ภาพหน้าหนังสือ
PDF
ePub

12. Das neue Chios-Dekret vom jul. Frühjahr 258/4 v. Chr.
Inv.-Nr. 1883. A.

[Έδοξε τῆς βουλῆς καὶ τῶν δήμων πολέμαρχος ἐπιμήνιος ὁ δεῖνα ....] [τοῦ δεῖνος καὶ προμνήμων ἐπιμήνιος Αιαντίδης [τοῦ δεῖνος εἶπαν]· [ἐπειδὴ τὸ κοινὸν τῶν Αἰτωλῶ]ν διά τε τὴν οἰκειότητα καὶ φιλίαν τὴν ὑπ-] [άρχουσαν ἀπὸ προγόνων τῶι δ[ήμ]ωι πρὸς Αιτωλοὺς πρότερ[ον ἤδη συνέ-] 5 [πρασσεν ἀεὶ ἡμῖν καὶ νῦν] ἀπηγόρευσε πᾶσι, μὴ ἄγειν τὰ τῶν ἡμετέρων πο-] [λιτῶν μηδένα τῶν Αἰτωλῶν, εἰ δὲ μή, ὑποδίκους εἶναι ἐν τοῖς συνέδροις τοὺς ἄ-] [γοντας καὶ ἐν τῶι στρατηγῶν] τῶν Αἰτωλῶν, ἐφ ̓ οἷς ὁ δῆμος ἀπόδεξιν ποιού-] [μενος τῆς ἑαυτοῦ εὐνοίας] ἐψηφίσατο, πολίτας τε εἶναι τοὺς Αἰτωλοὺς καὶ] [μετέχειν πάντων ώμπερ] καὶ Χίοι μετέχουσιν, ἔγνω δὲ καὶ ἐξαποστεί 10 (και πρέσβεις περὶ τούτων] ἐπί τε τὴν βουλὴν καὶ τὴν ἐκκλησίαν τὸ κοι] [νὸν τῶν Αἰτωλῶν καὶ ἔδωκε προεδρίαν ἐμ πᾶσι τοῖς ἀγῶσιν, οἷς Αιτωλοί [καὶ ̓Αμφικτύονες ἄγουσι καὶ οἱ πρέσ]βεις παραγενόμενοι ἀνήνεγκον ψήφι-] [σμα διαφυλάττον τὴν εὔνοιαν, ἣν εἶχε τὸ κοινὸν τῶν Αἰτωλῶν ἄλλως τε] [καὶ νῦν πᾶσαν σπουδὴν] ἐνδεικνύμενον εἰς τὸ συντελεῖσθαι [τὴν εὐερ-] 15 [γεσίαν καὶ ἤγγειλαν, ὅτι δεδώκασιν τῶι δήμοι ψῆφον ἱερομαμ[ονικήν εἰς] [τοὺς ̓Αμφικτύονας] ἀκόλουθα διαπραττόμενοι τοῖς προϋπάρχουσιν ἀπὸ] [προγόνων φιλανθρώποις πρὸς τὴν πόλιν, - όπως οὖν καὶ ὁ δῆμος [ἡμῶν φαί-] [νηται καταξίως τιμῶν τοὺς ἑαυτὸν εὐεργετεῖν προαιρουμένους, - ἀγαθῆν [τύχηι δεδόχθαι] τῆς βουλῆς καὶ τῶι δήμων, ἐπαινέσαι τὸ κοινὸν τῶν Αἰτω·] 20 [λῶν ἐπί τε τῆς] ευνοίαι καὶ προθυμίαι, ἣν ἔχει ἐμ παντὶ καιρῶι π[ρὸς τὸν δῆ-] [μον, καὶ στεφανώσαι χρυσῶν στεφάνων τῶν μεγίστων ἐκ τοῦ νόμου δραχμῶν 4-] [λεξανδρείζων ἑκατόν· ἵνα δὲ καὶ εἰδῶσι πάντες οἱ Ἕλληνες τὰ ἔψηφισμένα τῆς [τε βουλῆς] καὶ τῶν δήμων, ἀνειπεῖν τὸν ἱεροκήρυκα Διονυσίοις ἐν τῶι [θεάτρων,] [ὅταν οἱ] τῶν παίδων χοροὶ μέλλωσιν] ἀγωνίζεσθαι, τόδε τὸ κήρυγμα Ο δήμος] 25 [ὁ Χίων στεφανοῖ τὸ κοινὸν τῶν Αἰτωλῶν χρυσῶν στεφάνων τῶι μεγίστων ἐκ τοῦ νό-] [μου δραχμ]ῶν ̓Αλεξανδρείων ἑκατὸν ἀρετ]ῆς ἕνεκεν καὶ εὐνοίας καὶ προθυμίας] [τῆς εἰς α]ὐτόν· τοῦ δὲ κηρύγματος ἐπιμεληθῆναι τὸν ἀγων[ο]θέτη[ν· ἀποδείξα-] [σθαι δὲ καὶ ἱερομνήμονα, ὅταν τό ψήφισμα χειροτονηθῆτ· ὁ δὲ αἱρεθε[ὶς ἱερομνή [μων διακρινά τω μετὰ τῶν ἄλλων ἱερομναμόνων τὰ ἐν ........ μοιδ... [....... 30 [. . . . . ὡς βέλτιστα κατὰ τὸν νόμον καὶ τὰ δόγματα των Αμφικτυόνων· α[ἱρεῖσθαι δὲ] [εἰς τὸ λοιπ]ὸν κατ ἕκαστον ἐνιαυτ][ν] . . . ΡΟΑΝΕΘΗΙει

35

[ocr errors]

[Αμφικτύο]σιν· δὶς δὲ τὸν αὐτὸν μὴ ἀποδει[κνύ][αι ἐξέστω ἱερομνάμονα . .
νας ὑπὲρ τῆς πόλεως ΟΙΛΗΝ
λα συντ . . .

[δραχμαῖς δισχιλίαις ἐν δη

νυναι

δε βίοι απολειπο[ν ἔτι] δὲ οἱ θεωροὶ εἰς τα
ἐψηφισμένον κατά 4ο 100σα μεργοσαν εν

ντεαγ

[. . αἱ ζημίαι αἱ κατὰ τοῦ ἱερομνήμονος εψηφισμέναι τὸν
[...... παρακαλεσ]άτωσαν δὲ καὶ Αἰτωλοὺς ἐπιμεληθῆναι, ὅπως ἂν η

[.. ...... τὸ κήρυγμα τὸ ἐν τῶιδε τῶι ψηφίσματι γεγραμμένον [κηρυχθήσε-] 40 [ται ἐν τοῖς Θερμ]ικοῖς· ἐπιμεληθήτωσαν δὲ καὶ οἱ εἰς Δελφοὺς ἀπο[σταλέντες] [θεωροί, όπως κηρυχ]θήσεται ἐν τοῖς Πυθίοις τὸ κήρυγμα τὸ ἐν τῶιδε [τῶι ψηφίσ-] [ματι γεγραμμένον· ἵνα δ]ὲ καὶ τὰ ψηφισθέντα περὶ τῆς ψήφου υπό τε τοῦ κοινοῦ τῶν Α [τωλῶν καὶ τοῦ δήμου] τοῦ [Χίων διαμένηι εἰ[ς] τὸν ἅπαντα χρόνον, τὸν ἱερομνή] [μονα τὸ ψήφισμα τόδε] ἀναγράψαντα εἰς στήλας λιθίνας δύο ἀναθε[ῖναι τὴν μὲν] 45 [ἐν Δελφοῖς, τὴν δὲ ἐν] τῶι ἱερῶν τοῦ ̓Απόλλωνος τοῦ Θερμίου· τὸ δὲ ἀνάλωμα τό [τε εἰς τὰς στήλας καὶ τὴν ἀναγραφὴν δοῦναι τοὺς ταμίας· τὸ δὲ κήρ[υγμα? . . [....... ]έτησαν τοῦ δήμου – ἐφόδιον ετάχθη τῶν ἱερ[ομνήμονι] [δραχμαὶ τριάκοντα· ἱερ]ομνήμων εὑρέθη Γάννων Κλυτομήδου.

...

(vacat 1 Zeile)

(13.) Inv. Nr. 1883, B. [Δελφοὶ ἔδωκαν Καλλίαι Αντιφῶντος Χίωι, αὐτῶι κ[αὶ τοῖς ?] [ἐκγόνοις προξενίαν, προμαντείαν, προεδρίαν, π[ροδικίαν], [ἀσυλίαν, ἀτέλειαν πλάντων καὶ τἆλλα πάντα ὅσα καὶ [τοῖς] άλλοις προξένοις καὶ εὐεργέταις· ἄρχοντος Διαμοτίμου),

5 [βουλευόντων Κλεινία,] Κλενφάνευς, Πύρρου, Φιλίνου, [Καλ][λικράτεος].

(vacat 11 cm, dann Bruch.)

(a. 242)

Zur Textfeststellung: Für die vielfache Hilfe, die Hiller v. Gaertringen bei der Herstellung des Textes durch Abklatschprüfung und Ergänzungen mir hat zu Teil werden lassen, sei ihm auch hier herzlich gedankt. An Ergänzungen rühren von ihm her: 7 [л010 μεvos tīç evvoias] cf. Ditt., Syll. 924, 20.- - 9 εξαποστείλαι πρέσβεις]. – 12 ἀνήγ[εγκον]. 14 [σπουδήν]. – 16 [εἰς | τοὺς Αμφικτύονας], et. Ditt., Syll. 923, 21. - 18 [καταξίως]. — 32 [Αμφικτύο]σιν und ἀποδει[κνύ]ν[αι ἐξέστ]ω. 33 [εv9i]vaç. 37 [αἱ ζημίαι αἱ κατὰ. 1 Es sind wohl mehrere nuvioi gewesen, außer dem лoucozos noch eine Behörde [лooμvýμ?o]v. — 14f. vgl. Syll. 259, 11: καὶ τὴν εὐεργεσίαν, ἣν συνετελέσαντο εἰς τὸ κοινόν, wodurch vielleicht oben [εἰς τὸν diμo]r statt zaì [ýyyɛika]v oder [dyyɛia]v nahegelegt wird. 31-36. Die Zeilen

2

sind außerordentlich verscheuert, besonders gegen Ende; doch wird sich auf dem Stein allmählich noch vieles herstellen lassen. 31 zat weist auf den dorischen

Steinmetzen. 40 zu Oɛquizołę vgl. Syll.2 927, 25. 46 f. Hiller schlägt vor: tò dè κήρυγμα γενέσθω ἀεὶ κατὰ τὴν ἁλίαν?] ἐτησίαν. Iota in -σίαν hat jedoch kaum Platz.

12. Das Dankesdekret von Chios für die Verleihung der chiischen Amphiktyonen-Stimme im Frühjahr vor ä. Dion II (258 oder 254).

Inv.-Nr. 1883. Gefunden am 12. Sept. 1894 in der Umgebung des Gelondreifußes nahe einer Mauer, verkehrt im Pflaster der heiligen Straße. Stele von parischem Marmor, aus 2 Stücken zusammengegipst, unten abgebrochen, sonst erhalten, aber auf der Schriftseite ringsum abgestoßen. Beide Seitenflächen sowie die Ober- und die Rückseite rauh (gekrönelt?). — H. 0,90 max., Br. 0,49, Dicke 0,15 (nach Inv.). Liegt im Museumskeller. Buchstaben: A (Text Nr. 12) 7-8 mm, in B (Text Nr. 13) 10 mm. Von der Stele hat früher noch ein drittes kleines Fragment existiert, das als Teuzov y' im Inv. gebucht ist. Es gehört augenscheinlich zu der rechten unteren Ecke von Text B und lautet:

AI

AINOY

Seine Zeichen sind oben im Text durch Unterstreichung kenntlich gemacht. Der Haupttext A ist in der Mitte stark verscheuert und versintert. Unter ihn ist ca. 12 Jahre später B geschrieben und zwar in viel größeren, breiteren Zeichen.

Das neue Chiosdekret (Nr. 12) ist für die Amphiktyonie von großer Bedeutung. Nachdem wir die spätere Urkunde über die Verleihung einer Hieromnemonen-Stimme an die Magneten am Macander aus den ThermosAusgrabungen erhalten hatten (Agelaos' 2. Strategie, etwa 207; der Wortlaut auch bei Kern, Inschr. Magn. p. XV und Syll.2 923), dann der Text über die Lacedaemonierstimme vom J. 159 in GGA 1913, 177 ediert war, wird uns jetzt der langjährige Wunsch betreffs der ältesten derartigen Verleihung erfüllt: die Beurkundung der Chios-Stimme. Und auch das hierfür Wesentlichste, die genaue Datierung hat uns das Geschick diesmal gewährt in den 4 Schlußworten: ἱερομνάμων εὑρέθη Γάννων Kλvτoμýdov1). Denn Gannon ist in dem Pythienjahr unter a. Dion als

1) Der Name Klytomedes kommt anscheinend nur bei Homer vor (Il. 23, 634) als Sohn des Aetolers Enops. Vielleicht darf man ihn ähnlich bewerten, wie die

Chios-Vertreter bezeugt1), und wir lernen jetzt, daß er der erste Chier gewesen ist, der jemals diese Würde erhielt. Das Dionarchontat war auf 258 (oder 254) gesetzt und bleibt dort, da 262 nebst Umgebung gefüllt ist, aber wir werden jetzt des Dion unmittelbare Vorgänger . AmyntasNikaïdas (bisher 260 und 259) vielmehr zu seinen unmittelbaren Nachfolgern machen müssen (also 257 und 256), da sie schon Chier aufweisen. Diese Möglichkeit war bereits bei Besprechung der Textabfolge dieser 3 Archontate auf dem Polygon vor 20 Jahren ausdrücklich hervorgehoben 2). -Im übrigen berührt sich dieses zweite Chiosdekret sprachlich und inhaltlich so sehr mit dem ersten, 20 Jahre älteren (oben Nr. 1), daß sich beide gegenseisig ergänzen und uns dadurch über vieles zum erstenmal Klarheit geben, z. B. besonders in den Praescripten über die chiischen Eingangsformeln und die eponymen Behörden der Insel, den лodéμagyos лos. Sodann wird die staatsrechtliche Stellung präzisiert, in welcher sich Chios zu Aetolien befand: laut Z. 8 bestand zwischen beiden die noch soeben von Swoboda (Gr. Staatsalt. 351) abgelehnte Isopolitie.

Schließlich erfährt auch die wichtige Frage ihre Lösung, ob man in der Stimme der Chier die ionische Stimme von Euboea zu erkennen habe, so lange diese Insel makedonisch war, oder ob erstere eine ursprüngliche Aitolerstimme besaßen, die ihnen aus Gefälligkeit überlassen wurde analog der späteren Stimme der Magneten a. M., bei der schon Dittenberger Syll.2, 923 not. 6 ähnliches annahm. Daß nun die Chier in der Tat nur eine Aitolerstimme erhielten 3), beweist unsere Inschrift dadurch, daß der Dank der Insel nicht an die Amphiktyonen gerichtet ist, die allein über die euboeische Stimme verfügen konnten, sondern an die Aitoler selbst. Natürlich setzt dieses außerordentliche Vertrauensvotum, das die Chier damals von Aetolien erhielten, ebenso ungewöhnliche Verdienste der Insel voraus, deren politischer Einfluß sie war augenscheinlich von der ptolemäischen Herrschaft frei geblieben von nun ab den Aitolern dienstbar war und sich für sie als Friedensrichter betätigt hat (Niese II, 450, 455 usw.). Vielleicht gehört unser Text hinter die Schlacht bei Kos, also in das Frühjahr 254; s. den Schluß von Abschn. 5.

delph. Namen Panaitolos, Philaitolos, also in seinem Träger einen der aitolischen Hauptfreunde in Chios sehen. Doch weist mich v. Hiller auch auf die chiischen Klytiden hin, von denen er abgeleitet sein könne.

=

[ocr errors]

1) Anecd. 41 Jahrbb. 1894, 508 und neuerdings Bull. 23, 566. 2) Jahrbb. 1894, 510, 12 es würde anscheinend besser passen, wenn die Delpher schon im ersten Jahr (der Kalliklesdekrete) zugleich mit dem Amphiktyonenbeschluß (unter Dion) auch ihrerseits dem Kallikles die honores delphici zuerkannt hätten: man wäre deshalb geneigt, den . Dion vor die beiden andern zu setzen. Da aber das späte Nachhinken der Gemeinde .... auch anderwärts bezeugt ist (vgl. ä. Zroάtov in Gruppe D), so wird vorläufig obige aus dem Stein sich ergebende Anordnung als die richtige zu gelten haben."

3) Auch diese Lösung war schon Jahrbb. 1894, 514 ausgesprochen: "Wir haben nichts als einen ... Akt von Courtoisie der Aitoler gegenüber Chios vor uns, indem jene als Belohnung für irgend welches Entgegenkommen eine Reihe von Jahren hindurch gestatteten, daß ein chiischer Abgesandter an den Amph. Versammlungen teilnahm und unter den Aitolern mitstimmte."

[ocr errors]

13. Delphisches Dekret für den Chier Kallias. Unter dem vorigen als Text B steht die Proxenie für einen Chier, der zweifellos Hieromnemon war, wie alle von Delphi im III. Jhdt. geehrten Bewohner dieser Insel. Da das Datum 242 (Pythien unter Damotimos), ziemlich feststand, erhalten wir hier überhaupt den ersten Namen eines Hieromnemon aus der großen Lücke von 250-240 und lernen wenigstens soviel, daß auch in dieser Zeit die Chier regelmäßig anwesend waren, während sie von 239 ab auf 10 Jahre verschwinden (in Gruppe D1 u. E). Umgekehrt wird durch diese Anwesenheit bewiesen, daß das nächste Pythienjahr (238) für . Damotimos in der Tat ausscheiden muß, ebenso wie 246, das Todesjahr des Königs Antiochos für die Gründung des Aphroditeheiligtums in Smyrna durch Seleukos zu früh wäre, die im Damotimosjahr erfolgt war1). 14. Einzelne neue Hieromnemonen aus Gruppe D1, bzw. aus der großen Lücke zwischen C und D1 enthält das folgende Fragment von Rechnungsurkunden, das wir in Delphi nicht auffanden, also hier nur nach den Inventarmajuskeln (Kontoleon) edieren können:

[blocks in formation]

[- - ̓Απὸ τῆς ἠρινᾶς πυλαίας τᾶς ἐπὶ Θεσσαλοῦ [εἰς τὴν ὀπωρινὰν πυ]- (c. a. 238/7) [λαίαν τὰν ἐπὶ Εὐκλέος?

-] σαν Σωφάνει κάρυκι μισθός - - -]

Ὁ ἀπεδώκαμες τῶν κα

[κελευσάντων τῶν ἱερομνα]μόνων τῶν περὶ Διοκλέ[αν, τὸν δεῖνα, τὸν]

10 [δεῖνα, τὸν δεῖνα - - Ἀπὸ τῆς ὀπωρινᾶς πυλαίας τῆς ἐπὶ Εἰκλέος? εἰς] (c. α. 237 6) [τὴν ἠρινὰν πυλαίαν - -] ἀπεδώκαμες τῶν? vel τῶι κελευ]

[σάντων τῶν ἱερομναμόνων τῶν περὶ Σάτυρον, [τὸν δεῖνα, τὸν δεῖνα,]

[τὸν δεῖνα

15

[merged small][ocr errors][merged small]

Inv.-Nr. 3361. - Gefunden am 2. März 1896 an der S.-W.-Ecke des Theaters. Fragment einer Marmorstele, rings gebrochen, Rückseite erhalten; Höhe 0,18 max., Br. 0,16 max., Dicke 5 cm. Einzelne Buchstaben zeigen noch die Reste roter Farbe.

Das Bruchstück gehört vielleicht zu der großen Marmorplatte, von der Haussoullier Bull. VI p. 458 Nr. 91 einen Teil veröffentlichte 2), wie 1) Die Gründung in Smyrna wird anerkannt durch das delph. Dekret Bull. 18, 229; daß dies aus dem Damotimosjahr stammt, beweist die darunterstehende Promantie für Smyrna, die fraglos demselben Anlaß der Gesandtschaft dieser Stadt ihren Ursprung verdankt. Die Seleukos-Ehrung soll von den delphischen Pythien-Theoren dem König überbracht werden: wir befinden uns also Ende Juni 242. Die erst jetzt ermittelte, richtige Inventar-Nr. des wichtigen Steins ist 1338, nicht 1388 (wie im Bull. a. a. O.), welcher Irrtum uns leider seine Auffindung unmöglich gemacht hat. Vgl. Delphica I 20 (Berl. ph. W. 1906, 1174).

2) Der Text Bull. VI, 458 stammt aus einem Pythienjahr, würde also zu a. Thessalos (a. 238) gut passen. Aber da wir Inv.-Nr. 3361 nicht auffanden,

schon Bourguet erkannte, der es Adm. fin. 107, Note 4 und 170, Note 1 kurz erwähnt. Hier hat er die Platte richtiger datiert, als Bull. 20, 224, wo er sie in den Anfang des III. Jhdts. verwies (darnach ist auch GGA 1913, 150 zu verbessern). Wir haben augenscheinlich ähnliche Rechnungen der raoлоiοi oder ẞov2 vor uns, wie sie 100 Jahr früher in den großen Tempelbauurkunden erhalten sind. Sehr wertvoll ist das Datum in Z. 6; denn aus dem Thessalosjahr sind bisher noch keine Amphiktyonentexte bekannt, ebensowenig aus dem seines Nachfolgers (Eukles?). Für beide erhalten wir hier den Anfang der Hieromnemonenlisten, die analog denen des Pleistonarchontates abgekürzt waren. So wie es dort im J. 231 heißt ἱερομνημονούντων τῶν περὶ Μάχωνα, Eerriar, Oiziádar, Ergátayov (Anecd. 43 = Jahrbb. 1894, 537), welche Namen sich später nicht als Repräsentanten der einzelnen Vertretergruppen (Aitoler, Boeoter, Phoker usw.), sondern als die ersten 4 von 6 Aitolern auswiesen (Bull. 26, 250 Nr. 6) -- werden wir auch für c. 238/7 annehmen, daß Diokleas (oder Diokles?) und Satyros in Zle. 9 und 12 die ersten Aitoler waren, denen hier etwa noch 3 Landsleute folgten. Daß dabei Diokleas homonym wäre dem Aitoler unter Emmenidas a. 267 oben S. 23 Nr. 9, braucht uns nicht zu irritieren; sehen wir doch mehrfach die Namen von Hieromnemonen, Techniten usw. nach 30 Jahren wiederkehren und bisweilen noch dieselben Personen bezeichnen 1). Unstimmig wäre es, daß der Aitoler-Obmann im Frühjahr des Thessalos (Z. 6 und 9) verschieden sei von der folgenden Herbstpylaia (Z. 10 und 12); denn die Aitoler müßten dieselben bleiben. Trotz der sehr langen Zeilen kann kaum eine ganze Pylaia zwischen beiden verloren sein, indessen wäre es denkbar, daß anders zu interpungieren sei, so daß mit Z. 9 zɛ2ortor usw. ein neuer Satz beginnt, nicht der vorige schließt. Dann würde Diokleas der Obmann im Herbst unter Eukles (?), Satyros der im darauffolgenden Frühjahr sein. Aber man würde dann in Z. 5 die Anfangsformel zɛɛvoártor usw. erwarten, die anscheinend fehlt.

Wie dem auch sei, die enge Verbindung des a. Thessalos (238) mit Eukles-Athambos (237/6), wie sie in der Archontentafel angenommen war, ist durch unser Fragment gesichert: denn im Athambosjahr heißt der erste Aitoler in der Tat Satyros! Vgl. die vollständige Liste Bull. 26, 259, Nr. 11. Daß demnach letztere in den Herbst des Athambos 236, der Satyros unseres Fragments also in das Frühjahr 236 unter Eukles gehöre, wäre bewiesen, wenn der Name des letzteren oben Z. 7 u. 10 nicht kann ich über die Zusammengehörigkeit nicht sicher urteilen; absolut geboten ist sie inhaltlich nicht. Doch machen die Delphier [Пea]yógaç u. Ogaovzlýs in Z. 5 (Bull. VI, 458) dieselbe Zeit: um 250-230 wahrscheinlich. Ersterer war Buleut 252, Archont 230; letzterer Buleut 253.

1) Die aitol. Hieronemonen Aovoç (oder 'Avtı-λéovoç) undʻYẞ[qiλλov] von c. 234 sind anscheinend dieselben wie die von 269 (Kallikles), s. unten Nr. 17 u. S. 32. Der att. iegour. Tegóvvuos vom Herbst 271 (Straton) kehrt wieder im J. 236 (Athambos II). Die Techniten Khóßios und ПIv9ozλnę vom J. 268 und 267 finden sich um 234 wieder, s. unten S. 31 f. Übrigens könnte der aitol. Stratege Satyros (um 143 und 130 ff.) der Enkel unseres neuen Hieromnemon sein.

« ก่อนหน้าดำเนินการต่อ
 »