Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 100
˹éÒ 48
Ein Schleuderblei aus der Belagerung von Perugia trägt die Inschrift M. Ant . imp . imp . ( Eph . epigr . II p . 51 n . 52 = ( ' IL XI 6721 , 1 ) ; dazu bemerkt Zangemeister : fortasse cogitandum est de M. Antonii imperatoris in Oriente ...
Ein Schleuderblei aus der Belagerung von Perugia trägt die Inschrift M. Ant . imp . imp . ( Eph . epigr . II p . 51 n . 52 = ( ' IL XI 6721 , 1 ) ; dazu bemerkt Zangemeister : fortasse cogitandum est de M. Antonii imperatoris in Oriente ...
˹éÒ 51
Inschrift des T. Marius aus Urbino . T. Mario C. f . | Stel ( latina ) Siculo , | aed ( ili ) , IIII vir ( o ) i ( ure ) dicundo ) , pont ( ifici ) , 1 tribuno ) militum ) leg ( ionis ) XII , | praef ( ecto ) duor ( um ) prin ( cipum ) ...
Inschrift des T. Marius aus Urbino . T. Mario C. f . | Stel ( latina ) Siculo , | aed ( ili ) , IIII vir ( o ) i ( ure ) dicundo ) , pont ( ifici ) , 1 tribuno ) militum ) leg ( ionis ) XII , | praef ( ecto ) duor ( um ) prin ( cipum ) ...
˹éÒ 52
Begreiflicherweise hatte er kein Interesse , in der von ihm selbst konzipierten Grabschrift – als solche ist die Inschrift doch wohl aufzufassen ) die niederen Stellungen , die er im Heeresdienst bekleidet hatte , aufzuzählen ; ist er ...
Begreiflicherweise hatte er kein Interesse , in der von ihm selbst konzipierten Grabschrift – als solche ist die Inschrift doch wohl aufzufassen ) die niederen Stellungen , die er im Heeresdienst bekleidet hatte , aufzuzählen ; ist er ...
˹éÒ 53
Kraft seines prokonsularischen Imperiums hatte Cn . Pompeius das Recht ausgeübt , Legaten mit propraetorischem Imperium zu ernennen . Von demselben Rechte machte sein Sohn Gebrauch . Die Inschrift aus Lilybaeum ist von L. Plinius L. f .
Kraft seines prokonsularischen Imperiums hatte Cn . Pompeius das Recht ausgeübt , Legaten mit propraetorischem Imperium zu ernennen . Von demselben Rechte machte sein Sohn Gebrauch . Die Inschrift aus Lilybaeum ist von L. Plinius L. f .
˹éÒ 54
Unserer Inschrift zufolge behielt er - wohl nur für kurze Zeit ' ) – noch als Praetor den Flottenbefehl , wird also die Fasces nicht in Rom geführt haben . Dies entspricht der Willkür , mit der die Triumvirn über die republikanischen ...
Unserer Inschrift zufolge behielt er - wohl nur für kurze Zeit ' ) – noch als Praetor den Flottenbefehl , wird also die Fasces nicht in Rom geführt haben . Dies entspricht der Willkür , mit der die Triumvirn über die republikanischen ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και