Mus. cat. greek coins of Lydia, London 1901), ebenso für die Perser in Paris (Babelon, Les Perses Achéménides, Paris 1893). Ferner sind exzerpiert und mit der laufenden Nummer, wo eine solche angegeben ist, zitiert die Kataloge der Sammlungen in Glasgow (Samml. Hunter, von Macdonald, 1901 bzw. 1905) und Turin (von Fabretti, 1883), die der Privatsammlungen Allier de Hauteroche (1829), Jameson (1913), Leake (1856, Suppl. 1859), Lorichs (1857), Walcher von Molthein (1895), Ward (1902), Warren (1906), Windisch-Grätz (1899), ferner die Händler- und Auktionskataloge, und zwar mit dem Namen der Sammler zitiert die von Ashburnham, Benson, Bompois, Bunbury, Carfrae, Delbeke, Hoffmann 1898, Montagu 1896 und 1897, Pembroke, Prowe 1904, Seyffer, Thomas, Whittall 1884, mit dem Namen des Händlers zitiert die der Firmen Egger (besonders 14. und 15. Verkaufskatalog sowie die Auktionen von 1906, 1908, Nov. 1909, Jan., Mai, Nov. 1912, April, Nov. 1913), Jos. Hamburger, O. Helbing, Hirsch (Kat. 1—33), Merzbacher 1909, 1910, Ratto, Schulman, Sotheby (mit Datum, oft auch der Name des Sammlers in Klammern zugesetzt). Die Zusammenstellungen von Queipo (Systèmes métriques et monétaires des anciens peuples, Paris 1859, III S. 44) und Brandis (Münz-, Maß- und Gewichtswesen in Vorderasien, Berlin 1866, S. 420-423, 386–387), mit Q bzw. Br. bezeichnet, sind nur zitiert, wenn für das betr. Exemplar nicht eine neuere Wägung vorliegt, der bei den sehr häufigen Divergenzen stets der Vorzug gegeben wurde. Sonst heißt noch: guide British Museum, guide to the coins of the ancients, London 1889; L. a. P. = Head, The coins of Lydia and Persia, London 1877; traité Babelon, Traité des monnaies grecques et romaines, descr. histor. I Paris 1907, II Paris 1910; Z. f. N. = Zeitschrift für Numismatik; Num. chron. Numismatic chronicle. Nur mit einer Stelle hinterm Komma angegebene Wägungen in g habe ich im allgemeinen nur dann aufgenommen, wenn aus dem sonstigen Tenor des betr. Kataloges anzunehmen ist, daß die zweite Stelle O ist und nicht etwa nur einstellig gewogen ist. Die Umrechnung aus grains in g habe ich stets selbst neu vollzogen. Das Gewicht (z. B. 8,40 g) und die Zahl der Exemplare (z. B. 8) dieses Gewichtes ist fett gegeben, in der alphabetisch erfolgenden Aufzählung dieser (durch Semikola getrennten) Exemplare ist die Zahl der Exemplare einer Sammlung kursiv (z. B. zwei) gedruckt, dazu ist, wo es wünschenswert erschien, in runden Klammern () die Herkunft oder das Erwerbungsjahr des betr. Exemplars, in eckigen [] ein Literaturzitat, in spitzen ( ) ein Vermerk über Besonderheiten des Münzbildes (z. B. Beizeichen oder Abweichungen vom üblichen Typus) gefügt. Bei den nicht in festen Händen befindlichen Stücken kann es vorkommen, daß es sich bei mehreren Zitaten um ein und dasselbe, durch verschiedene Sammlungen gegangene Exemplar handelt,

=

I. Gold-Doppeldareikos.

(Kniender König mit Lanze und Bogen, Rs. oblonge Vertiefung; im Felde der Vs. meist Beizeichen oder Monogramme; diese sind hier nicht angegeben.)

17,00 g. 1 Stück. London (Mall 1881). 16,78 g. 1 Stück. London (Montagu 1897, 402).

16,74 g. 1 Stück. London (Lambros 1890). 16,73 1 Stück. Paris 115. g.

16,72 g. 1 Stück. Luynes [L. a. P. S. 26; nicht in Paris!]

16,71 g. 1 Stück. Berlin (Imhoof). 16,70 g. 2 Stück. London (Mall 1884); Montagu 1896, 769.

Hirsch 13, 4550.

16,69 g. 2 Stück. Jameson 1785 (= Prowe 1630); Schulman 24. Nov. 1913, 776. 16,68 g. 1 Stück. London (Bank coll.) [L. a. P. I 18; guide S. 27, 1]. 16,67 g. 1 Stück. 16,66 g. 1 Stück. Brüssel (de Hirsch). 16,65 g. 6 Stück. Berlin (Imhoof); Delbeke 227; London (Mall 1881); Paris 117; Six [L. a. P. S. 27]; Sotheby 24. 6. 1871 (Tobin) 130.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

16,61 g. 1 Stück. London (Mall 1879). 16,60 g. 1 Stück. Merzb. 1909, 3174. 16,59 1 Stück. Ivanoff 665 Br. g. 16,58 g. 1 Stück. Berlin (Prokosch). 16,56 g. 1 Stück. Hirsch 13,4549. 16,55 g. 2 Stück. Paris 118; Schulman 24. Nov. 1913, 777.

16,52 g. 6 Stück. Hirsch 21, 4406; Bompois 1880; London (Cunningham. 1888); drei Paris 113. 116. 138. 16,50 g. 4 Stück. Jos. Hamburger April 1909, 1404; London (Mall 1881); Paris 137; Rollin-Feuardent [Imhoof, Monn. gr. S. 375, 79a].

16,49 g. 3 Stück. Montagu 1896, 771; London (Mall 1881); Paris 114. 16,48 g. 1 Stück. London (Cunningham 1888).

16,39 g. 1 Stück. London (Darß 1880). 16,33 g. 1 Stück. Vogué [L. a. P. S. 27]. 16,08 g. 1 Stück. Berlin (1881).

Durchschnitt: 48 Stück zusammen 796,40 g, also einzeln 16,592 g, abgekürzt 16,59 g. Im Dareikos 8,30 g.

II. Gold-Dareikos.

(Kniender König mit Lanze und Bogen, selten Schwert und Bogen; der König trägt zuweilen einen Schuppenrock; im Felde selten Beizeichen; Rs. oblonge Vertiefung.)

[blocks in formation]

1912, 819); Berlin (Löbbecke) (Beiz. Tiara); Hirsch 14, 583; Lorichs 1976; Modena [Cavedoni, Num. bibl. übers. von Werlhof S. 89 Anm. 65]; München; Paris 35; zwei Rollin Q. 8,39 g. 6 Stück. Allier S. 115; Gotha; Hirsch 25, 3127; London (Darß 1880); London (Woodhouse 1866); Paris 34. 8,38 g. 130 Stück. Athosfund, Durchschnitt von hundertfünfundzwanzig [Borrell, Num. chron. 6, 1844, 153 f. 129, 4 grains = 8,3849 g]; Egger 1906, 407; zwei Paris 30. 31; Rollin Q; Thomas 2822.

=

8,37 g. 10 Stück. Berlin (1852); Hirsch
18, 2506; 25, 3128 (= Seyffer 1176b,
wo 8,41 g); zwei London [eins L. a.
P. I 12, wo 129,7 grains
8,40 g;
guide 1, 17]; Paris (Valton) [Foville,
Revue num. 1910, 143]; Rollin Q;
Sotheby 15. 11. 1858 (Whittall) 758;
Wien; Windisch-Grätz 2332.
8,36 g. 21 Stück. Ashburnham 226;
zwei Athen; Berlin (1869); Delbeke
228; früher Glasgow Q [jetzt nicht.
mehr dort vorh.]; London (Cunning-
ham 1894); Merzbacher 1910, 858;
Paris 100 (Luynes) [traité 15]; Paris
[traité 30, noch nicht im Kat.] (Schwert
und Bogen); Rollin Q; Sotheby Mai
1908 (O'Hagan) 725; Sotheby 16.4. 1858
(Curt) 304; zwei Sotheby 4. 6. 1862
(Huber) 881. 882; Sotheby 26. 4. 1907,
86; Sotheby 1. 7. 1909 (Hazlitt) 84;
Sotheby 28. 5. 1900, 448; drei Thomas
2821-2823.

8,35 g. 20 Stück. Athen; zwei Berlin

(Friedlaender; Löbbecke); früher Berlin (Prokesch), als Dubl. veräußert; Helbing Dez. 1904 (Weinreb) 209; Hirsch 16, 684; Hirsch 25, 3131; Kopenhagen; zwei London (Woodhouse 1866; P. Weber 1906); vier Paris 32. 33. 120 (AY M). 123; Pembroke 1272; Schulman 24. Nov. 1913, 771; zwei Wien; zwei Rollin Q.

8,34 g. 21 Stück. Allier S. 115; zwei
Athen; fünf Berlin (Dannenberg; Fox;
Prokesch; Imhoof; Löbbecke); vier
London (alle Woodhouse) [eins guide
10, 1]; Hirsch 31, 495: Lorichs 1977;
zwei Paris 29. 99; zwei Schulman
24. Nov. 1913, 769 u. 772; Rollin Q;
Walcher 3281; Wien.

8,33 g. 14 Stück. Drei Berlin (1845;
2 Löbbecke); Bompois 1884; zwei
Brüssel (eins de Hirsch); Hirsch
13, 4545; Hirsch 18, 2507; London
(Woodhouse); London (L. a. P. I 15];
München; zwei Paris 43. 107; Warren
1308 ( Montagu 1897, 403).
8,32 g. 13 Stück. Berlin (Prokesch);
Brüssel (de Hirsch); Jos. Hambur-

=

ger (vidi 1912); Hirsch 21, 4407 (Beizeichen crux ansata); London (Francs); drei Paris 44. 121. 122 (Luynes); Ratto Nov. 1908, 510; Ratto Mai 1909, 1142; zwei Rollin Q; Schulman 24. Nov. 1913, 762. 8,31 g. 6 Stück. Berlin (Imhoof); Kopen

hagen; Ivanoff 667 Br.; London [guide 18, 1; L. a. P. I 16; traité 32 irrig 8,25 g (Schwert und Bogen); London (Sabatier 775); London (Woodhouse). 8,30 g. 11 Stück. Zwei Berlin (Rauch; Prokesch); Berlin (Imhoof) (Schwert und Bogen); Berlin (Imhoof) (AM); Bompois 1882; Hirsch 31, 494; Hirsch 32, 592; Leake S. 52; Mailand Q; Paris 64; Prowe 1904, 1631).

8,29 g. 11 Stück. Berlin (Prokesch); Carfrae 335; Gotha; Jameson 1786; Ivanoff 666 Br.; Kopenhagen; Montagu 1896, 770; Schulman 24. Nov. 1913, 773; Sotheby 6. 12. 1907, 93; Sotheby Mai 1908 (O'Hagan) 726 (Beiz. Tiara); Sotheby 5. 7. 1910, 95. 8,28 g. 3 Stück. London (Woodhouse); Paris 28; Sotheby 15. 11. 1858 (Whittall) 759.

8,27 g. 9 Stück. Früher Berlin (Fox), jetzt bei Dubl.; Bompois 1881; London (Woodhouse); London (Montagu 1897, 403) (Schwert u. Bogen); Merzbacher 1910, 857; Paris 1 (Luynes); Paris 98; Paris neuerworben; Wien.

8,26 g. 2 Stück. Egger Nov. 1912, 803; Paris 108 (Luynes).

8,25 g. 1 Stück. Paris 124 (Luynes)

(auf der Rs. Prora); früher oft irrig
8,57 g angegeben.

8,24 g. 1 Stück. Ward 821.
8,23 g. 4 Stück. Drei Bunbury 646–648;

Sotheby Juni 1911 (Sandeman) 256.
8,22 g. 1 Stück. London (guide 18, 2;
L. a. P. I 17] (Schuppenrock).
8,20 g.
1 Stück. Bompois 1883.

8,19 g. 2 Stück. Berlin (Prokesch) (Schuppenrock); Egger 1908, 680. 8,10 g. 1 Stück. Paris 27 (Luynes). 8,00 g. 1 Stück. Brüssel (de Hirsch).

Durchschnitt: 307 Stück zusammen 2564,74 g, also einzeln 8,354, abge

kürzt 8,35 g.

III. Gold-Halbdareikos.

Zwei in der Katalogliteratur erwähnte Halbdareiken haben sich nicht bestätigt, wie ein mühevolles Nachgehen nach dem Verbleib beider ergab, bei dem mich die Herren Fröhner, Ratto, Leo Hamburger und Ad. Heẞ Nachfolger freundlichst unterstützten; es ist nämlich der im Katalog Ratto Nov. 1908, 803 erwähnte Halbdareikos von 3,68 g, der mir im Oktober 1913 wieder vorlag, eine Fälschung aus modernen Stempeln, und der im Katalog Hoffmann 1898, 803 erwähnte Halbdareikos vielmehr ein ganzer, nur auf etwas knappen Schrötling geprägter Dareikos, der damals von Ad. Heẞ Nachfolger gekauft, von ihm an L. Hamburger weitergegeben und von diesem an Philipsen verkauft wurde, in dessen Auktion (Hirsch 25. Kat. Nr. 3131 Taf. XXXV) er richtig als ganzer Dareikos von 8,35 g erscheint. Es bleibt also dabei, daß die dagɛizà bei Xenophon, Anab. I 3, 21 nicht wörtlich verstanden werden können, sondern als bloße Rechnungsmünze aufzufassen sind, die nur in kleineren Teilstücken oder in Silber darstellbar war (vgl. zuletzt Dressel, Z. f. N. 24, 88).

IV. Gold-Zwölfteldareikos.

(Kniender König bogenschießend; Rs. oblonge Vertiefung.)

0,71 g. 1 Stück. Berlin (1899) [Z. f. N. 24, 87 IV 5, wo 0,75 g).

0,69 g. 1 Stück. London (= Montagu 1897, 403, wo 121⁄2 grains i. e. 0,81 g, = Num. chron. 1892, 38 III 12).

Ergäbe einen Dareikos von 8,52 bzw. 8,28, im Durchschnitt beider also von 8,40 g.

V. Gold-Vierundfünfzigsteldareikos.
(Königskopf; Rs. oblonge Vertiefung).

0,155 g. 1 Stück. Berlin (1899) [Z. f. N. 24, 87 IV 6].

Ergäbe einen Dareikos von 8,37 g.

VI. Medischer Silber-Siglos.

Die römischen Zahlen bedeuten die vier verschiedenen Typen: I. die gewöhnliche Art, kniender König mit Lanze und Bogen. II. Kniender König mit Schwert und Bogen. III. Kniender König bogenschießend. IV. Halbfigur des Königs. Rs. stets oblonge Vertiefung. Doch konnte diese Angabe nicht überall hinzugefügt werden. Queipos Verzeichnis III S. 38-43 konnte hier nicht eingearbeitet werden, da Queipo auch andere Prägungen mit den Sigloi vermischt hat. Subärate Exemplare sind fortgelassen.

5,88 g. 1 Stück. I Berlin (1852).

5,70 g. 4 Stück. Athen; II London; zwei München.

5,66 g. 3 Stück. I Berlin (alter Bestand); II London; Wien.

5,65 g. 2 Stück. I Berlin (Prokesch); Hirsch 25, 3129.

5,64 g. 1 Stück. II London.

5,62 g. 4 Stück. II London; München; Paris 41; Wien.

5,61 g. 4 Stück. I Berlin (alter Bestand);

II Berlin (Imhoof); I London; München.

5,60 g. 2 Stück. I Berlin (Fox); II London.

5,59 g. 6 Stück. Athen; I zwei Berlin (Prokesch); München; I zwei Paris 14. 72.

5,58 g. 9 Stück. I Berlin (Fox); I London; München; I drei Paris 17. 23.

97; Schulman 24. Nov. 1913, 778; zwei Wien.

5,57 g. 12 Stück. I zwei Berlin (Fox; Prokesch); II Berlin (Fox); I Egger 14, 745; I London; drei München;

[ocr errors]

I Paris 15; Sotheby 26. 4. 1907, 86; zwei Wien.

5,56 g. 9 Stück. I drei Berlin (Rühle; 2 Friedl.); II Berlin (Fox); I vier Paris 11. 52. 61. 69; II Paris 126. 5,55 g. 15 Stück. Athen; II Athen; I Berlin (1845); I Gotha; I drei London; II zwei London; I sechs Paris 3. 9. 19. 26. 55. 83.

5,54 23 Stück. I drei Berlin (1847; g. 2 Prokesch); II drei Berlin (1852; Fox; Prokesch); Brüssel (de Hirsch); I Egger 15, 748; I Hirsch 13, 4546; I London; II London; fünf München; I sieben Paris 20. 24 (Luynes). 50. 59. 63. 74. 96.

5,53 g. 11 Stück. I Berlin (Magnoncour); II Berlin (Löbbecke); zwei Brüssel (eins de Hirsch); I London; II London; I fünf Paris 21. 38. 39. 62. 71. 5,52 g. 22 Stück. zwei Athen; I Berlin

(Löbbecke); II zwei Berlin (1852; Imhoof); I früher Berlin (1852), als Dubl. veräußert; Bompois 1885; II Egger Jan. 1912, 351; II Hirsch 25, 3132; II zwei London; zwei München; I vier Paris 7. 16. 22.78; I Prowe 1904, 1626; I zwei Schulman 24. Nov. 1913, 757 und 758; II Schulman 24. Nov. 1913, 774; Wien. 5,51 g. 12 Stück. Athen; II Berlin (Imhoof); I zwei London; II zwei London; München; I drei Paris 47. 79. 80; Thomas 2824; Wien.

5,50 g. 18 Stück. I Behr 835 (irrig als Gold); Brüssel; II Gotha; II zwei London; sieben München; I zwei Paris 40. 86; I Seyffer 1177; drei Wien. 5,49 g. 11 Stück. Athen; II Athen; I Behr 837; II Berlin (Fox); I London; II London; Merzb. 1910, 860; zwei München; I Paris 84; I Schulman 24. Nov. 1913, 759. 5,48 g. 14 Stück. II drei Berlin (1845; 1852; Fox); Kopenhagen; IV Leake

S. 52; London (1913); II London; I vier
Paris 2. 5. 37. 82; II Paris 129; I zwei
Turin 5670. 5671; Wien.

5,47 g. 11 Stück. I zwei London; II drei London; I fünf Paris 36. 51. 54. 75. 88; I Schulman 26. Nov. 1913, 2869.

5,46 g. 8 Stück. Leake S. 52; II zwei London; I drei Paris 12. 81. 85; II zwei Paris 127. 128 (Luynes). 5,45 g. 16 Stück. I Behr 836; IV Behr 845 (irrig 9,45 g); II zwei Berlin (Fox; Prokesch); II Hirsch 25, 3132; I zwei London; zwei München; I vier Paris 6. 8. 60. 76; II Paris 125 (Luynes); II Schulman 26. Nov. 1913, 2872; I Walcher 3282.

5,44 g. 15 Stück. Athen; I zwei Berlin (Prokesch; Imhoof); II zwei Berlin (Löbbecke; 1912); I Egger 14, 746; II zwei Ivanoff 668. 669 Br.; I drei London; II London; I Schulman

. 24. Nov. 1913, 764; I Turin 5668; II Warren 1309.

5,43 g. 9 Stück. I zwei Berlin (1912; 1911); Bompois 1886; I London; I vier Paris 10. 66 (Luynes). 70. 73; I Turin 5672.

5,42 g. 19 Stück. II Berlin (Imhoof);

Bompois 1886; II Bompois 1887; I Hirsch 21, 4408; Kopenhagen; I Leake S. 52; I vier London; II drei London; Merzb. 1910, 860; I vier Paris 25. 45. 53. 56; III Paris 104. 5,41 g. 6 Stück. I zwei Berlin (Prokesch; Imhoof); I drei London; I Ward 822.

5,40 g. 25 Stück. III Behr 844; I vier Berlin (1852; Fox; 2 Prokesch); II zwei Berlin (Fox; Imhoof); III Berlin (1852); Bompois 1885; I zwei Egger 15, 749. 751 (= 14, 748. 751?); O. Helbing April 1913, 753; I Hirsch 20, 450; I Hirsch 21, 4408; I Leake S. 52; I London; II zwei London; III zwei London; vier München; II Schulman 24. Nov. 1913, 775. 5,39 g. 10 Stück. II Berlin (Löbbecke); III zwei Berlin (1847; Imhoof); II Egger Jan. 1912, 350; I Jameson;

« ¡è͹˹éÒ´Óà¹Ô¹¡ÒõèÍ
 »