Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 91
˹éÒ 44
191f . die Münzen des Proquaestors M. Cocceius Nerva ) ; bemerkenswert ist , daß an Stelle des Lepidus L. Antonius erscheint . Ganter ( Prov . Veru . d . Triumi . 15 ) nimmt an , daß die Münze des Barbatius mit dem Bild und Namen des L.
191f . die Münzen des Proquaestors M. Cocceius Nerva ) ; bemerkenswert ist , daß an Stelle des Lepidus L. Antonius erscheint . Ganter ( Prov . Veru . d . Triumi . 15 ) nimmt an , daß die Münze des Barbatius mit dem Bild und Namen des L.
˹éÒ 45
und nach dem Siege dem Kollegen seinen Willen diktiert hatte , ist er durch den perusinischen Bürgerkrieg in die zweite Stelle zurückgedrängt worden , sein Einfluß in dem Haupt- und Kernland des Reiches , in dem Rekrutierungsgebiet der ...
und nach dem Siege dem Kollegen seinen Willen diktiert hatte , ist er durch den perusinischen Bürgerkrieg in die zweite Stelle zurückgedrängt worden , sein Einfluß in dem Haupt- und Kernland des Reiches , in dem Rekrutierungsgebiet der ...
˹éÒ 92
... nach babylonischem , die Goldtribute nach euböischem Gewicht abgewogen hätten , für falsch hält und die Stelle zahlenmäßig auch nur , wie L.-H. im Anschluß an Mommsen - Brandis , durch Annahme zweier Fehler erklären kann .
... nach babylonischem , die Goldtribute nach euböischem Gewicht abgewogen hätten , für falsch hält und die Stelle zahlenmäßig auch nur , wie L.-H. im Anschluß an Mommsen - Brandis , durch Annahme zweier Fehler erklären kann .
˹éÒ 96
... ein 20 - MarkStück , theoretisch 7,96495 g schwer , darf also in praxi zwischen 7,98486 g und 7,94504 g schwanken " ) , d . h . die mathematische Genauigkeit beschränkt sich auch hier auf eine Stelle hinter dem Komma !
... ein 20 - MarkStück , theoretisch 7,96495 g schwer , darf also in praxi zwischen 7,98486 g und 7,94504 g schwanken " ) , d . h . die mathematische Genauigkeit beschränkt sich auch hier auf eine Stelle hinter dem Komma !
˹éÒ 99
Auch so aber würde die Mark infolge des Remediums zwischen 5,56945 und 5,54167 g schwanken dürfen , auch hier also schon die zweite Stelle hinter dem Komma sich nicht mathematisch genau angeben lassen ! Damit verschwindet dann da ...
Auch so aber würde die Mark infolge des Remediums zwischen 5,56945 und 5,54167 g schwanken dürfen , auch hier also schon die zweite Stelle hinter dem Komma sich nicht mathematisch genau angeben lassen ! Damit verschwindet dann da ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και