Klio: Beiträge Zur Alten Geschichte, àÅèÁ·Õè 14 |
¨Ò¡´éÒ¹ã¹Ë¹Ñ§Ê×Í
¼Å¡Òäé¹ËÒ 1 - 5 ¨Ò¡ 39
˹éÒ 55
... Sohn des bekannten Gegners Caesars , L. Lentulus Crus ( Klövekorn , De proscr . a triumviris factis 1891 , 68. Münzer RE IV 1381 ff . ) . Die Identifizierung des Lentulus Cruscellio mit L. Lentulus , anscheinend Praetor im J. 44 v .
... Sohn des bekannten Gegners Caesars , L. Lentulus Crus ( Klövekorn , De proscr . a triumviris factis 1891 , 68. Münzer RE IV 1381 ff . ) . Die Identifizierung des Lentulus Cruscellio mit L. Lentulus , anscheinend Praetor im J. 44 v .
˹éÒ 92
... 654 ) , sondern aus dem Durchschnittsbetrage der seinerzeit bekannten altbabylonischen steinernen Normalgewichte , der übereinstimmt mit dem 14 / ą fachen Betrage des römischen Pfundes ( der Ilton.eucürn und ' Iran.izi ura ) ( ZDMG ...
... 654 ) , sondern aus dem Durchschnittsbetrage der seinerzeit bekannten altbabylonischen steinernen Normalgewichte , der übereinstimmt mit dem 14 / ą fachen Betrage des römischen Pfundes ( der Ilton.eucürn und ' Iran.izi ura ) ( ZDMG ...
˹éÒ 96
Bei Weißbachs Norm von 8,3362 g dagegen wäre die Hälfte aller ihrem Gewichte nach bekannten Exemplare übermünzt ! 4 ) . Allein diese Erwägung zeigt unbedingt , daß sein Satz falsch , erheblich zu niedrig ist “ ) .
Bei Weißbachs Norm von 8,3362 g dagegen wäre die Hälfte aller ihrem Gewichte nach bekannten Exemplare übermünzt ! 4 ) . Allein diese Erwägung zeigt unbedingt , daß sein Satz falsch , erheblich zu niedrig ist “ ) .
˹éÒ 100
Ich fand es vielmehr deswegen selbstredend , daß mit den 20 Drachmen , die dem Dareikos wertgleich sind , Sigloi gemeint seien , weil in der bekannten Stelle bei Xenophon , Anab . I 7 , 18 3000 Dareiken mit 10 Talenten ( d . h . mit ...
Ich fand es vielmehr deswegen selbstredend , daß mit den 20 Drachmen , die dem Dareikos wertgleich sind , Sigloi gemeint seien , weil in der bekannten Stelle bei Xenophon , Anab . I 7 , 18 3000 Dareiken mit 10 Talenten ( d . h . mit ...
˹éÒ 101
Die Berechnung aus dem Durchschnitt , bes . dem der seltenen anderen Nominale ( siehe S. 102 Anm . 1 ) , führt fast stets auf etwas weniger aus dem bekannten Grunde der Abnutzung , die natürlich bei mehreren kleineren Exemplaren ...
Die Berechnung aus dem Durchschnitt , bes . dem der seltenen anderen Nominale ( siehe S. 102 Anm . 1 ) , führt fast stets auf etwas weniger aus dem bekannten Grunde der Abnutzung , die natürlich bei mehreren kleineren Exemplaren ...
¤ÇÒÁ¤Ô´àË繨ҡ¼ÙéÍ×è¹ - à¢Õ¹º·ÇÔ¨Òóì
àÃÒäÁ辺º·ÇÔ¨Òóìã´æ ã¹áËÅè§¢éÍÁÙÅ·ÑèÇä»
©ºÑºÍ×è¹æ - ´Ù·Ñé§ËÁ´
¤ÓáÅÐÇÅÕ·Õ辺ºèÍÂ
Ägypten Aitoler Alashia Altar alten argentarius Athen babylonischen Bedeutung beiden bekannten bereits Berlin besonders Betracht Betrag bezeichnet Beziehungen Bull Cyprus drei eben Egyptian einige einzelnen Ende Eratosthenes erhalten ersten erwähnt Fall fast folgenden Form Freigelassenen früher Fuß ganze Gebiete gefunden gehört gemeiner genannt gerade Geschichte Gewicht gleich Gott Greek großen Haus Herodotus Höhe Inschrift Jahre Jahrhundert jetzt Kaiserzeit Kallikles king kleine Klio kommt Königs konnte land Länge läßt leicht letzten lichen liegt Liste London macht Maß muß mußte nahe Namen natürlich Nepos neuen Norm oben Paris Pausanias persischen Rameses Recht richtig römischen scheint Seite später Stadien Stadion Stadt stand steht Stein Stelle Stück Teil time traditions übrigen unsere verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte Zahl ZDMG zeigt Zeus zwei zweiten δε και