ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

.

8. VI 2226. Marmortafel. Palazzo Corsetti, via di Monserrato Nr. 20. .] Curtilius Hemeros fecit sibi et | Curtiliae Thetidi coniugi suae carissimae | et libertis libertabusque | suis posterisque eorum, | magister vici ab Cyclopis | region(is) pri(mae) faber argentarius.

9. VI 3592. Marmorcippus. Verschollen.

[ocr errors]

Dis Man[ibus]. | C. Fictorio [........ ] vasculario | Fictoriae Pithusa[e] | matri | C. Fictorio C. f. Attico | € (centurioni) leg(ionis) III Gallicae fratri, vix(it) an(nis) XXV, | Fictoria C. f. | Atticilla parentibus suis fecit. 10-23. VI 3927--4232. Aus dem Columbarium der Livia. Die meisten im kapitolinischen Museum.

10. VI 3927.

11. VI 3928.

Zeuxis Liviae 1. aurifex | Rufa Terti 1.

Philomusus Terti 1. inaur(ator).

12. VI 3941. Hilarus Liviae | Gugetianus ad argent(um) | dat Clyteni Zeuxidis 1. olla(m).

13. VI 3943. Epythycanus aurifex (sic).

14. VI 3944.

15. VI 3945.

Hedys aur(ifex) | Secunda | Hedi.

M. Iulio | divae Aug(ustae) 1. | Agatopodi | aurifici | Iuliae | Iucundae | Agatopodis | M. Iulius Proclus fil(ius) v(ixit) a(nnis) III m(ensibus) II d(iebus) X.

16. VI 3946. M. Iulius August(ae) [1.] | Agathopus | aurifex dat | Iuliae Restitutae Iuliae Vitali | Iulio Felic(i).

17. VI 3947.

18. VI 3949.

Curtia | Myrine | Cladi | Iucunda | Agathopodis | aur(ificis).

M. Livius | Augustae 1. | Menander | aurifex | Atia.. | dat |
Acidi Liv[iae].

Das Fehlen des Praenomens weist auf eine verhältnismäßig späte Zeit
(Ende des II. oder Anfang des III. Jahrhunderts) hin.

8. Links oben fehlt ein Stückchen mit dem Anfangsbuchstaben, der das Praenomen bezeichnete. Die wohlhabende und angesehene Stellung des Curtilius Hermeros, der, wie sein Cognomen und die Namen seiner Gattin zeigen, wahrscheinlich Freigelassener war, geht aus dem Umstand hervor, daß er selbst Freigelassene hatte und daß er das Amt eines magister vici bekleidete. Die Paläographie weist auf das Ende des I. oder den Anfang des II. Jahrhunderts hin.

9. Der C. Fictorius d. Ae., der das Gewerbe des vascularius trieb, war allem Anschein nach ein Freigelassener, der sich mit seiner ehemaligen Mitsklavin Pithusa verheiratet hatte. Sein Sohn dagegen ist als Freigeborener in den Militärdienst gegangen und hat es zum Centurionat gebracht. Frühere Kaiserzeit.

10-23. Das große Columbarium der Sklaven und Freigelassenen der Livia, das im Jahre 1726 an der via Appia entdeckt wurde, ist bis in die Zeit von Claudius in Verwendung geblieben.

11. Der Patronus des Philomusus war M. Livius Tertius, Freigelassener der Livia.

30

19. VI 3950. Lucifer v(ixit) a(nno) I et d(iebus) XLV | Hesper v(ixit) a(nnis) II | Callistus | v(ixit) a(nnis) XII | Protogenes Caesar(is) aurif(ex) filis suis. | Donat Ti. Iulius Irenio dec(urio). 20. VI 3951. Stephanus | Ti. Caesaris | aurifex | Philete | Stephani |

imm(unis).

21. VI 3981. Celeuthi Liviae | marg. dat Dionysio patri suo Megiste Celeuthi mater.

22. VI 4231.

23. VI 4232.

24. VI 4328.

Apollonius ab ar[gento] | dat Antigono Liviae cubi[culario].
M. Livius | Attali 1. | Hebenus ab argento.

Aus dem Columbarium der familia der Kinder des Nero
Claudius Drusus. Verschollen.

Antigonus Germanici | Caesaris 1. argentarius | vixit annis XXII | Amiantus Germanici Caesaris | caelator fecit. 25-33. VI 4422–4715. Aus dem Columbarium der Marcella.

25. VI 4422. Crocus Marcellae argentarius Catullus Regilli sump(tuarius). 26. VI 4423. Epaphra | Marcellae | argentarius | Thyrannus | topiarius | Marcellae.

27. VI 4424. Heraclida | Marcel(lae) arg(entarius).

28. VI 4425. . . . cogyris | Marcell(ae) | [a]d argent(um).

29. VI 4426. Idaeus | Valeriae Messallin(ae) | supra argentum.

30. VI 4427. Salvius Caesar(is) | ser(vus) | supra argent(um).

31. VI 4430. Pompeia Cn. 1. Helena auruficis Caesaris.

21. Der Anfangsbuchstabe in Celeuthi Z. 1 ist nach CIL VI Suppl. S. 3414 C, nicht G. Die Interpretation ist unsicher. Ich schlage vor: Celeuthi(us) Liviae marg(aritarius) dat Dionysio patri suo. Megiste Celeuthi mater.

24. Das Columbarium ist ausschließlich während der Regierung des Tiberius in Gebrauch gewesen.

25-33. Die hier genannte Marcella war wahrscheinlich die Marcella minor, jüngere Tochter des C. Claudius Marcellus und der Octavia, Schwester des Augustus. Das Columbarium, das im Jahre 1847 in der vigna Codini entdeckt wurde, ist in den letzten Lebensjahren des Augustus und während der Regierung des Tiberius benutzt worden.

25. Regillus war, wie Mommsen vermutet, der Paullus Aemilius Paulli f. Regillus, Quästor unter Tiberius in Spanien, Sohn des L. Aemilius Paulus, Consul im Jahre 1 n. Chr., Enkel der Marcella und des Paullus Aemilius Lepidus.

28. Der Name dieser Aufseherin des silbernen Gerätes ist nicht vollständig erhalten, da die Inschrifttafel links abgebrochen ist.

29. Valeria Messallina, Enkelin der Marcella, Gemahlin des Kaisers Claudius. Henzen, Ann. dell'Inst. 1856 S. 16 zu Nr. 72.

30. Caesar, vermutlich Augustus, Henzen a. a. O. S. 17 zu Nr. 79.

31. Caesar, vermutlich auch hier Augustus. Die Goldarbeiterin Pompeia Helena war vielleicht durch Erbschaft aus der familia eines der vielen Cn. Pompei in die des kaiserlichen Hauses übergegangen. aurificis ist nicht als

31

32. VI 4455. Hilaro nom(enclatori) Cullionis vixit a(nnis) XXIV | dedit Zoelus corin(thiarius) | . . . olam . . .

33. VI 4715. Isocrysus argentarius | Gaa Amynt(ianus).

34-38. VI 5184-5199. Aus einem Columbarium in der vigna Codini. 34. VI 5184. Helena Artemae | Augustae 1. argent(ari) | cui is dedit ollam I m(ortuae).

35. VI 5185. Iulia Cinura | vix(it) a(nnis) XXV | Ti. Iul(ius) Augusti | 1. Craeno ab | argento pater.

36. VI 5186. 37. VI 5197.

Nymphicus | [A]grippin(ae) Germanic(i) | ab argento.
Lateran, Mus. prof., zwischen Zimmer VII und VIII.

Musico Ti. Caesaris Augusti | Scurrano disp(ensatori) ad fiscum Gallicum provinciae Lugdunensis | ex vicaris eius, qui cum eo Romae cum decessit fuerunt, bene merito. Es folgen die Namen von 17 Sklaven, u. a. Z. 7: Epaphra ab argent(o), Anthus ab arg(ento).

38. VI 5199. Diogenes | Sostrati | mar(garitarius?) d(ecurio).
39. VI 5746. Tafel aus einem Columbarium in der vigna Codini.
Secundio Ti. | Aug(usti) ad argentu(m).

Nominativ (feminine Form) aufzufassen, sondern als ein Genetiv, der durch Attraktion des folgenden Caesaris oder durch Kontamination mit der Formel: ossa hic sita sunt entstanden ist.

....

32. Der Cullio, der auch Nr. 4483 vorkommt, ist sonst unbekannt.

33. Derselbe Gaa Amynt(ianus), der vermutlich dem Amyntas, König von Galatien, gest. a. 729 der Stadt (Hülsen, Röm. Mitt. 1888 S. 223), gehört hatte, wird in den Fasten eines Collegiums, das offenbar aus Sklaven und Freigelassenen des kaiserlichen Hauses bestand, unter den Dekurionen des Jahres 753 der Stadt (als tot) erwähnt. CIL VI 10395 Z. 23. Vgl. auch ebenda Z. 31: Onesimus Isochrysian(us).

34-38. Das Columbarium wurde im Jahre 1852 in der vigna Codini entdeckt. Die Urnen, die da gefunden worden sind, sind nach den Inschrifttafeln zu schließen in den Regierungszeiten des Tiberius, Caligula und Claudius aufgestellt worden; von den Grabsteinen und Sarkophagen stammen nicht wenige aus der Zeit der Flavier, des Traian und des Hadrian.

34. Augusta ist Livia, die Gemahlin des Augustus. Auf einem Versehen beruht Ruggieros Angabe (Diz. epigr. I S. 658 zu argentarius), Helena sei una negoziatrice d'oggetti d'argento. Nicht argent (ariae) (so Ruggiero und Henzen zu CIL VI 8728) ist zu ergänzen, sondern, wie Wilmanns Exempla Nr. 379 gesehen hat, Artemae Augustae l(iberti) argent(ari serva oder vielmehr uxor). 37. Dieser kaiserliche Finanzbeamte führte, obwohl ein Sklave, auf seiner Romreise einen ganzen Hofstaat von 17 Dienern mit sich, unter diesen zwei Aufseher des Silbergeräts. Vgl. Plin., n. h. XXXIII 145: Rotundus, Sklave des Claudius und dispensator Hispaniae citerioris, besaß eine silberne Schale im Gewicht von 500 Pfund. Zeit des Tiberius.

38. Die Ergänzung mar(garitarius) (nach Wilmanns, Exempla Nr. 460) ist unsicher.

40. VI 5820. Aus einem Columbarium in der vigna Sassi. Verschollen. Musaeus argent(arius).

41. VI 5847. Aus einem Columbarium, wahrscheinlich in der vigna Codini. Verschollen.

Chresimus atriens(is) | Captus | a corinthis.

42. VI 5900. Aus einem Columbarium in der Nähe der porta Prenestina. Verschollen.

L. Domitius Philogenes | is dedit Sabino Domiti | corinthiario.

43. VI 5972. Aus einem Columbarium in der Nähe der porta Prenestina. .] margari[taria? . . .] | mus . . . .

Domitia Cn. [1.

... •

v(ixit) a(nnis)..

44. VI 5982. Aus demselben Columbarium.

Anteros arg(entarius) | sub Hilarum | qui fuit.

[ocr errors]

45. VI 6716. Aus einem Columbariuin in der Nähe der porta Prenestina. Jetzt im Thermenmuseum, Magazin Inv. Nr. 39652.

Dis Manibus. Ulpiae Vitali, v(ixit) a(nnis) LII, | Anthus Caesaris ab arg(ento) | [pot]orio coniugi optu [mae] et sibi.

46. VI 6939. Tafel aus einem Columbarium in der vigna Aquari. A. Septicius A. 1. | Apollonius | brattiari(us) | Septicia A. 1. | Rufa brattia(ria) ollas II.

47. VI 7600. Aus dem Columbarium der Iunii Silani.

[Fa]ustus | . . . . ae argentari.

[ocr errors]

40. Gehört vielleicht zum kaiserlichen Hause (vgl. Henzen zu CIL VI 8728), da in dem Columbarium in der vigna Sassi, von wo die Inschrift wahrscheinlich stammt, größtenteils kaiserliche Sklaven beigesetzt waren. Frühe Kaiserzeit. 41. Die Inschrift ist zusammen mit anderen von Ligorius überlieferten unter die falsi (CIL VI 826*) aufgenommen worden, ist aber wahrscheinlich echt. Frühe Kaiserzeit.

42. Das Columbarium gehört der augusteischen Zeit an.

43. Die Ergänzung von Henzen: margaritaria ab aede] mus[arum] entbehrt jeder Begründung. Das im Jahre 1871 entdeckte Columbarium stammt aus den letzten Lebensjahren des Augustus.

44. Dieselbe Zeit.

45. II. Jahrhundert.

[ocr errors]

46. Vielleicht zwei Eheleute, die denselben Beruf hatten. Die Columbarien in der vigna Aquari sind von der ausgehenden republikanischen Zeit bis in das zweite Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch geblieben. Diese Inschrift aber gehört allem Anschein nach dem ersten Jahrhundert an.

47. Garrucci, Bullettino archeologico Italiano II (1862) S. 8 Nr. 34 ergänzt [luni]ae und vermutet, daß dieser Faustus mit dem Faustus Heleni vicarius Nr. 7621 identisch ist. Das Columbarium ist hauptsächlich in der Zeit der Claudier benutzt worden.

Klio, Beiträge zur alten Geschichte XIV 2.

11

48. VI 7884. Marmortafel.

Wahrscheinlich aus dem Columbarium der Vigellii oder der Octavii. Thermenmuseum, Magazin Inv. Nr. 29333.

Phoebo Marciae | Maxsimi ad margarita | [e]t Arescusae vicariae eius | [Cl]ymenus conlega.

49. VI 8727. Columbarientafel. Jetzt in Florenz, Villa Strozzi. Seleucus Iuliae Aug(ustae) | argentari(us) | Lysenianus.

50. VI 8729. Tafel. Verschollen.

D(is) M(anibus). | Britiae Communi fecit | Brittia Moschis optimae | parenti bene de se meritae et | Gemello Aug(usti) lib(erto) praeposito argenti potori coiugi optimo indulgentissimo et sibi et suis libertis libertabusque | posterisque eorum.

51. VI 8730. Marmortafel. Neapel, Mus. naz.

a) Anthus ad argentum pot(orium) L. Caesaris | b) Archelavos | M. Considi et | Considiarum | vix(it) an(nis) VI.

52. VI 8731. Marmortafel. Neapel, Mus. naz.

D(is) M(anibus) s(acrum). T. Aelius Augustorum lib. A memptus ab argento scaeni co fecit se vivo et Pomponiae | Cleopatrae coniugi suae et T. Aelio Aug(usti) lib. Niceti fratri suo et lib(ertis) libertabusq(ue) poterisq(ue) eorum et Ulpio Alypo suo.

53. VI 8732. Florenz, Mus.

Dis Manib(us). Gamus Aug(usti) 1. praep(ositus) auri | escari fecit sibi et | Flaviae Tyche coniugi | bene merenti et libertis libertabusque suis posterisque eorum Felici Caes(aris) n(ostri) vernae posterisque | et P. Aelio Aug(usti) 1. Constanti filio.

54. VI 8733. Marmortafel. Thermenmuseum, Magazin, Inv. Nr. 29035. D(is) M(anibus). | M. Ulpius Aug(usti) lib. | Hierax | praepositus auri | potori | Caesaris n(ostri) | fecit.

48. Augusteische Zeit. Marcia, Gemahlin des Fabius Maximus, Freund des Augustus, erwähnt Tac., ann. I 5.

49. Iulia Augusta, eher die Gemahlin des Augustus als die Tochter des Titus. 50. II. Jahrhundert.

51. Dieselbe Person wahrscheinlich Nr. 45. L. Caesar ist L. Aelius Caesar, Adoptivsohn des Hadrian, † J. 138. Die Dedikation D(is) M(anibus) wird zwar in Grabschriften dieser Zeit gewöhnlich vorausgeschickt, fällt aber nicht selten weg.

52. Zeit des Antoninus Pius.

53. Zeit des Hadrian.

54. Zeit des Traian.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »