Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 94
˹éÒ
... Die römische Königszeit und die Fasten des 5. Jahrhunderts v . Chr . 257-260 Neue Zeitschriften 392 Personalien . . 128. 268. 392. 503-505 . . . . . NAMEN- UND SACHVERZEICHNIS . 506_514 1 Alashia Alasa ; and Asy . By G. A. Seite.
... Die römische Königszeit und die Fasten des 5. Jahrhunderts v . Chr . 257-260 Neue Zeitschriften 392 Personalien . . 128. 268. 392. 503-505 . . . . . NAMEN- UND SACHVERZEICHNIS . 506_514 1 Alashia Alasa ; and Asy . By G. A. Seite.
˹éÒ 44
191f . die Münzen des Proquaestors M. Cocceius Nerva ) ; bemerkenswert ist , daß an Stelle des Lepidus L. Antonius erscheint . Ganter ( Prov . Veru . d . Triumi . 15 ) nimmt an , daß die Münze des Barbatius mit dem Bild und Namen des L.
191f . die Münzen des Proquaestors M. Cocceius Nerva ) ; bemerkenswert ist , daß an Stelle des Lepidus L. Antonius erscheint . Ganter ( Prov . Veru . d . Triumi . 15 ) nimmt an , daß die Münze des Barbatius mit dem Bild und Namen des L.
˹éÒ 47
2 ) Dafür spricht allein schon die Nennung der Glaphyra und des Manius , deren Namen wohl nur ihren Zeitgenossen vertrant waren . 3 ) Vgl . App . V 7. 31 und dazu V 60 , 251 . 4 ) 2. Auflage hg . v . Groebe I 303 .
2 ) Dafür spricht allein schon die Nennung der Glaphyra und des Manius , deren Namen wohl nur ihren Zeitgenossen vertrant waren . 3 ) Vgl . App . V 7. 31 und dazu V 60 , 251 . 4 ) 2. Auflage hg . v . Groebe I 303 .
˹éÒ 48
158 ) und ließ Münzen prägen , die auf der Vorderseite Bild und Namen seines Bruders , auf der Rückseite die Legende Pietas cos . zeigen ( Babelon I 173t . n . 43 ff .; Grueber II 400 ff . n . 65- 72 vgl .
158 ) und ließ Münzen prägen , die auf der Vorderseite Bild und Namen seines Bruders , auf der Rückseite die Legende Pietas cos . zeigen ( Babelon I 173t . n . 43 ff .; Grueber II 400 ff . n . 65- 72 vgl .
˹éÒ 51
Mit dem T. Marius dieser Anekdote hat der Mann , den die Inschrift aus Urbino nennt , den Namen , die Heimat “ ) , die Zeit “ ) gemeinsam , er hat es wie jener zu höheren militärischen Stellungen und zu Wohlstand 1 ) Die Inschrift ist ...
Mit dem T. Marius dieser Anekdote hat der Mann , den die Inschrift aus Urbino nennt , den Namen , die Heimat “ ) , die Zeit “ ) gemeinsam , er hat es wie jener zu höheren militärischen Stellungen und zu Wohlstand 1 ) Die Inschrift ist ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και