Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 30
˹éÒ 132
Daneben kommt als substantiviertes Adjektivum vereinzelt aurarius ( = faber aurarius ) , gewöhnlich in Verbindung mit argentarius , vor . Daß diese Benennung die ältere wäre , die später durch aurifex verdrängt worden sei , wie Habel 2 ...
Daneben kommt als substantiviertes Adjektivum vereinzelt aurarius ( = faber aurarius ) , gewöhnlich in Verbindung mit argentarius , vor . Daß diese Benennung die ältere wäre , die später durch aurifex verdrängt worden sei , wie Habel 2 ...
˹éÒ 134
Ein zweiter , der seine Geschäfte in der basilica vascularia trieb , hieß aurarius et argentarius ( Nr . 125 ) . Aber durch die Liebhaberei der römischen Großen für silbernes Geschirr hat ziemlich früh das Gewerbe der Silberarbeiter ...
Ein zweiter , der seine Geschäfte in der basilica vascularia trieb , hieß aurarius et argentarius ( Nr . 125 ) . Aber durch die Liebhaberei der römischen Großen für silbernes Geschirr hat ziemlich früh das Gewerbe der Silberarbeiter ...
˹éÒ 135
Das Substantivum argentarius ist von argentum = Geld , nicht von argentum = Silber gebildet . Wollte man Begriffsverwirrung vermeiden , mußte man also dem Substantivum argentarius die alte Bedeutung belassen und für den Silberarbeiter ...
Das Substantivum argentarius ist von argentum = Geld , nicht von argentum = Silber gebildet . Wollte man Begriffsverwirrung vermeiden , mußte man also dem Substantivum argentarius die alte Bedeutung belassen und für den Silberarbeiter ...
˹éÒ 136
So stellt Labeo den vascularius mit einem faber argentarius zusammen ) . Auch setzt er den Fall voraus , daß ein vascularius Silberwaren in das Haus eines Kunden zur Auswahl bringt 10 ) . Auf einem unter den im nördlichen Serbien ...
So stellt Labeo den vascularius mit einem faber argentarius zusammen ) . Auch setzt er den Fall voraus , daß ein vascularius Silberwaren in das Haus eines Kunden zur Auswahl bringt 10 ) . Auf einem unter den im nördlichen Serbien ...
˹éÒ 137
Wollte man ganz speziell einen Händler mit silbernen Gefäßen bezeichnen , nannte man ihn argentarius vascularius ( unten Nr . 110. 142. 167 ) . Einmal kommt das noch ausführlichere Epitheton negotiator argentar ( ius ) vascullarius vor ...
Wollte man ganz speziell einen Händler mit silbernen Gefäßen bezeichnen , nannte man ihn argentarius vascularius ( unten Nr . 110. 142. 167 ) . Einmal kommt das noch ausführlichere Epitheton negotiator argentar ( ius ) vascullarius vor ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και