Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 18
˹éÒ 92
... daß der Minenbetrag von 491 g auf Rechenfehlern beruhe , und ebenso zu Unrecht ZDMG 65 , 676 , daß gar der Betrag der Dareikenmine von 504 g auf Rechenfehlern beruhe : dieser ist vielmehr aus 60 X 8,4 g errechnet .
... daß der Minenbetrag von 491 g auf Rechenfehlern beruhe , und ebenso zu Unrecht ZDMG 65 , 676 , daß gar der Betrag der Dareikenmine von 504 g auf Rechenfehlern beruhe : dieser ist vielmehr aus 60 X 8,4 g errechnet .
˹éÒ 94
65 , 677 ihn als Zeugen gegen den Betrag von 8,4 g nennt und sagt , Mommsen habe sich mit 8,385 g begnügt , so irrt er ; Mommsen schreibt , Röm . Münzwesen S. 9 Anm . 25 : „ Das Normalgewicht wird danach nicht unter 8,385 angesetzt ...
65 , 677 ihn als Zeugen gegen den Betrag von 8,4 g nennt und sagt , Mommsen habe sich mit 8,385 g begnügt , so irrt er ; Mommsen schreibt , Röm . Münzwesen S. 9 Anm . 25 : „ Das Normalgewicht wird danach nicht unter 8,385 angesetzt ...
˹éÒ 95
... mathematisch genauen Betrag erhalten wir bei keiner Methode , zumal ja ein paar neu bekannt werdende Exemplare das Resultat um Bruchteile verschieben können . Mathematisch genau läßt sich aber auch das gesetzliche Gewicht moderner ...
... mathematisch genauen Betrag erhalten wir bei keiner Methode , zumal ja ein paar neu bekannt werdende Exemplare das Resultat um Bruchteile verschieben können . Mathematisch genau läßt sich aber auch das gesetzliche Gewicht moderner ...
˹éÒ 96
Es handelt sich also nur um einen erreichbar wahrscheinlichsten Betrag , der nach meiner Methode deswegen für den Dareikos auf 8,4 g steht , weil von 8,27 g bis 8,40 g die Skala jedesmal durch mehrere genügend beglaubigte Wägungen ...
Es handelt sich also nur um einen erreichbar wahrscheinlichsten Betrag , der nach meiner Methode deswegen für den Dareikos auf 8,4 g steht , weil von 8,27 g bis 8,40 g die Skala jedesmal durch mehrere genügend beglaubigte Wägungen ...
˹éÒ 99
... zwischen diesem aus dem bestbelegten Höchstgewicht ermittelten Betrage von 5,6 g und dem Durchschnittsgewichte ( 5,38 g , Tabelle VI ) hier noch größer ist wie beim Golde ( dort war dieser Betrag 8,40 g , jener 8,35 g , vgl .
... zwischen diesem aus dem bestbelegten Höchstgewicht ermittelten Betrage von 5,6 g und dem Durchschnittsgewichte ( 5,38 g , Tabelle VI ) hier noch größer ist wie beim Golde ( dort war dieser Betrag 8,40 g , jener 8,35 g , vgl .
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και