Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 44
˹éÒ 47
“ Ähnlich heißt es in Schillers Geschichte der römischen Kaiserzeit ( 1 88 ) : ,, Freilich war diese Versunkenheit in Vergnügen und Sinnlichkeit zugleich eine bequeme Maske , um mit verschränkten Armen zuzusehen , ob der unbequeme ...
“ Ähnlich heißt es in Schillers Geschichte der römischen Kaiserzeit ( 1 88 ) : ,, Freilich war diese Versunkenheit in Vergnügen und Sinnlichkeit zugleich eine bequeme Maske , um mit verschränkten Armen zuzusehen , ob der unbequeme ...
˹éÒ 66
... daß Augustus der Ermordung Kleopatras verdächtigt worden wäre 4 ) : für sich allein die schlagendste und völlig ausreichende Widerlegung der Hypothese Nöldekes . zumal wenn man bedenkt , wie leicht es die Autoren der Kaiserzeit mit ...
... daß Augustus der Ermordung Kleopatras verdächtigt worden wäre 4 ) : für sich allein die schlagendste und völlig ausreichende Widerlegung der Hypothese Nöldekes . zumal wenn man bedenkt , wie leicht es die Autoren der Kaiserzeit mit ...
˹éÒ 120
... dem als Kom el - ahmar bekannten Ruinenhügel drei stark versandete Hügel , die sichtlich Gräber enthalten . Hier wurden einige Stichproben gemacht . Es wurden Grabbauten der späteren Kaiserzeit gefunden , tonnengewölbte Ziegelbauten ...
... dem als Kom el - ahmar bekannten Ruinenhügel drei stark versandete Hügel , die sichtlich Gräber enthalten . Hier wurden einige Stichproben gemacht . Es wurden Grabbauten der späteren Kaiserzeit gefunden , tonnengewölbte Ziegelbauten ...
˹éÒ 130
Von dem Bestande unseres Quellenmaterials hängt es ab , daß die Untersuchung hauptsächlich die spätrepublikanische Zeit und die frühere Kaiserzeit umfassen wird . Dabei war die Frage zu stellen , ob sie das ganze Gebiet des römischen ...
Von dem Bestande unseres Quellenmaterials hängt es ab , daß die Untersuchung hauptsächlich die spätrepublikanische Zeit und die frühere Kaiserzeit umfassen wird . Dabei war die Frage zu stellen , ob sie das ganze Gebiet des römischen ...
˹éÒ 132
Aurifex wird schon von Plautus benutzt , wogegen aurarius , das als Adjektivum ebenso alt ist % ) , als Substantivum erst in einigen Inschriften aus der Kaiserzeit vorkommt ) . Eher hat man mit Blümner " ) anzunehmen , daß die aurarii ...
Aurifex wird schon von Plautus benutzt , wogegen aurarius , das als Adjektivum ebenso alt ist % ) , als Substantivum erst in einigen Inschriften aus der Kaiserzeit vorkommt ) . Eher hat man mit Blümner " ) anzunehmen , daß die aurarii ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και